Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
43 Treffer für »13-35-2009-11-186-1«
Filtern nach Art
Filtern nach Branchen
Sortieren nach
123

30.06.2025 · Fachbeitrag aus Familienrecht kompakt · Abänderungsverfahren

Tod des Ausgleichsberechtigten – was beim
Abänderungsantrag für dynamisierte Anrechte gilt

Das OLG Hamm hat entschieden, wie bei Abänderungsanträgen nach § 51 VersAusglG solche Anrechte zu behandeln sind, hinsichtlich derer in der ursprünglichen Entscheidung zum Versorgungsausgleich das erweiterte Splitting nach § 3b Abs. 1 Nr. 1 VAusglHG a. F. durchgeführt worden ist.  > lesen

18.10.2025 · Fachbeitrag aus Vollstreckung effektiv · Vollstreckungskosten

Festsetzbarkeit von Urkundsbeschaffungskosten

Verstirbt ein Schuldner, haften nicht nur der Nachlass, sondern auch die Erben mit ihrem Eigenvermögen (§§ 1922, 1967 BGB). Damit erfährt die Forderungsbeitreibung neue Durchsetzungsmöglichkeiten. Voraussetzung für die Durchsetzung gegen die Erben ist i. d. R. der Nachweis ihrer Erbenstellung durch einen Erbschein, den der Gläubiger anstelle des (Erben-)Schuldners nach § 792 ZPO beantragen kann. Es stellt sich dabei u. a. die Frage, welche Kosten hierbei auf den Gläubiger zukommen ... > lesen

22.08.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag

Parodontitis: Prävalenz, Schweregrad, Progression bei Diabetes erhöht

Diabetiker haben ein erhöhtes Risiko für Parodontitis. Das betrifft nicht nur Erwachsene, sondern auch Kinder. Bestimmte Verhaltensfaktoren verstärken die Prävalenz bzw. die Schwere der Parodontitis.  > lesen

21.07.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Freiberufler-Beratung · Umsatzsteuer

Heilbehandlung, Nebenleistung, eng verbundener Umsatz und therapeutisches Kontinuum

Das Umsatzsteuerrecht unterscheidet bei den Heilbehandlungen selbstständige Hauptleistungen, unselbstständige Nebenleistungen und eng verbundene Umsätze. Der EuGH hat diese Kategorien um eine weitere bereichert, das therapeutische Kontinuum. Damit stellt sich nicht nur die Frage nach der Abgrenzung des neuen Begriffs zu den übrigen, sondern auch, ob über das therapeutische Kontinuum an sich selbstständige Hauptleistungen verschiedener umsatzsteuerlicher Unternehmer miteinander verbunden ...  > lesen

15.09.2025 · Fachbeitrag aus Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · Kleine Photovoltaikanlagen

Neues Revisionsverfahren möglicherweise zugunsten Ihres Mandanten

Eigentlich müssten Steuerberater bei (neuen) Mandanten nachhaken, ob sie Betreiber einer kleinen Photovoltaikanlage sind, für die die Steuerbefreiung nach § 3 Nr. 72 EStG greift und ob sie nachträgliche Ausgaben im Zusammenhang mit dieser Anlage hatten. Wenn ja, profitieren Mandanten nämlich von den zahlreichen Revisionsverfahren beim BFH. Auch wenn bei einem Mandanten aktuell eine Betriebsprüfung läuft, sollten noch Anträge auf einen Betriebsausgabenabzug oder nach Beendigung der ...  > lesen

11.08.2025 · Fachbeitrag aus Praxisführung professionell · Umfrage

Stiftung Gesundheit: Jeder dritte Physiotherapeut würde Selbstständigkeit aufgeben

Jeder dritte niedergelassene Physiotherapeut (33,3 Prozent) würde die Selbstständigkeit zugunsten einer Festanstellung aufgeben. Das ist eines der Ergebnisse einer Fokusbefragung der Stiftung Gesundheit (s. u.) aus dem 2. Quartal 2025 (vollständige Umfrage samt Grafiken online unter iww.de/s14252 ). Vom 05.06. bis zum 15.06.2026 wurden insgesamt 11.980 nicht ärztliche Heilberufler befragt, 454 valide Online-Fragebögen wurden ausgewertet. > lesen

17.09.2025 · Sonderausgaben aus VA Verkehrsrecht aktuell · Zivilrecht · Personenschaden

Personenschaden

Die Sonderausgabe 2025 verschafft Ihnen einen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung. Hier erfahren Sie, wie Sie in dem sensiblen Bereich Haftungsrisiken vermeiden.  > lesen

