31.07.2013 · Fachbeitrag aus PIStB · Schweiz
Der Begriff der Aufwandbesteuerung ist derzeit zwar in aller Munde und vermehrt in der Presse zu lesen, doch ist zuweilen nicht ganz klar, was es damit auf sich hat. Im Folgenden werden deshalb die Grundzüge der Aufwandbesteuerung in der Schweiz (auch Pauschalbesteuerung genannt) sowie ihre Voraussetzungen und Folgen im Einzelnen dargestellt. Dabei wird nicht nur auf die Vorteile dieser Besteuerungsform für den Steuerpflichtigen eingegangen, sondern auch auf Besonderheiten und etwaige ...
> lesen
31.07.2013 · Fachbeitrag aus PIStB · Grenzüberschreitende Sondervergütungen
Mit Urteil vom 13.6.13 hat das FG Münster entschieden, dass eine in Frankreich ansässige Gesellschaft, die mittelbar an einer inländischen KG beteiligt ist, nicht allein dadurch eine inländische Betriebsstätte begründet, dass sie der KG ein Darlehen gewährt (FG Münster 13.6.13, 13 K 3679/12 F, s. auch Mitteilung des FG Münster vom 15.7.13 zum Urteil 13 K 3679/12 vom 13.6.13).
> lesen
31.07.2013 · Fachbeitrag aus PIStB · Belgien
Der EuGH hat im Fall einer belgischen Gesellschaft entschieden, dass ein Abzug für Risikokapital (Abzug fiktiver Zinsen) nicht nur für inländische Betriebsstätten, sondern auch für Betriebsstätten im EU-Ausland des Unternehmens zulässig ist (EuGH 4.7.13, C-350/11, Argenta Spaarbank NV).
> lesen
31.07.2013 · Nachricht aus PIStB · Doppelbesteuerung
Im Ausland gezahlte Erbschaftsteuer, für die im Inland eine Anrechnung nicht vorgesehen ist, bleibt unberücksichtigt. Aus höherrangigem Recht ergibt sich kein Zwang zur Anrechnung. Dies hat der Bundesfinanzhof (BFH) mit Urteil vom 19.6.13 (II R 10/12) entschieden. Die Doppelbesteuerung muss aber unter Umständen durch Billigkeitsmaßnahmen gemildert werden (BFH, Pressemitteilung Nr. 45/13 vom 31.7.13 zum Urteil II R 10/12 vom 19.6.13).
> lesen
31.07.2013 · Nachricht aus PIStB · Internationaler Steuerwettbewerb
Weil Unternehmen Steuerschlupflöcher im Ausland nutzen, entgehen dem Landeshaushalt erhebliche Steuereinnahmen. „Steuerschlupflöcher zu schließen, ist eine zentrale Frage der Steuergerechtigkeit“, sagte Finanzminister Nils Schmid (FinMin Baden-Württemberg, Pressemitteilung vom 25.7.13).
> lesen
26.07.2013 · Fachbeitrag aus PIStB · Beschränkte Steuerpflicht
Das FG Düsseldorf hat zur Rechtmäßigkeit des Steuerabzugs nach § 50 a Abs. 4 S. 1 Nr. 1 EStG a. F. bei Einkünften aus der Überlassung von Künstlern entschieden. Hierbei sind die Voraussetzungen für die Anmeldung, Einbehaltung und Abführung der Steuer gegeben, da aus Sicht des inländischen Veranstalters von einer – für die Steueranmeldung ausreichenden – ernsthaften Möglichkeit einer beschränkten Steuerpflicht auszugehen ist (FG Düsseldorf 24.4.13, 15 K 1802/09 E, StE 13,357, ...
> lesen
25.07.2013 · Fachbeitrag aus PIStB · Quellensteuer
In der Praxis stellt sich oftmals die Frage, ob Aufwendungen in Deutschland als Betriebsausgabe das zu versteuernde Einkommen tatsächlich mindern oder innerhalb des Konzernverbundes an eine Auslandsgesellschaft weiterzubelasten sind. Nicht nur deutsche sondern auch ausländische Finanzbehörden wollen bei derartigen Weiterbelastungen vermehrt Quellensteuern erheben, was sich vor dem Hintergrund späterer Betriebsprüfungen und § 233a AO weiter verschärft. Folgende Praxisfälle verdeutlichen ...
> lesen
19.07.2013 · Nachricht aus PIStB · OECD-Steuerausschuss
Multinationale Unternehmen wie Apple oder Google nutzen zahllose Kniffe, um ihre Steuerlast zu drücken. Damit soll nun Schluss sein. Die OECD treibt das Thema „Base Erosion & Profit Shifting“ (BEPS) weiter voran. Im Rahmen des Treffens der G20-Finanzminister hat die OECD am 19.7.13 einen Aktionsplan veröffentlicht.
> lesen
19.07.2013 · Nachricht aus PIStB · EU-Kommission
Die Europäische Kommission hat eine eingehende Untersuchung eingeleitet, um zu prüfen, ob die neue Auslegung einer spanischen Regelung, die steuerliche Abzugsmöglichkeiten im Zusammenhang mit dem Erwerb von Beteiligungen an ausländischen Unternehmen bietet, mit den EU-Vorschriften über staatliche Beihilfen im Einklang steht. Die Kommission hatte die ursprüngliche Fassung der Regelung als mit den Beihilfevorschriften unvereinbar erachtet, da sie den Empfängern einen selektiven ...
> lesen
17.07.2013 · Nachricht aus PIStB · Anwendung der DBA auf Personengesellschaften
Mit Urteil vom 13.6.13 hat das FG Münster entschieden, dass eine in Frankreich ansässige Gesellschaft, die mittelbar an einer inländischen KG beteiligt ist, nicht allein dadurch eine inländische Betriebsstätte begründet, dass sie der KG ein Darlehen gewährt (FG Münster 13.6.13, 13 K 3679/12 F, s. auch Mitteilung des FG Münster vom 15.7.13 zum Urteil 13 K 3679/12 vom 13.6.13).
> lesen