Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
35 Treffer für »13-33-2011-4-64-1«
Filtern nach Art
Filtern nach Branchen
Sortieren nach
123

04.07.2025 · Fachbeitrag aus Betriebswirtschaft im Blickpunkt · Investitionsabzugsbetrag

Effekte der vorgezogenen Abschreibung:
Wie vorteilhaft ist der Investitionsabzugsbetrag?

Der Investitionsabzugsbetrag nach § 7g EStG soll kleinere Unternehmen entlasten, indem spätere Abschreibungen auf bestimmte Investitionen bereits vorzeitig steuerlich wirksam werden. Dies kann als vorgezogene Abschreibung verstanden werden. In diesem Beitrag soll anhand von Beispielrechnungen untersucht werden, wie stark der Anreiz aus betriebswirtschaftlicher Sicht tatsächlich ist – über das erste Jahr hinaus bis zum Nutzungsende. Mit einer Tabelle werden dann die Daten des Beispiels ...  > lesen

09.05.2025 · Fachbeitrag aus StiftungsBrief · Umsatzsteuer

Steuerbefreiung für Bildungsträger ohne staatliche Anerkennung: Das steckt in § 4 Nr. 22a UStG

Auch nach der Neuregelung von § 4 Nr. 21 UStG zum 01.01.2025 ist die staatliche Anerkennung der Bildungseinrichtung Voraussetzung für die Steuerbefreiung. Für gemeinnützige Bildungsträger und Berufsverbände gibt es aber eine alternative Befreiungsregelung – § 4 Nr. 22a UStG. Sie setzt kein behördliches Anerkennungsverfahren voraus. Entgegen dem Wortlaut ist auch diese Befreiungsvorschrift begrenzt. SB klärt deshalb die steuerlichen Hintergründe und wichtige Einzelfälle.  > lesen

04.07.2025 · Fachbeitrag aus Betriebswirtschaft im Blickpunkt · Betriebsprüfung

Prüfungsanordnung: Nichtigkeitsfeststellung erfordert besonderes Feststellungsinteresse

Wenn der Steuerpflichtige die Nichtigkeit einer Prüfungsanordnung gerichtlich feststellen lassen will, erfordert dies ein besonderes Feststellungsinteresse nach § 41 Abs. 1 FGO. Der BFH hat nun entschieden, dass dieses fehlt, wenn die Prüfungsergebnisse bereits bescheidmäßig umgesetzt wurden, sodass im gerichtlichen Verfahren gegen diese Bescheide die Nichtigkeit zu klären ist. Dies gilt auch dann, wenn unterschiedliche Finanzbehörden die Bescheide erlassen haben (BFH 11.3.25, IX R ...  > lesen

30.06.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · Knochenregeneration

Patientenspezifisches Titannetz bei komplexem Knochendefekt

Die Behandlung von Patienten mit komplexen, dreidimensionalen Knochendefekten ist herausfordernd. Forschende untersuchten nun in Zusammenarbeit mit der Universität Mainz den langfristigen Erfolg einer individuell angepassten Knochenregeneration mit patientenspezifischen Titannetzen aus dem 3D-Drucker und anschließender Implantatversorgung.  > lesen

23.06.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag

Beeinflusst das Implantatdesign die Genauigkeit dynamisch/statischer Implantation?

Dank 3D-Planung werden Position und Anzahl von Implantaten heute auf einfache Weise bestimmt und mithilfe verschiedener Navigationsverfahren realisiert. Was alles die Genauigkeit in der Umsetzung beeinflusst, war bereits Gegenstand zahlreicher Untersuchungen. Relativ neu hinzugekommen ist die Frage nach dem Einfluss der Makrogeometrie des verwendeten Implantats.  > lesen

27.06.2025 · Fachbeitrag aus Praxisführung professionell · Arbeitgeberleistungen

Teilnahme am Firmenlauf: So werden Startgeld, Firmenlaufshirt und Co. lohnsteuerlich behandelt

Viele Unternehmen – auch Physiopraxen – nehmen mit ihren Beschäftigten an Firmenläufen teil. Hier stellt sich regelmäßig die Frage, ob und ggf. wie sich die von der Physiopraxis getragenen Kosten wie Firmenlaufshirt, Startgebühr, Verpflegung und vieles mehr aus lohnsteuerlicher Sicht beim Arbeitnehmer auswirken. PP hat die Details für Sie.  > lesen