25.08.2025 · Fachbeitrag aus Abrechnung aktuell · ABC der Abrechnung

„D“ – Durchfall

Ein 30-jähriger Patient mit heftigen Durchfällen bittet den Hausarzt um einen Hausbesuch. Anamnestisch ist zu erfahren, dass der Patient gerade erst im Urlaub auf Kreta war und dort auch regelmäßig in Restaurants gespeist hatte. Während des Urlaubs war er beschwerdefrei. Chronische Vorerkrankungen sind nicht bekannt und eine Dauermedikation ist nicht gegeben.  > lesen

18.02.2025 · Sonderausgaben aus PStR Praxis Steuerstrafrecht · Downloads · Ermittlungs- und Steuerstrafverfahren

Akteneinsicht vs. Steuergeheimnis

Die Akteneinsicht ist ein unverzichtbares Werkzeug des Strafverteidigers zwischen Steuergeheimnis (§ 30 AO) und den Rechten aus § 147 StPO. Diese Sonderausgabe beleuchtet die daraus resultierenden Herausforderungen.  > lesen

29.10.2025 · Fachbeitrag aus Praxisführung professionell · Arbeitgeberleistungen

„Deutschland-Ticket“: So unterstützen Sie Ihr Team finanziell und schützen gleichzeitig das Klima!

Das 2023 eingeführte Deutschland-Ticket erfreut sich in der Praxis trotz jüngster Diskussionen einer großen Beliebtheit. Es wird dabei nicht nur von Pendlern, sondern auch von Liebhabern der „Öffis“ genutzt und bietet infolge des vergünstigten Preises erhebliche Vorteile. Diese Vorteile können Physiotherapiepraxen nochmals modifizieren: Denn das Deutschland-Ticket kann auch von der Physiopraxis erworben und Mitarbeitern als steuer- und beitragsfreies Gehaltsextra überlassen werden.  > lesen

30.09.2025 · Fachbeitrag aus Privatliquidation aktuell · Implantologie

Verborgene Leistungen bei implantatgetragenem Zahnersatz: weitere präprothetische Leistungen

Bei implantatgetragenem Zahnersatz wird der Aufwand für diese hochwertige Versorgung oft nicht monetär abgebildet. Viele Leistungen werden nicht dokumentiert, geschweige denn abgerechnet. Das betrifft außer Diagnostik und Beratung (Abruf-Nr. 50531333 ) sowie rekonstruktive Maßnahmen (Abruf-Nr. 50545509 ) auch weitere präprothetische Leistungen. Lesen Sie hier, wie Sie Honorarverluste vermeiden.  > lesen

27.10.2025 · Fachbeitrag aus Vollstreckung effektiv · Vollstreckungspraxis

Vollstreckungs-Tipp des Monats

Unsere Leserin Lisa Bolten, Nürnberg, schrieb uns, dass Gläubiger zu selten auf mögliche Erbschaften achten, die Schuldnern perspektivisch zufließen. Bereits in zwei Fällen hatten ihre gezielten Recherchen Erfolg. Einer davon brachte eine wertvolle Immobilie ans Licht.  > lesen

15.09.2025 · Fachbeitrag aus Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · Pflege-Pauschbetrag-Update

Lukrativen Pauschalabzug zur
Steuerreduzierung nutzen

2021 wurde der Pflege-Pauschbetrag reformiert und verbessert. Dennoch zeigt die Praxis, dass der pauschale Abzugsbetrag oft nicht geltend gemacht wird. Eventuell aus Unkenntnis? Denn es gibt unzählige pflegebedürftige Personen und in der Realität werden viele zumindest teilweise durch die Angehörigen gepflegt. Im Folgenden beleuchten wir den Pflegepauschbetrag und zeigen, wann er abzugsfähig ist.  > lesen

15.09.2025 · Fachbeitrag aus Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · Bundestariftreuegesetz

Neue Hürde für Unternehmen bei der
öffentlichen Auftragsvergabe

Öffentliche Aufträge des Bundes sollen künftig nur noch an Unternehmen vergeben werden, die ihre Beschäftigten nach Tarif bezahlen. Dafür hat das Kabinett am 6.8.25 den Entwurf für ein Bundestariftreuegesetz (BTTG) beschlossen. AStW erläutert, welche Konsequenzen das geplante Gesetz für Unternehmen bei der Auftragsvergabe haben könnte und gibt Ihnen Tipps, wie Sie Ihre Unternehmermandanten jetzt am besten beraten.  > lesen

15.09.2025 · Urteilsbesprechung aus Versicherung und Recht kompakt · Steuerrecht

Verdienstausfallschaden: Erstattung der
Steuerzahlung ist einkommensteuerpflichtig

Auch die Erstattung der Steuerzahlung für einen Verdienstausfallschaden ist einkommensteuerpflichtig, entschied der BFH.  > lesen

123