Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
19 Treffer für »13-21-2009-1-14-1«
Filtern nach Art
Filtern nach Branchen
Sortieren nach
12

24.10.2022 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag

Evolution der Adhäsive in acht Generationen

Für die Herausforderung, ein hydrophobes Füllungsmaterial wie Komposit an ein feuchtes Gewebe zu kleben, haben Forscher und Entwickler immer wieder neue Lösungen gefunden. Anhand dieses Beitrags auf Grundlage der Publikation von van Meerbeek et al. (2020) lässt sich die Entwicklung der Adhäsive bis in die neueste 8. Generation nachvollziehen [1].  > lesen

03.05.2022 · Fachbeitrag aus Forderungsmanagement professionell · Versorgungsverträge

Unterschiedliche Energiepreise
in der Grundversorgung zulässig?

Seit Herbst 2021 klettern die Preise für Energie unaufhaltsam nach oben. Der Krieg in der Ukraine verschärft dies noch mehr. Eine Entwicklung, die Verbraucher belastet, Unternehmen in ihrer Existenz gefährdet und die Politik unter Druck setzt. Verbraucher, die bisher günstige Energiepreise und Bonuszahlungen bei privaten Anbietern gesucht haben, wechseln nun reumütig zu den Grundversorgern zurück, da die Konditionen dort durchweg preisgünstiger erscheinen. Manche müssen auch wechseln, ... > lesen

03.03.2022 · Fachbeitrag aus Forderungsmanagement professionell · Schadenersatzrecht

Abrechnung bei Eigenreparatur

Wird eine Person geschädigt, die den Schaden selbst beseitigen kann, stellt sich die Frage, wie sich der Umfang des Schadenersatzes bemisst. Ist der Geschädigte so zu stellen, wie jeder beliebige Dritte oder kann er nur seine Eigenaufwendungen ersetzt verlangen? Für die Beratung des Geschädigten zeigt eine Entscheidung des OLG Düsseldorf das Spannungsfeld, in dem sich die Schadensabwicklung befindet. Im Zweifel kann es der richtige Rat sein, die Schadensbeseitigung einem Dritten zu ...  > lesen

03.03.2022 · Fachbeitrag aus Forderungsmanagement professionell · Restschuldbefreiung

Wenn den Schuldner sein früheres Verhalten einholt ...

Beantragt der Schuldner, das Insolvenzverfahren zu eröffnen und nachfolgend die Restschuldbefreiung, droht der Verlust der Forderung. Der Gläubiger und sein Bevollmächtigter müssen deshalb bemüht sein, dies zu verhindern. Eine aktuelle Entscheidung des BGH zeigt, dass es sich lohnt, frühzeitig zu reagieren und auch auf das Vorverhalten des Schuldners zu schauen, insbesondere im Kontext des Schuldenbereinigungsverfahrens.  > lesen

03.03.2022 · Nachricht aus Forderungsmanagement professionell · Verkehrsunfall

Entweder fiktiv oder real abrechnen, aber keine „Rosinen picken“

Der Unfallgeschädigte, der nur eine Teilreparatur seines verunfallten Kfz vornimmt und nun von dem Schädiger den Ersatz der fiktiven (vollen) Reparaturkosten auf Gutachtenbasis geltend macht, kann nicht gleichzeitig die auf die – preisgünstigere – Teilreparatur entfallende USt. fordern.  > lesen

06.01.2022 · Fachbeitrag aus Forderungsmanagement professionell · Fluggastrechte

Beweislast trägt grundsätzlich der Fluggast, aber Ausnahmen möglich

Die Beweislast für das Vorliegen einer großen Ankunftsverspätung trifft den Fluggast. Ist unsicher, ob die Ankunftsverspätung mindestens drei Stunden betragen hat, ist das Luftfahrtunternehmen gehalten, die ihm zur Verfügung stehenden Informationen mitzuteilen, die Rückschlüsse auf den maßgeblichen Zeitpunkt ermöglichen. > lesen

22.07.2024 · Fachbeitrag aus Praxis Internationale Steuerberatung · Wachstumschancengesetz

Vereinfachung beim Steuerabzug nach § 50a EStG in grenzüberschreitenden Lizenzierungsfällen

Bei Vergütungen für Rechteüberlassungen an beschränkt steuerpflichtige Gläubiger, die in einem DBA-Staat ansässig sind, steht Deutschland nach dem einschlägigen Artikel für Lizenzgebühren regelmäßig entweder gar kein oder nur ein begrenztes Quellensteuerrecht zu. In diesen Fällen besteht seit dem 1.1.22 nach § 50c Abs. 2 Nr. 2 EStG die Möglichkeit, die Abzugsteuer nach § 50a EStG zu ermäßigen oder die Vergütung vollständig freizustellen, ohne dass für den Einzelfall ein ... > lesen

