01.10.2005 · Fachbeitrag aus PFB · Niedersächsisches Finanzgericht
Mit Urteil vom 31.8.05 hat das Niedersächsische FG (2 K 306/02, Abruf-Nr.
052673
) entschieden, dass Honorarnachzahlungen für mehrere Jahre, die einem Selbstständigen unabhängig von seinem Willen auf Grund eines einmaligen und untypischen Ereignisses zufließen, der Fünftelungsregelung unterliegen können - und zwar über die bisher vom BFH anerkannten Fallgruppen hinaus.
> lesen
01.10.2005 · Fachbeitrag aus PFB · Bundesfinanzhof
Bei der Umsatzsteuerfreiheit i.S. von § 4 Nr. 14 UStG ist neben der fraglichen Berufssparte auch der Leistungsinhalt zu prüfen. Letzterer wird seit einigen Jahren von den Gerichten zunehmend strenger beurteilt. Dies geht zurück auf die EuGH-Rechtsprechung des Jahres 2000, nach der die Umsatzsteuerfreiheit nur für solche Leistungen in Betracht kommt, bei denen die medizinische Indikation im Vordergrund steht. In seiner Entscheidung vom 30.6.05 hatte sich der BFH (V R 1/02, Abruf-Nr.
...
> lesen
01.10.2005 · Fachbeitrag aus PFB · Berufsständische Altersversorgung
Seit dem 1.1.05 gilt das Alterseinkünftegesetz (AltEinkG), das für die aktuelle Besteuerung der Renten völlig neue Grundlagen aufgestellt hat. Wichtiger Schwerpunkt des Gesetzes ist der Übergang zur „nachgelagerten Besteuerung“ von Alterseinkünften. Davon sind auch Freiberufler direkt betroffen. Dieser Beitrag erläutert wie Beiträge und Leistungen - insbesondere Rentenerhöhungen - im Zusammenhang mit berufsständischen Versorgungswerken künftig behandelt werden.
> lesen
01.10.2005 · Fachbeitrag aus PFB · Finanzgericht Thüringen
Das FG Thüringen hat mit Beschluss vom 20.4.05 (III 46/05 V, Abruf-Nr.
052670
) klargestellt, dass die Finanzbehörde im Rahmen einer Betriebs-prüfung Steuerdaten auf CD verlangen kann. Hierzu muss sie aber keine Bestätigung ausstellen, dass sie auch mit den Daten sorgfältig umgehen wird. Zwar muss die Finanzbehörde bei ihrer Entscheidung den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit wahren. Dies führt jedoch beim Betroffenen nicht dazu, dass ihm ein gesetzlicher Anspruch dahingehend zusteht, ...
> lesen
01.10.2005 · Fachbeitrag aus PFB · Praxisnachfolge
Nachfolgeregelungen gestalten sich in der Praxis stets als sehr komplex. Denn bei der Übertragung einer freiberuflichen Praxis zu Lebzeiten geht es nicht nur ausschließlich darum, die Wünsche und Bedürfnisse des übergebenden Praxisinhabers und des Übernehmers miteinander in Einklang zu bringen. Vielmehr müssen auch gesellschaftsrechtliche Vorgaben aus dem Sozietätsvertrag beachtet werden. Ebenso sind die steuerrechtlichen Folgen der Praxisübergabe bei der Einkommensteuer und der ...
> lesen
01.09.2005 · Fachbeitrag aus PFB · Niedersächsisches Finanzgericht
Das Niedersächsische FG hat mit Urteil vom 28.9.04 (13 K 412/01, Rev BFH IV R 64/04, Abruf-Nr.
052294
) entschieden, dass der mit einer Vertragszulassung verbundene wirtschaftliche Vorteil ein immaterielles, nicht abschreibungsfähiges Wirtschaftsgut darstellt. Denn der Vorteil liegt nicht in der öffentlich-rechtlichen Zulassung selbst, sondern in der bloßen Chance in einem regulierten Markt aufzutreten. Dies bedeutet: Der Vertragsarzt kann das geleistete Entgelt für eine Zulassung ...
> lesen
01.09.2005 · Fachbeitrag aus PFB · Vermögensberatung
Eine noch geringe, aber stetig steigende Zahl von Steuerberatern bietet ihren freiberuflichen Mandanten ein „Drei-Säulen-Beratungsmodell“ an. Neben der klassischen Steuergestaltungsberatung und einer betriebswirtschaftlichen Beratung wird dem Mandanten auch eine Beratung in privaten Finanzfragen offeriert. Zur Unterstützung in privaten Vermögensfragen gehört neben einer privaten Finanzplanung bei gehobenen Mandanten regelmäßig auch das Controlling der Vermögensverwaltung. Hierbei ...
> lesen
01.09.2005 · Fachbeitrag aus PFB · Kanzleimanagement
Mit einem 24-seitigen Sonderdruck „Die Steuerberater-Homepage als Marketinginstrument“ erfahren Sie
> lesen
01.09.2005 · Fachbeitrag aus PFB · Checkliste
Auch der Freiberufler sollte rechtzeitig dafür sorgen, dass sein EDV-System den elektronischen Datenzugriff gewährleistet. Denn hat das FA erst einmal den Prüfungstermin festgelegt, ist es hierfür meistens schon zu spät. Der folgende Beitrag erläutert die bislang gewonnenen praktischen Erfahrungen zur digitalen Betriebsprüfung und gibt Hilfestellungen zu deren optimaler Begleitung.
> lesen
01.09.2005 · Fachbeitrag aus PFB · Steuerplanung
Seit dem 1.1.02 haben die Finanzämter das Recht, im Rahmen von steuerlichen Außenprüfungen die mit Hilfe eines Datenverarbeitungssystems erstellte Buchführung eines Steuerpflichtigen elektronisch zu prüfen (§ 147 Abs. 6 AO). Nach einer Anlaufphase geht die Finanzverwaltung nun verstärkt zur elektronischen Außenprüfung über und nutzt hierfür insbesondere die für diesen Zweck weiterentwickelte Prüfsoftware „IDEA“. Der Berater sollte seine Mandanten darauf einstellen, dass schon ...
> lesen