20.09.2023 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuer
Die von einem Arzt vereinnahmten Entgelte für die vertretungsweise Übernahme eines ärztlichen Notfalldienstes und die Entnahme von Blutproben für die Polizeibehörden sind keine nach § 4 Nr. 14 Buchst. a S. 1 UStG umsatzsteuerfreien Heilbehandlungsleistungen (FG Münster 9.5.23, 15 K 1953/20 U; Rev. BFH XI R 24/23).
> lesen
20.09.2023 · Fachbeitrag aus PFB · Praxisnachfolge
Eine sorgfältige Abgabeplanung sollte mehr denn je frühzeitig ins Auge gefasst werden. Die Deutsche Apotheker- und Ärztebank empfiehlt für Zahnärzte ca. fünf Jahre. Nach unserer Erfahrung sollten mindestens zwei bis drei Jahre eingeplant werden. Denn die Abgabe einer Praxis ist sinnvollerweise ein Prozess, der in verschiedenen Phasen verläuft, die im Wesentlichen aufeinander aufbauen. Rahmenbedingungen und persönlicher Kassensturz; Benchmarking und Wertermittlung; Nachfolgersuche und ...
> lesen
20.09.2023 · Nachricht aus PFB · Oktober 2023
Zwischen den Erscheinungsterminen der gedruckten Ausgabe von PFB Praxis Freiberufler-Beratung halten wir Sie regelmäßig online auf dem Laufenden. Hier ist – jeweils nur kurz angerissen – eine Auswahl der interessantesten Meldungen. Alle Online-Nachrichten finden Sie im Volltext unter dem Veröffentlichungsdatum auf iww.de/pfb .
> lesen
20.09.2023 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuer
Der Vorsteuerabzug bei gemischten, also steuerpflichtigen und steuerbefreiten Umsätzen kann schon herausfordernd sein. Wenn dann noch ein Pkw mit seinen verschiedenen Zuordnungsmöglichkeiten ins Spiel kommt, wird es nicht unbedingt einfacher. Wird dann auch noch unterjährig ein neuer Pkw angeschafft, für den sich die Nutzungsverhältnisse gegenüber dem alten ändern, dann hat man den Sachverhalt des FG Baden-Württemberg (15.9.22, 12 K 1295/20). Viel Spaß bei der Lektüre.
> lesen
20.09.2023 · Fachbeitrag aus PFB · Einkommensteuer
Es ist keine Aufteilung in einen entgeltlichen und in einen unentgeltlichen Teil bei Übertragung eines Wirtschaftsguts des Privatvermögens auf eine gewerbliche Personengesellschaft vorzunehmen, wenn der Wert des übertragenen Wirtschaftsguts nicht nur dem Kapitalkonto 1 (Festkapitalkonto), sondern auch auf einem gesamthänderisch gebundenen Rücklagenkonto gutgeschrieben wird. Es liegt ein vollentgeltliches Geschäft (Einbringung gegen Gewährung von Gesellschaftsrechten) vor (BFH 23.3.23, IV ...
> lesen
15.09.2023 · Nachricht aus PFB · Freiberufler-GmbH
Der Bestand des steuerlichen Einlagekontos einer Freiberufler-GmbH wird Jahr für Jahr mit einem besonderen Bescheid festgeschrieben (§ 27 Abs. 2 KStG). In der Praxis gibt es immer wieder Streit um die Frage, ob ein bereits bestandskräftiger Bescheid über die Feststellung des steuerlichen Einlagekontos noch geändert werden kann. Nun muss das BVerfG (1 BvR 1060/23) entscheiden, ob ein Gesellschafter einen Feststellungsbescheid selbst anfechten kann (Drittanfechtungsrecht).
> lesen
14.09.2023 · Nachricht aus PFB · Einkünfteerzielungsabsicht
Bei Katalogberufen des § 18 Abs. 1 Nr. 1 S. 2 EStG müssen zusätzliche Anhaltspunkte dafür vorliegen, dass die Verluste aus persönlichen Gründen oder Neigungen hingenommen werden (FG Münster 13.6.23, 2 K 310/21 E).
> lesen
08.09.2023 · Nachricht aus PFB · Wettbewerbsrecht
Im medizinischen Bereich erwartet der Verkehr jedenfalls bei einer sich als „Zentrum“ bezeichnenden Arztpraxis keine Mindestanzahl an Ärztinnen oder Ärzten mehr, da auch ein Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ)nach § 95 Abs. 1 S. 1 SGB V keine solche Mindestanzahl mehr verlangt. Die Öffentlichkeit bzw. der angesprochene Verkehr hat sich angesichts häufig am Markt auftretender MVZ an den Zentrumsbegriff gewöhnt (OLG Frankfurt 11.5. 23, 6 U 4/23).
> lesen
07.09.2023 · Nachricht aus KP · Betreuungsrecht
Auch unter Betreuung stehende Personen müssen ihren steuerlichen Pflichten nachkommen. Ihnen zur Seite stehende Betreuer dürfen diese Obliegenheiten uneingeschränkt erfüllen und vor allem Steuererklärungen erstellen, ohne dass hierfür eine gesonderte Vergütung anfällt (BGH 19.7.23, XII ZB 115/23).
> lesen
06.09.2023 · Nachricht aus KP · Kostenloses IWW-Webinar am 21.9.23, 14:00–15:00 Uhr
Verwenden Sie und Ihre Mitarbeiter auch zu viel Zeit z. B. für die Erstellung von Textvorlagen, Recherchen oder die Analyse von Sachverhalten? Mit dem Einsatz von KI und vor allem sog. Large Language Models (LLMs) lassen sich viele Arbeiten einfacher, effizienter und stressfreier erledigen. Im kostenlosen IWW-Webinar erfahren Sie, wie LLMs die Arbeitsabläufe in Ihrer Kanzlei optimieren und Kosten senken können. Profitieren Sie von direkt umsetzbaren Tipps und Beispielen (zu weiteren ...
> lesen