13.03.2018 · Nachricht aus PIStB · Steuergestaltungsmodelle
Große Anwaltskanzleien und Konzerne entwickeln immer wieder komplexe Steuergestaltungsmodelle, die Lücken im Steuersystem ausnutzen, mit denen sich die Steuerlast gezielt minimieren lässt. Oft werden diese Modelle auch an andere Firmen verkauft. Dieser Entwicklung soll durch die Einführung einer Anzeigepflicht für Steuergestaltungen entgegen getreten werden (s. auch FinMin Rheinland-Pfalz, Pressemitteilung vom 8.3.18).
> lesen
06.03.2018 · Nachricht aus PIStB · Gewerbesteuer
Wie der BFH mit Urteil vom 20.12.17 entschieden hat, sind Fußballschiedsrichter steuerrechtlich als Gewerbetreibende tätig, die bei internationalen Einsätzen auch nicht am jeweiligen Spielort eine Betriebsstätte begründen. Dies rechtfertigt die Festsetzung (nationaler) Gewerbesteuer auch für die im Ausland erzielten Einkünfte. Diesem nationalen Besteuerungsrecht stehen abkommensrechtliche Hürden (hier: sog. Sportlerbesteuerung im jeweiligen Tätigkeitsstaat) nicht entgegen (BFH ...
> lesen
01.03.2018 · Nachricht aus PIStB · DBA
Das in Tunis am 8.2.18 unterzeichnete Abkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Tunesischen Republik zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen wird das geltende DBA vom 23.12.75 ersetzen, welches nicht mehr dem Stand der wirtschaftlichen Beziehungen zwischen beiden Staaten entspricht (BMF, Meldung vom 8.2.18).
> lesen
26.02.2018 · Fachbeitrag aus PIStB · Einkommensteuer
Ein inländischer Student kann für Zeiträume von Auslandssemestern und -praktika keine Aufwendungen für die dortige Unterkunft und Verpflegung geltend machen, wenn er im Inland keinen eigenen Hausstand unterhält (FG Münster 24.1.18, 7 K 1007/17 E, s. auch Pressemitteilung vom 15.2.18).
> lesen
26.02.2018 · Fachbeitrag aus PIStB · Sachverhaltsermittlung im Ausland
Geschäftsführer haben nach § 93 AO eine Auskunftspflicht gegenüber den Finanzbehörden. Wie weit sich der Geltungsbereich der AO jedoch auf ausländische Gesellschaften erstreckt, hatte nun das FG Rheinland-Pfalz zu entscheiden. Danach können Auskunftsersuchen an den Geschäftsführer einer im Ausland ansässigen Kapitalgesellschaft in dessen Eigenschaft als deren gesetzlicher Vertreter nicht mit Zwangsmitteln durchgesetzt werden, auch wenn der Geschäftsführer selbst im Inland seinen ...
> lesen
23.02.2018 · Fachbeitrag aus PIStB · Teilwertabschreibungen im Konzern
Ein gegenwärtig stark diskutiertes Thema in der Praxis ist die steuerliche Anerkennung bilanzwirksamer Teilwertberichtigungen für Darlehen zwischen nahestehenden Personen im DBA-Kontext. Gestritten wird über die Frage, ob eine abgeschriebene Darlehensforderung außerbilanziell zu korrigieren ist und welche Rechtsgrundlage dafür einschlägig ist. Bisher hat der BFH lediglich klargestellt, dass sich eine außerbilanzielle Korrektur auf die Angemessenheit des vereinbarten ...
> lesen
22.02.2018 · Fachbeitrag aus PIStB · Spanien
In mehreren aktuellen BFH-Urteilen wurde klargestellt, dass bei der Überlassung von Immobilien die vGA immer über die Kostenmiete zuzüglich eines angemessenen Gewinnaufschlags festzustellen ist (BFH 27.7.16, I R 8/15, BStBl II 17, 214; 27.7.16, I R 12/15, BStBl II 17, 217; 27.7.16, I R 71/15, BFH/NV 17,60) . Das gilt auch für selbstgenutzte Ferienimmobilien, die in Spanien über eine Sociedad Limitada (S.L. – zu vergleichen mit der deutschen GmbH) gehalten werden. Der vorliegende Beitrag ...
> lesen
22.02.2018 · Nachricht aus PIStB · FGO
Deutsche Gerichte dürfen Verträge, die ausländischem Recht unterliegen, nicht nach deutschem Recht auslegen. Sie haben das ausländische Recht so anzuwenden, wie es die Gerichte des ausländischen Staates auslegen und anwenden. Dazu müssen sie ggf. einen Sachverständigen hinzuzuziehen (BFH 7.12.17,IV R 23/14).
> lesen