29.09.2016 · Fachbeitrag aus PIStB · Rentenbesteuerung
In der letzten Ausgabe wurde die deutsche Quellenbesteuerung bei im Ausland ansässigen Rentnern untersucht, die eine Rente aus Deutschland beziehen (s. Teil 1, Holthaus, PIStB 16, 252). Nachfolgend werden Praxisfälle mit in Deutschland ansässigen Rentnern vorgestellt, die eine Rente aus dem Ausland erhalten.
> lesen
27.09.2016 · Nachricht aus PIStB · Einkommensteuer
§ 3 Nr. 26 EStG ist mit dem zwischen der Schweiz und der EU geschlossenen Freizügigkeitsabkommen unvereinbar, da sie die Entscheidungsfreiheit nebenberuflich tätiger Lehrkräfte in Bezug auf den Ort der Erbringung ihrer Dienstleistungen beeinträchtigt (EuGH- 21.9.16, C-478/15, Rs. Radgen).
> lesen
20.09.2016 · Nachricht aus PIStB · Faire Besteuerung
Die Europäische Kommission arbeitet mit Hochdruck an der Erstellung einer ersten gemeinsamen EU-Liste nicht kooperativer Steuergebiete und legt hierzu die Ergebnisse einer auf Schlüsselindikatoren beruhenden Voruntersuchung für alle Drittländer („Scoreboard“) vor (s. auch Europäische Kommission - Pressemitteilung Brüssel, 15.9.16).
> lesen
20.09.2016 · Nachricht aus PIStB · DBA-Großbritannien
Mit Urteil vom 24.8.16 hat das FG Münster entschieden, dass ein Arbeitnehmer, der in Großbritannien für ein dort ansässiges Unternehmen tätig wird, das demselben Konzern wie sein Arbeitgeber angehört, nicht als Arbeitnehmer des britischen Unternehmens im Sinne von Art. XI Abs. 3 DBA GB (in der bis 2010 gültigen Fassung) anzusehen ist. Das gilt insbesondere auch dann, wenn die Kosten innerhalb des Konzerns nach einem allgemeinen Verteilungsschlüssel verrechnet werden (FG Münster ...
> lesen
13.09.2016 · Nachricht aus PIStB · Gesetzentwurf
International tätige Konzerne sollen nicht mehr so einfach durch Ausnutzung nationaler Steuersysteme ihre Steuerlast senken können. Diesem Ziel dient der von der Bundesregierung eingebrachte Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Änderungen der EU-Amtshilferichtlinie und von weiteren Maßnahmen gegen Gewinnkürzungen und -verlagerungen (18/9536) (Deutscher Bundestag, hib-Nr. 503/8.9.16)
> lesen
01.09.2016 · Nachricht aus PIStB · Einkommensteuer
Die sog. Rückfallklausel (Subject-to-Tax-Klausel) des § 50d Abs. 8 EStG wird durch ein zeitlich nachfolgendes DBA nicht verdrängt und der deutsche Fiskus darf bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen die Einkünfte besteuern ( BFH 25.5.16, I R 64/13 ).
> lesen
01.09.2016 · Nachricht aus PIStB · Neuauflage des erfolgreichen Praxishandbuches
Aktuell ist die zweite Auflage des erfolgreichen Praxishandbuchs
„55 Musterfälle zum Internationalen Steuerrecht“ erschienen. Das Autorenteam um Prof. Dr. Dieter Endres eröffnet dem Leser die internationale Steuerwelt erneut in anschaulicher und gut nachvollziehbarer Art.
> lesen
31.08.2016 · Fachbeitrag aus PIStB · Rentenbesteuerung
Insbesondere in der in 2013 vom BMF veröffentlichten deutschen Verhandlungsgrundlage für Doppelbesteuerungsabkommen wird die nachgelagerte Besteuerung von Renten aus Deutschland an ins Ausland verzogene Steuerpflichtige manifestiert. Der folgende Beitrag verschafft anhand von Praxisfällen einen Überblick, welche Besteuerungsrechte in den verschiedenen DBA-Regelungen ausgelöst werden. Betrachtet wird hierbei zunächst die deutsche Quellenbesteuerung bei im Ausland ansässigen Rentnern, die ...
> lesen
31.08.2016 · Fachbeitrag aus PIStB · Vorsorgeaufwendungen
Nicht nur Pflichtbeiträge an die inländische gesetzliche Sozialversicherung, sondern grundsätzlich auch vergleichbare Beiträge an ausländische Sozialversicherungsträger sind als Vorsorgeaufwendungen absetzbar. Zur Ermittlung der steuerlich berücksichtigungsfähigen Vorsorgeaufwendungen sind die vom Steuerpflichtigen geleisteten einheitlichen Sozialversicherungsbeiträge (Globalbeiträge) staatenbezogen aufzuteilen (BMF 22.8.16 (koordinierter Ländererlass), IV C 3 - S-2221 / 09 / 10013 ...
> lesen
31.08.2016 · Fachbeitrag aus PIStB · Internationale Steuerkooperation
Liechtenstein hat am 22.8.16 bei der OECD in Paris die Ratifikationsurkunde zum Übereinkommen des Europarates und der OECD über die gegenseitige Amtshilfe in Steuersachen (Amtshilfeübereinkommen) hinterlegt (s. auch Liechtensteinische Landesverwaltung, Medienmitteilung vom 22.8.16).
> lesen