· Fachbeitrag · Wundheilung
Platelet Rich Fibrin: bessere Qualität durch geringere Zentrifugalkraft
| Platelet Rich Fibrin (PRF) ist ein Blutkonzentrat, welches aus dem zentrifugierten peripherem Blut ohne die Zugabe von Antikoagulantien gewonnen wird. Durch die Reduktion der Zentrifugalkraft kann man hoch bioaktive solide, aber auch flüssige PRF-Matrizen herstellen. Diese können in unterschiedlichen Indikationsbereichen eingesetzt werden |.
Durch die Zentrifugation werden Bestandteile des peripheren Blutes, die für die Regeneration wichtig sind (Thrombozyten, Leukozyten und Plasmaproteine), konzentriert und in ein Fibringerüst eingebettet. Somit ist PRF ein autologes und bioaktives „Transplantat“, das eine Reihe an essenziellen Wachstumsfaktoren wie VEGF, TGF-ß1 und EGF freisetzen kann.
Beim „Low Speed Centrifugation Concept“ (LSCC) wird das Blut von Probanden mit systematischer Reduktion der Zentrifugalkraft zentrifugiert. Dies führt zu einer signifikant höheren Thrombozyten- und Leukozytenanzahl im PRF sowie zu einem deutlich höheren Freisetzen von Wachstumsfaktoren (VEGF, TGF-ß1). Dadurch kann dann eine optimierte Wundheilung und Regeneration erreicht werden, erläutert Prof Dr. Dr. Dr. Shahram Ghanaati, Leiter der MKG-Studienzentrale an der Uniklinik Frankfurt/M..
Quelle
- Ghanaati S. Das Low Speed Centrifugation Concept (LSCC) zur Standardisierung der Zentrifugationsprotokolle von Platelet rich fibrin (PRF). Präsentation auf dem Dt. Zahnärztetag, Frankfurt/Main, 08.‒09.11.2019.
Abstract