02.09.2021 · Nachricht aus PIStB ·
Beiträge zur Renten- und Arbeitslosenversicherung, die im Zusammenhang mit den nach einem Doppelbesteuerungsabkommen im Inland steuerfreien Einnahmen aus einer Tätigkeit des Steuerpflichtigen in einem Drittland stehen, sind nicht als Sonderausgaben abzugsfähig ( FG Hamburg 14.6.21, 1 K 73/19).
> lesen
26.08.2021 · Fachbeitrag aus PIStB · Gesetz zur Modernisierung des Körperschaftsteuerrechts
Mit dem Gesetz zur Modernisierung des Körperschaftsteuerrechts
(KöMoG) wird das sog. Optionsmodell eingeführt. Damit ist der Weg für Personengesellschaften geebnet, sich ab dem 1.1.22 ohne zivilrechtlichen Formwechsel wie eine Kapitalgesellschaft besteuern zu lassen. Der vorliegende Beitrag gibt im ersten Teil einen Überblick über die Voraussetzungen, Rechtsfolgen und Auswirkungen des sog. Optionsmodells. In einem zweiten Teil werden ausgewählte Fallgestaltungen mit internationalem ...
> lesen
26.08.2021 · Fachbeitrag aus PIStB · IWW-Webinare
Nähere Informationen zu diesen und weiteren Veranstaltungen finden Sie unter www.iww.de/webinare .
> lesen
26.08.2021 · Fachbeitrag aus PIStB · Grenzüberschreitende Gemeinnützigkeit
Bei der Prüfung der Voraussetzungen der Steuerbegünstigung nach den §§ 51, 59, 60 und 61 AO ist allein das (innerstaatliche) deutsche Recht maßgeblich, unabhängig davon, dass die betreffende Körperschaft im Ausland ansässig ist (FG Niedersachsen 4.5.20, 6 K 53/18).
> lesen
26.08.2021 · Fachbeitrag aus PIStB · Steuerpolitik in den USA
Die aktuelle US-Regierung hat – zum ersten Mal seit fünf Jahren wieder – am 28.5.21 das sog. „Greenbook“ zur geplanten US-Steuerreform (s. unter www.iww.de/s5158 ) veröffentlicht. Das Greenbook stellt eine steuerpolitische Wunschliste der Regierung Biden dar, das u. a. die geplanten (umfassenden) Änderungen der Vorschriften zum internationalen Steuerrecht
beschreibt. Es erscheint unwahrscheinlich, dass alle Punkte, die sich in dem Greenbook finden, so umgesetzt werden. Trotzdem ...
> lesen
26.08.2021 · Fachbeitrag aus PIStB · Ausländische Künstler
Neben privaten Sammlern kaufen häufig auch staatliche und gewerbliche Einrichtungen Kunstwerke. Beim Neubau öffentlicher Gebäude ist regelmäßig sogar ein bestimmter Etat verpflichtend für Kunst am oder im Bau auszugeben. Häufig ist unbekannt, dass auch der Kauf von Kunstwerken grundsätzlich der Künstlersozialabgabe (KSA) unterliegt. Dies betrifft aber nicht immer den Kauf von ausländischen Künstlern. Ein Ammenmärchen ist zudem, dass der Kauf eines körperlichen Kunstwerkes den ...
> lesen
26.08.2021 · Fachbeitrag aus PIStB · Grenzgängerregelung
Tage, an denen der Steuerpflichtige von einer Geschäftsreise aus dem Drittland tatsächlich an seinen Wohnsitz zurückkehrt, gehören nicht zu den Nichtrückkehrtagen i. S. d. Art. 15a Abs. 2 S. 2 DBA-Schweiz 1971/2002.
Entsprechendes gilt grundsätzlich auch für Geschäftsreisen an Wochenend- und Feiertagen. Die anderslautenden Regelungen des § 8 Abs. 1 S. 3 und Abs. 5 S. 2 KonsVerCHEV vom 20.12.10 verstoßen gegen den Grundsatz des Vorrangs des Gesetzes nach Art. 20 Abs. 3 GG ...
> lesen
23.08.2021 · Fachbeitrag aus PIStB · Umsatzsteuer
Dem Begriff der „Betriebsstätte“ kommt sowohl im innerstaatlichen Recht (§ 12 AO) als auch im internationalen Steuerrecht (Art. 5 OECD-MA) eine zentrale Bedeutung zu. In der Umsatzsteuer heißt der entsprechende Begriff „feste Niederlassung“ (Art. 11 Abs. 1 VO EU Nr. 282/2011 i. d. F. 21.11.19). In einer aktuellen Entscheidung des EuGH ging es um die umsatzsteuerrechtliche Frage, welche Voraussetzungen im Zusammenhang mit der Vermietung eines Grundstücks erfüllt sein müssen, um ...
> lesen
23.08.2021 · Fachbeitrag aus PIStB · Kindergeld
Nach einem Vorlagebeschluss des FG Bremen muss der EuGH im Rahmen eines Vorabentscheidungsersuchens jetzt entscheiden, ob der Ausschluss des Kindergeldanspruchs für nicht erwerbstätige EU-Bürger für die ersten drei Monate ihres inländischen Aufenthalts mit EU-Recht vereinbar ist (FG Bremen 20.8.20, 2 K 99/20 (1), IStR 20, 799).
> lesen
23.08.2021 · Nachricht aus PIStB · Auslandsverluste
Die Nichtberücksichtigung des von einem Steuerinländer erzielten Verlusts aus der Vermietung einer Ferienimmobilie in Portugal im Rahmen des negativen Progressionsvorbehalts verstößt nicht gegen das Gemeinschaftsrecht (FG Köln 24.03.2021 4 K 2117/16).
> lesen