Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
67 Treffer für »13-42-2008-10-240-1«
Filtern nach Art
Filtern nach Branchen
Sortieren nach
12345

02.10.2023 · Fachbeitrag aus VereinsBrief · Spenden

Spende steht in zeitlichem Zusammenhang mit (Gegen-)Leistung: Ist es noch eine Spende?

Erbringt eine gemeinnützige Einrichtung in Zusammenhang mit einer Zuwendung Leistungen an den Spender, hegt das Finanzamt schnell den Verdacht, dass hier gegen das strenge Unentgeltlichkeitsgebot verstoßen wurde. Der BFH hat jetzt die Grundsätze geklärt, unter welchen Umständen die Zuwendung als Spende anerkannt wird und dem Verein keine Probleme mit der Gemeinnützigkeit entstehen.  > lesen

02.10.2023 · Checklisten aus GStB Gestaltende Steuerberatung · Downloads · Alle Steuerzahler

Erwerb einer Immobilie zu Vermietungszwecken: steuerlicher Praxisleitfaden von A bis Z

Hier können Sie eine Checkliste mit 23 Punkten aus dem Bereich der Steuerminimierung für das Mandantengespräch herunterladen.  > lesen

02.10.2023 · Fachbeitrag aus Gestaltende Steuerberatung · Vermietung und Verpachtung

Erwerb einer Immobilie zu Vermietungszwecken: steuerlicher Praxisleitfaden von A bis Z – Teil 2!

Beim Erwerb einer Immobilie, die zur Erzielung von Einkünften aus Vermietung und Verpachtung genutzt werden soll, gilt es zahlreiche steuerrechtliche Vorschriften zu beachten, die zum Teil erhebliches Gestaltungspotenzial beinhalten, das der Erwerber zur Minderung seiner Steuerlast nutzen sollte. In GStB 23, 309 ff. hatten wir dazu den Teil 1 einer Checkliste veröffentlicht mit den ersten 11 Punkten, die man im Gespräch mit dem Mandanten in diesem Bereich zur Steuerminimierung abklopfen ...  > lesen

19.06.2023 · Fachbeitrag aus Praxis Freiberufler-Beratung · Praxisveräußerung

Über 100 % Steuererstattung durch geschickte Gestaltung

Bei einer Praxisveräußerung werden die stillen Reserven aufgedeckt und es kommt zu einem hohen Veräußerungsgewinn. Gleiches gilt, wenn Anteile an einer Mitunternehmerschaft (z. B. BAG) veräußert werden. Um die Steuerbelastung abzufedern, gibt es neben einem persönlichen Freibetrag auch steuersatzbezogene Begünstigungen. Doch was in der Praxis oft unberücksichtigt bleibt: Durch geschickt getätigte Ausgaben kann zusätzlich eine über 100 % der Ausgabe liegende Steuerersparnis ...  > lesen

29.09.2023 · Sonderausgaben aus SSP Steuern sparen professionell · Downloads · Alle Steuerzahler

Sonderausgabe: Die besten Steuertipps für Rentner und Pensionäre

Die Zahl der Rentner und Pensionäre, die steuerpflichtig sind und eine Steuererklärung abgeben müssen, steigt stetig. Viele von ihnen zahlen dabei jedoch deutlich zu viel. Um das künftig zu vermeiden, liefert SSP in dieser Sonderausgabe die besten Tipps & Tricks für Ruheständler, um die Steuerlast drastisch zu reduzieren.  > lesen

03.04.2023 · Sonderausgaben aus MBP Mandat im Blickpunkt · Downloads · Weitere Themen

Steuererklärungen und Jahresabschluss 2022

 > lesen

26.09.2023 · Nachricht aus VereinsBrief · Strafrecht

Gesetzesinitiative will gemeinnützige Tätigkeit strafrechtlich besser schützen

„Das Strafgesetzbuch (StGB) trägt der besonderen Schutzwürdigkeit von gemeinnützig tätigen Personen bislang nicht ausreichend Rechnung.“ Deswegen soll eine Änderung des StGB dafür sorgen, dass ein Täterverhalten, das geeignet ist, gemeinnütziges Engagement zu beeinträchtigen, strafschärfend berücksichtigt werden kann. Geregelt wird das im „Gesetz zur Änderung des Strafgesetzbuches – Strafrechtlicher Schutz gemeinnütziger Tätigkeit “, über das der Bundesrat am 29.09.2023 ...  > lesen

03.03.2023 · Quartalsbeihefter aus MBP Mandat im Blickpunkt · Steuererklärungen · 2022

2023/01: Checkliste zur Einkommensteuererklärung 2022

Auch in diesem Jahr gibt es wieder eine Flut von Neuregelungen, die bei der Erstellung der Steuererklärungen 2022 zu beachten sind. Wir haben unsere praxiserprobte und bewährte Checkliste für Sie an die aktuellen Entwicklungen aus Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung angepasst. Mit dieser ausführlichen, zwölfseitigen Checkliste zur Erstellung der privaten Steuererklärung behalten Sie den Überblick über die vielen Punkte, die Sie im Bereich der persönlichen Einkommensteuererklärung für Ihre Mandanten beachten müssen.  > lesen

