20.08.2025 · Fachbeitrag aus PN · Mit Beratungskompetenz zur Nachhaltigkeit
Die Wesentlichkeitsanalyse entscheidet darüber, welche Nachhaltigkeitsthemen strategisch Priorität erhalten – und wie glaubwürdig ein Unternehmen in seiner Verantwortung wahrgenommen wird. Doch was in der Theorie als zentrales Element der CSRD beschrieben ist, scheitert in der Praxis oft an einem Missverständnis: der Annahme, dass es sich um eine rein technische oder normative Übung handelt. Dieser Artikel zeigt, welche Consulting-Kompetenzen den Unterschied machen – und wie ...
> lesen
19.08.2025 · Fachbeitrag aus PN · Deutscher Nachhaltigkeitspreis (Produkte)
TRIQBRIQ ist ein intelligentes Bausystem, das bei Planung und Aufbau durch Einfachheit und Pragmatismus überzeugt. Das Produkt ermöglicht es, Schwach- und Schadholz direkt aus dem Wald zu verarbeiten und regional zu verbauen. Somit unterstützt TRIQBRIQ den Waldumbau und wirkt dem Klimawandel aktiv entgegen. Das Massivholz-Bausystem besteht im Kern aus standardisierten Holzbausteinen (BRIQs), die CO 2 -negativ aus kostengünstigem Industrie- und Kalamitätsholz hergestellt werden.
> lesen
14.08.2025 · Fachbeitrag aus PN · CSRD-Nachhaltigkeitsberichterstattung
Am 10.7.25 veröffentlichte das BMJV seinen Referentenentwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der RL (EU) 2022/2464 hinsichtlich der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen in der durch die RL (EU) 2025/794 geänderten Fassung auf seiner Homepage. Das BMJV unternimmt einen Neustart des Gesetzgebungsprozesses, der in der 20. Legislaturperiode des Deutschen Bundestags nicht abgeschlossen werden konnte. Der Referentenentwurf dient der Umsetzung der Vorgaben der CSRD-Richtlinie (RL [EU] ...
> lesen
12.08.2025 · Fachbeitrag aus PN · Deutscher Nachhaltigkeitspreis (Produkte)
Der Gebäuderessourcenpass von Madaster ermöglicht es Eigentümern und Investoren, die CO 2 -Emissionen, die Zirkularität sowie den Materialwert ihrer Gebäude detailliert zu erfassen und transparent darzustellen. Dabei kann er sowohl für Neubauten als auch für Bestandsgebäude automatisch erstellt werden.
> lesen
07.08.2025 · Fachbeitrag aus PN · Praxisnahe KI-Lösung für ESG-Berichte
Die Omnibus-Verordnung verändert aktuell die Spielregeln für das ESG-Reporting - sowohl für die Unternehmen bei der Berichterstellung als auch für Wirtschaftsprüfer bei der Prüfung der Nachhaltigkeitsberichte. Autor David Meyn warnt vor den Risiken des Zögerns und betont: Nachhaltigkeitsberichte sind mehr als Pflicht, sie sind ein Werkzeug zur Risikoanalyse. In diesem Szenario stehen auch Wirtschaftsprüfer vor neuen Aufgaben. Hier kann die Prüfsoftware von Sustaind mittels KI ...
> lesen
01.08.2025 · Fachbeitrag aus PN · EFRAG startet Konsultationsverfahren
Am 31.7.25 veröffentlichte die EFRAG die überarbeiteten Entwürfe zu ESRS-Set 1 und startete damit das öffentliche Konsultationsverfahren. Das Ziel: Die Nachhaltigkeitsberichterstattung in der EU klarer, verständlicher und weniger bürokratisch zu gestalten. Stellungnahmen können bis zum 29.9.25 eingereicht werden.
> lesen
30.07.2025 · Fachbeitrag aus PN · Künstliche Intelligenz beim Umweltschutz
Künstliche Intelligenz (KI) spielt heute eine zentrale Rolle im Streben nach Nachhaltigkeit und Effizienz. Doch welche konkreten Potenziale bietet KI, um umweltfreundliche Praktiken zu fördern? Wie können selbstlernende Algorithmen zur Reduktion von CO 2 -Emissionen und zur Verbesserung von Recyclingprozessen beitragen? Dieser Beitrag bietet fundierte Einblicke in die Möglichkeiten und Grenzen von KI, wenn es darum geht, eine nachhaltige Zukunft zu gestalten. Gleichzeitig werden die ...
> lesen
28.07.2025 · Fachbeitrag aus PN · Interview zur DWA in der Praxis
Die doppelte Wesentlichkeitsanalyse empfinden viele Unternehmen, die sich erstmals damit beschäftigen, als reines bürokratisches Monstrum. Diese Sichtweise versperrt aber den Blick darauf, dass sie als Instrument eigentlich Chancen für positive Veränderungen aufzeigen soll. Wie das wiederum gelingen kann, zeigt die saarländische Hager Group. Ihr Corporate Social Responsibility Senior Director, Matthieu Alexandropoulos, berichtet aus seiner Praxis.
> lesen
25.07.2025 · Fachbeitrag aus PN · Deutscher Nachhaltigkeitspreis (Produkte)
Ob Überproduktionen, Sortimentswechsel oder fehlerhafte Etikettierungen: Es gibt viele Gründe, weshalb Produkte nicht in den Handel kommen und stattdessen entsorgt werden. Allein in Deutschland werden jährlich fabrikneue Waren mit einem Marktwert von geschätzt 7 Mrd. EUR vernichtet. Waren, die in sozialen Einrichtungen wie Kinderheimen, Flüchtlingsunterkünften, Jugendprojekten oder Frauenhäusern dringend benötigt werden. innatura fand eine Lösung für das Problem.
> lesen
23.07.2025 · Fachbeitrag aus PN · Digitaler Produktpass
Ein Kernelement des Green Deal der EU-Kommission ist es, die Kreislaufwirtschaft zu stärken – weg von der Wegwerfgesellschaft, hin zu einem Minimum an Abfall. Zentral ist dabei der digitale Produktpass, der schrittweise eingeführt wird. Batterie-, Elektronik- und Textilbranche sollen wegen ihrer erheblichen Umweltauswirkungen als erste starten.
> lesen