18.08.2023 · Nachricht aus PFB · IWW-Webinare
Nähere Informationen zu diesen und weiteren Veranstaltungen finden Sie unter www.iww.de/webinare .
> lesen
18.08.2023 · Fachbeitrag aus PFB · Verlustverrechnung
Im Zusammenhang mit der Verrechenbarkeit von Verlusten im Rahmen von Steuerstundungsmodellen hat der BFH (16.3.23, VIII R 10/19) entschieden, dass im Rahmen der wertenden Gesamtbetrachtung ein Steuerstundungsmodell i. S. d. § 15b EStG dann nicht vorliegt, wenn aufgrund individueller Anpassungen der Gestaltungsidee des Erwerbs fremdfinanzierter Schuldverschreibungen kein passives Verhalten der Kapitalanleger gegeben war, sodass die Erzielung der negativen Einkünfte nicht (mehr) auf einem ...
> lesen
18.08.2023 · Fachbeitrag aus PFB · FG-Rechtsprechung kompakt
In diesem Beitrag haben wir wieder die für die Praxis bedeutsamsten Entscheidungen der Finanzgerichte zusammengestellt und kurz kommentiert. Da die Rechtsentwicklung häufig aufgrund ausstehender Revisions-, Verfassungsgerichts- oder EuGH-Entscheidungen noch nicht abgeschlossen ist, sollten die einzelnen Themen weiter im Auge behalten werden.
> lesen
18.08.2023 · Fachbeitrag aus PFB · Einkommensteuer
Für die Inanspruchnahme des Freibetrags nach § 16 Abs. 4 EStG muss die dauernde Berufsunfähigkeit zum Zeitpunkt der (Teil-)Betriebsveräußerung gegeben sein. Zur Feststellung, ob eine dauernde Berufsunfähigkeit vorliegt, darf das Gericht im Rahmen seiner freien Beweiswürdigung auch nicht amtliche Unterlagen (z. B. Gutachten, Äußerungen von Fachärzten und sonstigen Medizinern) heranziehen (BFH 14.12.22, X R 10/21).
> lesen
18.08.2023 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuer
Ein gerichtlich bestellter Verfahrensbeistand kann sich für Leistungen, die bis Ende 2020 erbracht wurden, auf die unionsrechtliche Steuerbefreiung nach Art. 132 Abs. 1 Buchst. g MwStSystRL berufen. Für Leistungen ab 2021 gilt eine Steuerfreistellung auch im deutschen Umsatzsteuerrecht. Hierzu nimmt das BMF aktuell Stellung (BMF 28.4.23, III C 3 - S 7183/19/10003 :002).
> lesen
18.08.2023 · Fachbeitrag aus PFB · Corona-Folgen im Gesundheitswesen
„Offiziell“ erreichte Ende Januar 2020 das anfangs völlig unterschätzte Corona-Virus Deutschland. Der erste Corona-Lockdown trat am 22.3.20 in Kraft und war mit zahlreichen Einschränkungen, insbesondere einem Kontaktverbot, verbunden. Nach sieben Wochen endete der Lockdown am 4.5.20, was nicht die Rückkehr zum normalen Leben bedeutete, sondern neben der Maskenpflicht weiter mit erheblichen Einschnitten verbunden war. Kann man diese Situation im ersten Corona-Jahr in den Zahlen der ...
> lesen
18.08.2023 · Fachbeitrag aus PFB · Gewinnermittlung
Freiberufler versteuern den Gewinn, also die Betriebseinnahmen abzüglich der Betriebsausgaben. Allerdings können einige Freiberufler alternativ auch pauschale Betriebsausgaben geltend machen – selbst wenn tatsächlich keine Aufwendungen entstanden sind. Das kann sich insbesondere ab dem Jahr 2023 rentieren, denn die Pauschalen wurden kräftig angehoben. PFB zeigt daher, für welche Freiberufler die Pauschalen gelten, wie sie sich ermitteln und was sonst noch zu beachten ist.
> lesen
18.08.2023 · Nachricht aus PFB · September 2023
Zwischen den Erscheinungsterminen der gedruckten Ausgabe von PFB Praxis Freiberufler-Beratung halten wir Sie regelmäßig online auf dem Laufenden. Hier ist – jeweils nur kurz angerissen – eine Auswahl der interessantesten Meldungen. Alle Online-Nachrichten finden Sie im Volltext unter dem Veröffentlichungsdatum auf iww.de/pfb .
> lesen
14.08.2023 · Nachricht aus PFB · MVZ-GmbH
Der BFH (22.2.23, I R 27/20) hat entschieden, dass eine GmbH fiktive Zinsen auf ein nicht ordnungsgemäß oder nicht ausreichend verzinstes Verrechnungskonto zu versteuern hat. Außerdem führt ein nicht angemessen verzinstes Verrechnungskonto zu einer verdeckten Gewinnausschüttung (vGA). Der angemessene Zinssatz, auf den die GmbH verzichtet und in dessen Höhe die vGA vorliegt, ist zu schätzen. Hat die GmbH selbst keine Kredite aufgenommen, ist sie also schuldenfrei, so ist der Zinssatz ...
> lesen
14.08.2023 · Nachricht aus PFB · Honorarregress
Das ArbG Berlin (28.6.23, 14 Ca 3796/22) hat in einem Fall eines Krankenhausarztes entschieden, dass ein Arzt während eines behördlich angeordneten Ruhen seiner Approbation keinen Vergütungsanspruch hat und bereits geleistete Vergütungen zurückzahlen muss.
> lesen