15.08.2025 · Fachbeitrag aus Versicherung und Recht kompakt · Versicherungsrecht

Aktuelles aus dem Versicherungsrecht von A bis Z

Jeden Monat entscheiden deutsche Gerichte Hunderte von Streitigkeiten zwischen VN und VR. Hier finden Sie die Quintessenz der wichtigsten Urteile und Beschlüsse von A bis Z – sortiert nach Personen- und Sachversicherung.  > lesen

23.06.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag

Die nächste Generation der Implantatplatzierung: stapelbare Bohrschablonen

Stapelbare Bohrschablonen sollen insbesondere bei komplexeren Behandlungen für Präzision und Effizienz sorgen und die stufenweise Versorgung in einer Sitzung von der Extraktion bis zur provisorischen implantatgetragenen Restauration erleichtern.  > lesen

08.08.2025 · Fachbeitrag aus Versicherung und Recht kompakt · Wohngebäudeversicherung

Innenausgleich zwischen Vor- und
Nachversicherer bei Leitungswasseraustritt

Fällt ein Austritt von Leitungswasser sowohl in die bei einem Vor- als auch bei einem Nachversicherer versicherte Zeit, muss derjenige VR, der einen Ausgleichsanspruch nach den Grundsätzen der Mehrfachversicherung geltend macht, die Voraussetzungen im Hinblick auf die zeitliche Entstehung der Schäden darlegen und beweisen. So entschied es das OLG München.  > lesen

23.06.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag

Maschinelle versus manuelle Implantatinsertion

Welches Vorgehen bei Anwendung eines halbgeführten Protokolls ist präziser – die Implantatpositionierung mit maschineller oder mit manueller Insertion?  > lesen

23.06.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag

Implantatschablonen: Welchen Einfluss hat der Herstellungsprozess?

Implantatschablonen lassen sich konventionell, CAD-CAM-gefräst oder gedruckt anfertigen. Ob der Herstellungsprozess die spätere Implantatposition entscheidend beeinflusst, haben mehrere In-vitro-Studien untersucht. Die Ergebnisse sind nicht eindeutig.  > lesen

15.08.2025 · Nachricht aus Versicherung und Recht kompakt · Prozessrecht

„Falsche Allianz“ verklagt: Rubrumsberichtigung

Wird statt der Allianz Versicherungs-AG versehentlich die Allianz Direct Versicherungs-AG als Beklagte benannt, ist das ein Fall der Rubrumsberichtigung, entschied das AG Ansbach.  > lesen

04.07.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · Split-Mouth-Studie

Heilung tiefer PAR-Taschen mit Polynukleotiden und Hyaluronsäure verbessern

Die im Zuge einer PAR-Therapie verbliebenen Parodontaltaschen lassen sich mit Hilfe einer subgingivalen klassischen Behandlung mit Instrumenten und einem gut verträglichen topischen Gel mit Hyaluronsäure und Polynukleotiden weiter reduzieren, berichten Forschungen an der Universität Rom.  > lesen

23.06.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag

Einsatzbereiche von Implantatschablonen und 3D-gedruckten Guides

Implantatschablonen dienen der präzisen Übertragung der digitalen Implantatplanung in den chirurgischen Eingriff. Sie ermöglichen eine genaue Positionierung, Tiefe und Angulation des Implantats, was die Erfolgsrate erhöht und Komplikationen reduziert. Eine Studie von Harris et al. [1] zeigt mit vielen Abbildungen, dass individuell gefertigte chirurgische Schablonen in weiteren klinischen Szenarien eingesetzt werden können.  > lesen

04.07.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · Knochenregeneration

Alternative: Umbrella-Technik bei Kieferkammaugmentation

Die Umbrella- oder Schirmschrauben-Technik hat sich bei der Augmentation atrophierter Kieferkämme als Alternative zu titanverstärkten Membranen und klassischer Schalentechnik bewährt. Die moderne Technik zur Stabilisierung des Augmentats ist kostengünstig, unkompliziert und kann an jede Defektmorphologie angepasst werden.  > lesen

123