24.07.2024 · Fachbeitrag aus Erbfolgebesteuerung · Betrieb eines Parkhauses

Geerbtes Parkhaus als erbschaftsteuerlich nicht begünstigtes Verwaltungsvermögen

Mit Urteil vom 28.2.24 (II R 27/21, Abruf-Nr. 242235 ) hat der BFH klargestellt, dass im Rahmen eines Parkhausbetriebs Dritten zur Nutzung überlassene Parkplätze erbschaftsteuerlich nicht begünstigtes Verwaltungsvermögen darstellen. Dabei widerspricht der BFH auch der Auffassung der Finanzverwaltung, die in Ausnahmefällen für den vergleichbaren Fall der Beherbergungsbetriebe eine Begünstigung bislang gewährt hat (vgl. R E 13b.13 S. 3 ErbStR). Abzuwarten bleibt, wie die ... > lesen

22.07.2024 · Fachbeitrag aus Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · Regelsteuersatz oder doch ermäßigt?

Aufteilungsgebot bei Beherbergung:
Parkplätze – EuGH-Vorlage

Der BFH hat an den EuGH in einem Vorabentscheidungsersuchen die Frage herangetragen, ob die Bereitstellung von Parkplätzen durch ein Hotel als selbstständige Hauptleistung von der Steuersatzermäßigung der Übernachtungsleistungen ausgenommen ist. > lesen

02.05.2022 · Fachbeitrag aus Forderungsmanagement professionell · COVID-19-Pandemie

Rückzahlung des Reisepreises

Es besteht eine Verpflichtung zur unverzüglichen Rückzahlung des Reisepreises nach § 651h Abs. 5 BGB nach Rücktritt des Reiseveranstalters gemäß § 651h Abs. 3 Nr. 2 BGB aufgrund COVID-19-Pandemie. > lesen

31.05.2022 · Fachbeitrag aus Forderungsmanagement professionell · COVID-19-Pandemie

Vertragsstörung beim Fitnessvertrag
durch die COVID-19-Pandemie

Durch die COVID-19-Pandemie waren in den letzten rund 2 1/2 Jahren Fitness-Studios immer wieder geschlossen. Dies wirft die Frage auf, ob in dem begründeten Dauerschuldverhältnis die monatlichen Mitgliedsbeiträge trotzdem weitergezahlt werden mussten oder ob sie zurückgefordert werden können und ob Fitnessstudios die Vertragslaufzeit um die Schließungszeit einseitig verlängern konnten, um den Anspruch auf die Beiträge zu behalten. Die Frage gilt aber nicht nur für Fitnessstudios, ... > lesen

03.03.2022 · Nachricht aus Forderungsmanagement professionell · Insolvenz

Einsicht in die Insolvenzakten zur Informationsbeschaffung

Am Insolvenzverfahren nicht beteiligten Dritten kann Akteneinsicht, wenn der Schuldner ihr (wie hier) nicht zustimmt, gemäß § 4 InsO i. V. m. § 299 Abs. 2 ZPO nur gewährt werden, wenn ein rechtliches Interesse glaubhaft gemacht wird.  > lesen

11.11.2022 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag

Funktionelle Monomere sind Haftvermittler zwischen Zahnsubstanz und dentalen Materialien

Das 10-MDP ist ein funktionelles Monomer, das in Primern, universellen Dentinadhäsiven und Kompositzementen verwendet wird, um die Haftfestigkeit über chemische Adhäsion zu optimieren, indem kovalente Bindungen zwischen Keramik und dem Kompositzement hergestellt werden. 10-MDP fungiert nicht nur als Bindeglied zwischen Zahn und Füllungsmaterial, sondern auch zu Metallen und zu Zirkonoxid [1, 2].  > lesen

06.01.2022 · Fachbeitrag aus Forderungsmanagement professionell · Architektenrecht

Wer Vorschüsse behalten will, muss abrechnen

Solange der Auftragnehmer im Prozess über die Rückzahlung von Abschlags- bzw. Vorauszahlungen von Architektenhonorar nicht endgültig abrechnet, kann es auf die Frage, ob eine Kündigung aus wichtigem Grund oder lediglich eine sog. freie Kündigung vorliegt, nicht entscheidungserheblich ankommen. Denn der Auftragnehmer muss nicht nur im Fall einer Kündigung aus wichtigem Grund durch eine Endabrechnung darlegen (und ggf. beweisen), dass er die vereinnahmten Vorauszahlungen endgültig behalten ...  > lesen

04.05.2022 · Fachbeitrag aus Forderungsmanagement professionell · Zahlungsmittel

Anscheinsbeweis bei abhandengekommener EC-Karte

Ein Zahlungsdienstleister verstößt nicht gegen § 675w S. 4 BGB, wenn er die Voraussetzungen für die Anwendbarkeit des Anscheinsbeweises erbringt, indem er darlegt, dass die Sicherheitsmerkmale von Zahlungskarten praktisch unüberwindbar sind.  > lesen

12