27.02.2025 · Fachbeitrag aus PN · Vorbilder für nachhaltige Unternehmensführung
Nachhaltigkeit ist zu einem zentralen Bestandteil moderner und zukunftsorientierter Unternehmensführung geworden. Das Thema ist omnipräsent, doch wie lässt sich Nachhaltigkeitsmanagement in der Praxis konkret umsetzen, sodass ein unternehmerischer Nutzen entsteht? Dieser Fachbeitrag beleuchtet einige Best Practices der Nachhaltigkeit, zeigt auf, wie auch „Anfänger-Unternehmen“ erfolgreich starten können und welche Handlungsfelder dabei eine wichtige Rolle spielen.
> lesen
27.02.2025 · Fachbeitrag aus PN · Methoden zur Klima-Bilanzierung von Produkten
Der Product Carbon Footprint (PCF) gewinnt im Kontext der Klima-Bilanzierung an Bedeutung, getrieben durch die steigende Nachfrage nach nachhaltigen Produkten und regulatorische Entwicklungen. Unternehmen müssen ihre CO 2 -Bilanz für Komponenten, Bauteile und Produkte berechnen, um ihre Nachhaltigkeitsbestrebungen nachzuweisen. Dieser Beitrag zeigt, wie ein ganzheitliches PCF-Datenökosystem im Unternehmen aufgebaut werden kann, um eine nachhaltige Wertschöpfung zu fördern und weitere ...
> lesen
27.02.2025 · Fachbeitrag aus PN · Auswirkungen in der Praxis richtig bewerten
Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) stellt mittelständische Unternehmen vor komplexe Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf die Wesentlichkeitsanalyse. Diese ist zentral für die Bestimmung der Inhalte des Nachhaltigkeitsberichts. Da viele Unternehmen erstmals in der Praxis mit der Doppelten Wesentlichkeitsanalyse konfrontiert und die Anforderungen groß sind, treten unweigerlich auch Fehler auf. Dieser Beitrag erläutert häufige und typische Fehler bei der ...
> lesen
27.02.2025 · Fachbeitrag aus PN · Praktische Anwendungen
Unternehmen, die E-Fahrzeuge in ihrer Flotte haben und/oder Ladesäulen betreiben, mindern im Straßenverkehr Treibhausgasemissionen. Das wird belohnt. Denn Unternehmen können die sogenannten THG-Emissionsminderungen über einen Zwischenhandel an Mineralölunternehmen verkaufen. Dieser Quotenhandel schafft Umsatz, ist jedoch mit Bürokratie und festen Regeln verbunden. Auch waren die erzielten Erlöse schon höher als heute.
> lesen
27.02.2025 · Fachbeitrag aus PN · Schritt für Schritt zur passenden Lösung
Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) stellt viele Unternehmen vor die Herausforderung, einen umfassenden Nachhaltigkeitsbericht zu veröffentlichen. Softwarelösungen können den Aufwand reduzieren – vorausgesetzt, sie passen zu den individuellen Anforderungen. Doch wie wählt man die richtige CSRD-Software aus? Dieser Beitrag bietet Unternehmen eine Checkliste wichtiger Kriterien sowie eine Schritt für Schritt-Anleitung für den Auswahlprozess.
> lesen
27.02.2025 · Fachbeitrag aus PN · ESRS-Standards zu sozialen Aspekten
Soziale Nachhaltigkeit beschreibt die Verantwortung von Unternehmen, faire und gerechte Bedingungen für die Belegschaft, Zulieferer und die Gemeinschaften, in denen sie tätig sind, zu schaffen. Dabei stehen Themen wie sichere Arbeitsbedingungen, Chancengleichheit, Mitbestimmung und Inklusion im Vordergrund. Dieser Beitrag zeigt, dass soziale Nachhaltigkeit, anders als häufig angenommen, nicht nur „nice-to-have“ ist, sondern sich zunehmend als ein strategischer Erfolgsfaktor entpuppt und ...
> lesen
27.02.2025 ·
Sonderausgaben aus PN · Downloads · Bericht & Finanzen
Die EU-Richtlinie 2022/2464/EU verpflichtet Mutterunternehmen großer Gruppen zur Erstellung eines Konzernnachhaltigkeitsberichts. PN untersucht die oft vernachlässigte Frage der Informationsgenerierung für diese Berichte. Außerdem beleuchten wir den "International Standards on Sustainability Assurance (ISSA) 5000", der die einheitliche Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten fördert, sodass Wirtschaftsprüfer zur neuen Ära der Nachhaltigkeitsberichterstattung beitragen können.
> lesen
26.02.2025 · Fachbeitrag aus PN · Bewertungsverfahren für Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit im Unternehmen ist nicht mehr optional, sondern eine Grundvoraussetzung für langfristigen unternehmerischen Erfolg. Die wachsende Bedeutung von ESG-Maßnahmen wird nicht nur durch steigende Erwartungen von Stakeholdern deutlich, sondern auch durch eine strengere Regulatorik. Für Unternehmen bedeutet dies, dass sie ihre Nachhaltigkeitsbemühungen nicht nur intern umsetzen, sondern auch transparent dokumentieren und nachweisen müssen. Wie sinnvoll dabei ESG-RatingPlattformen ...
> lesen
20.02.2025 · Fachbeitrag aus PN · Verzögerte CSRD-Umsetzung in Deutschland
Die Umsetzung der CSRD verzögert sich in einigen europäischen Ländern, darunter auch in Deutschland (Stand: 2/25). Diese Verzögerung führt zu rechtlichen Unsicherheiten und bürokratischen Belastungen für Wirtschaftsprüfende und Unternehmen. Letztere sehen sich mit komplexen Berichtspflichten konfrontiert, während Wirtschaftsprüfende auf eine zunehmende Prüfungsdichte reagieren müssen. Dieser Beitrag zeigt auf, was das konkret für die Betroffenen bedeutet und was mögliche Schritte ...
> lesen