17.03.2023 · Checklisten aus AStW Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · Downloads · Steuererklärungen

Einkommensteuererklärung 2022 (01_2023)

 > lesen

17.03.2023 · Checklisten aus BBP Betriebswirtschaft im Blickpunkt · Downloads · Jahresabschluss

Jahresabschlusserstellung 2022 (ohne Plausibilitätsbeurteilungen) mit Zusatzliste Abschluss GmbH (& Co. KG) (01_2023)

Die Erstellung von Jahresabschlüssen gehört zu den zentralen Aufgaben in der Steuerberatungskanzlei und damit auch zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren. Allerdings lauern auch erhebliche Haftungsrisiken, denn Sie müssen ständig alle Neuerungen korrekt umsetzen.Gerade für Jahresabschlüsse ohne umfassende Plausibilitätsprüfungen bietet Ihnen diese Checkliste das Rüstzeug für die rechtssichere und routinierte Erstellung der Abschlüsse. Mit dem „aus der Praxis für die Praxis“ entwickelten „Patentrezept“ erledigen Sie sicher alle notwendigen Arbeitsschritte. Die Checkliste enthält zahlreiche aktuelle Fundstellen und Hinweise auf die neuesten Urteile und Verwaltungsanweisungen. So müssen Sie nicht mühsam einzeln recherchieren.  > lesen

14.03.2022 · Sonderausgaben aus MBP Mandat im Blickpunkt · Downloads · Weitere Themen

Steuererklärungen und Jahresabschluss 2021

 > lesen

20.04.2022 · Sonderausgaben aus FK Familienrecht kompakt · Downloads · Schnittstellen und Nebengebiete

Moderne Elternschaft: Überblick, Lösungen, Praxisbeispiele

Familie und Elternschaft im 21. Jahrhundert sind pluralistisch. Patchwork- und Regenbogenfamilien sowie Mehrelternschaften dokumentieren neue, vielfältige Formen familiären Zusammenlebens. Das Abstammungsrecht beharrt demgegenüber auf einer genetisch-biologisch geprägten Zwei­elternschaft, anerkennt aber, dass es auch andere Eltern-Kind-Beziehungen gibt – soziale und rechtliche. Das Recht hinkt jedoch hinterher. Die Sonderausgabe zeigt, welche Möglichkeiten Ihre Mandanten derzeit u. a. bei (privater) Samenspende, künstlicher Befruchtung und Leihmutterschaft haben.  > lesen

02.05.2022 · Sonderausgaben aus UE Unfallregulierung effektiv · Kfz-Werkstätten · Reparaturkosten

Sonderausgabe: Schadenpositionen von A - Z beim Haftpflichtschaden - Alle kennen und erfolgreich durchsetzen

Es gibt gute Gründe, die Checkliste „Schadenpositionen von A - Z beim Haftpflichtschaden“ zu lesen: Geschädigte kennen einzelne Schadenpositionen oft nicht. Versicherer negieren Schadenpositionen oder kürzen diese – meist ungerechtfertigt. Kfz-Werkstätten sind betroffen, wenn sie die Ansprüche des Geschädigten aus abgetretenem Recht geltend machen. Ziel aller Beteiligten muss es sein, die Schadenpositionen lückenlos geltend zu machen (Kfz-Sachverständige müssen dies im Gutachten vorbereiten) und in voller Höhe gegenüber dem Versicherer durchzusetzen.  > lesen

04.03.2022 · Quartalsbeihefter aus MBP Mandat im Blickpunkt · Steuererklärungen · 2021

2022/01: Checkliste zur Einkommensteuererklärung 2021

Auch in diesem Jahr gibt es wieder eine Flut von Neuregelungen, die bei der Erstellung der Steuererklärungen 2021 zu beachten sind. Wir haben unsere praxiserprobte und bewährte Checkliste für Sie an die aktuellen Entwicklungen aus Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung angepasst. Mit dieser ausführlichen, zwölfseitigen Checkliste zur Erstellung der privaten Steuererklärung behalten Sie den Überblick über die vielen Punkte, die Sie im Bereich der persönlichen Einkommensteuererklärung für Ihre Mandanten beachten müssen.  > lesen

09.02.2022 · Checklisten aus MBP Mandat im Blickpunkt · Steuererklärungen · 2021

Einkommensteuererklärung 2021 (01_2022)

Auch in diesem Jahr gibt es wieder eine Flut von Neuregelungen, die bei der Erstellung der Steuererklärungen 2021 zu beachten sind. Wir haben unsere praxiserprobte und bewährte Checklisten für Sie an die aktuellen Entwicklungen aus Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung angepasst. Mit dieser ausführlichen Checkliste zur Erstellung der privaten Steuererklärung behalten Sie den Überblick über die vielen Punkte, die Sie im Bereich der persönlichen Einkommensteuererklärung für Ihre Mandanten beachten müssen.  > lesen

12345