30.10.2015 · Fachbeitrag aus PIStB · Auslandsaufenthalt
Der BFH entschied in einem aktuellen Urteil: Eltern können für ein Kind, das sich während eines mehrjährigen Studiums außerhalb der EU und des EWR aufhält, weiterhin Kindergeld beziehen, wenn das Kind einen Wohnsitz im Haushalt der Eltern beibehält (BFH 23.7.15, III R 38/14, s. auch BFH-
Pressemitteilung Nr. 74/15 vom 28.10.15).
> lesen
30.10.2015 · Fachbeitrag aus PIStB · (Un-)beschränkte Steuerpflicht
Die persönliche Steuerpflicht ist einer der zentralen Bausteine des deutschen Steuerrechts. Die Differenzierung zwischen unbeschränkter, (erweiterter) beschränkter oder keiner (persönlichen) Steuerpflicht führt zu unterschiedlichen steuerlichen Konsequenzen wie Deklarations- und Steuereinbehaltungspflichten, Kindergeldanspruch etc. Dieser Beitrag veranschaulicht die wesentlichen Merkmale der persönlichen Steuerpflicht anhand von Kurzfällen.
> lesen
30.10.2015 · Fachbeitrag aus PIStB · Gewerbesteuer
Nachdem das FG Düsseldorf trotz Kritik in der Literatur keinen Raum für eine Kürzung von Hinzurechnungsbeträgen aus dem Gewerbeertrag des Hinzurechnungsadressaten sah (s. Cloer/Hagemann, PIStB 14, 267), hat der BFH sich nun auf die Seite des Steuerpflichtigen geschlagen und der Vorinstanz
eine klare Absage erteilt (BFH 11.3.15, I R 10/14, DB 15, 1077). Laut BFH lässt sich der Hinzurechnungsbetrag unter die Kürzungsvorschrift des § 9 Nr. 3 GewStG subsumieren. Das aus Sicht der ...
> lesen
29.10.2015 · Fachbeitrag aus PIStB · Internationale Umstrukturierung
In multinationalen Unternehmen folgen Umstrukturierungen oft kurz aufeinander. In die Kosten-/Nutzen-Analyse von Umstrukturierungen sind dabei immer auch die steuerlichen Folgen einzubeziehen. Sie lassen sich grundsätzlich in „Steuerfolgen der Errichtung der Zielstruktur“, „Laufende Steuerfolgen der Zielstruktur“ und „Steuerfolgen der Auflösung der Zielstruktur“ gliedern. Der Betrag analysiert die deutschen Steuereffekte für eine Verlängerung der Beteiligungskette anhand eines ...
> lesen
29.10.2015 · Fachbeitrag aus PIStB · Vermeidung der Doppelbesteuerung
Ob die DBA-Anrechnungsmethode dem in Art. 3 Abs. 1 GG statuierten Gleichheitsgrundsatz zuwider läuft, wurde bisher nur rudimentär
besprochen. In einer aktuellen Entscheidung hat der BFH nun entschieden, dass die für bestimmte Einkünfte im DBA vorgesehene Anwendung der Anrechnungs- anstatt der Freistellungsmethode nicht gleichheitswidrig ist (BFH 20.5.15, I R 47/14, BStBl II 15, 808).
> lesen
01.10.2015 · Fachbeitrag aus PIStB · Frankreich
Das bestehende DBA mit Frankreich soll durch ein Zusatzabkommen geändert und ergänzt werden. Diesem Ziel dient der von der Bundesregierung vorgelegte Entwurf eines Gesetzes zu dem Zusatzabkommen vom 31.3.15 zum deutsch-französichen DBA (BT-Drs. 18/6158 vom 28.9.15).
> lesen
01.10.2015 · Fachbeitrag aus PIStB · Vorsorgeaufwendungen
Im Einvernehmen mit den obersten Finanzbehörden der Länder sind zur Ermittlung der steuerlich berücksichtigungsfähigen Vorsorgeaufwendungen die vom Steuerpflichtigen geleisteten einheitlichen Sozialversicherungsbeiträge (Globalbeiträge) staatenbezogen aufzuteilen (BMF 28.8.15 [koordinierter Ländererlass], IV C 3 - S-2221/09/10013:001).
> lesen
01.10.2015 · Fachbeitrag aus PIStB · Fallreihe zum Außensteuergesetz
Die zunehmende Globalisierung und der stetig wachsende Wettbewerb auf den internationalen Märkten veranlassen Unternehmen, die Steuerplanung vermehrt als ein wichtiges Instrument der Gewinnmaximierung zu nutzen. Um dieser Entwicklung abgestimmt entgegenzutreten, hat die OECD mit dem am 12.5.15 publizierten Entwurf für robuste CFC-Regelungen dem Kampf gegen internationale Gewinnverlagerung und Bemessungsgrundlagen erosionen ein weiteres „Puzzlestück“ zugeführt. Dieser Beitrag beschließt ...
> lesen