01.12.2007 · Fachbeitrag aus PFB · Oberfinanzdirektion Karlsruhe
Gemäß § 10 Abs. 1 S. 6 UStG gehören Beträge nicht zum Entgelt, die ein Unternehmer im Namen und für Rechnung eines anderen vereinnahmt und verausgabt. Unter diese durchlaufende Posten buchen Rechtsanwälte, Notare und Angehörige verwandter Berufe eine Vielzahl verauslagter Gebühren, die dementsprechend bei der Weiterberechnung an Mandanten häufig nicht der Umsatzsteuer unterworfen werden. Die OFD Karlsruhe (15.8.07, S 7200/16, Abruf-Nr.
073399
) weist darauf hin, dass dies bei ...
> lesen
01.12.2007 · Fachbeitrag aus PFB · Kapitalanlagen
Mit Einführung der Abgeltungsteuer soll alles einfacher werden. Dies mag zum Teil zutreffen. Gerade aber das Verfahren des definitiven Einbehalts der Abgeltungsteuer durch die depotführenden Kreditinstitute und diverse andere Regelungen führen zu einer Komplexität der Besteuerung von Kapitalanlagen, wie sie bisher so noch nicht existiert hat. Die Regierung hat es verpasst, eine wirkliche Vereinfachung durch die Abgeltungsteuer durchgängig zu erreichen. Welche Stolperfallen auch bzw. gerade ...
> lesen
01.12.2007 · Fachbeitrag aus PFB · Bundesfinanzhof
Der BFH hat mit Urteil vom 18.4.07 (XI R 60/04, Abruf-Nr.
072864
) entschieden, dass Unfallkosten eines Arztes, die während eines privat veranlassten Umweges anlässlich einer Betriebsfahrt entstehen, nicht als Betriebsausgaben abziehbar sind, auch wenn das Fahrzeug zum Betriebsvermögen gehört.
> lesen
01.12.2007 · Fachbeitrag aus PFB · Ärzteberatung
In jüngster Zeit wird auch die „private company limited by shares“ (Limited) als Gesellschaftsform einer Ärzte-Gesellschaft oder eines MVZ diskutiert. Eine nach englischem Recht wirksam gegründete Limited ist in allen Mitgliedstaaten der EU anzuerkennen - somit auch in Deutschland. Dieser Grundsatz ergibt sich aus einer Reihe von Entscheidungen des EuGH (vgl. Centros, 9.3.99, NJW 99, 2027; Überseering, 5.11.02, NJW 02, 3614, Inspire Art, 30.9.03, NJW 03, 3331) zur europäischen ...
> lesen
01.12.2007 · Fachbeitrag aus PFB · Bundesfinanzhof
Die Erstellung ärztlicher Gutachten, die der Vorbereitung der Entscheidung eines Versicherungsträgers über die Gewährung einer Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit dienen sollen, ist auch dann nicht nach § 4 Nr. 14 UStG steuerfrei, wenn in den Gutachten Möglichkeiten zur Rehabilitation geprüft werden - so der BFH mit Beschluss vom 31.7.07 (V B 98/06, Abruf-Nr.
072866
).
> lesen
01.11.2007 · Fachbeitrag aus PFB · Steuerrechtliche Vermögensgestaltung
Neuinvestitionen werden zum Teil über die Steuerersparnis finanziert, indem die negativen Einkünfte mit Gewinnen aus der selbstständigen Tätigkeit verrechenbar sind. Dieses Kalkül gelingt aber seit der Einführung des § 15b EStG meist nicht mehr, wenn sich Freiberufler an einem geschlossenen Fonds beteiligen, eine Immobilie vom Bauträger erwerben oder die Einmalzahlung in eine Versicherung fremd finanzieren. In diesem Beitrag werden die besonderen Aspekte von Stundungsmodellen sowie der ...
> lesen
01.11.2007 · Fachbeitrag aus PFB · Bundesfinanzhof
Die Erstellung ärztlicher Gutachten, die der Vorbereitung der Entscheidung eines Versicherungsträgers über die Gewährung einer Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit dienen sollte, ist auch dann nicht nach § 4 Nr. 14 UStG steuerfrei, wenn in den Gutachten Möglichkeiten zur Rehabilitation geprüft werden - so der BFH mit Beschluss vom 31.7.07 (V B 98/06, Abruf-Nr.
072866
). Nach Auffassung des Gerichts ist die Steuerbefreiung eng auszulegen. Nicht sämtliche Leistungen im Rahmen der ...
> lesen
01.11.2007 · Fachbeitrag aus PFB · Vermögensanlage
Nicht nur Gutbetuchte hegen den Wunsch, Freizeit und Urlaub in der eigenen Ferienimmobilie zu verbringen, viele Berufstätige wählen den Zweitwohnsitz in Zeiten des Internets sogar bereits als heimischen Vollarbeitsplatz. Dieser Trend zeigt sich auch an der Vielzahl jüngst ergangener Urteile zur Ferienwohnung. Der folgende Beitrag zeigt Freiberuflern, welche besonderen Steuerregeln bei § 21 EStG abweichend vom herkömmlichen Mietshaus zu beachten sind, wie sich der geerbte oder verschenkte ...
> lesen
01.11.2007 · Fachbeitrag aus PFB · Der praktische Fall
Nach § 135a SGB V ist die Einführung und Weiterentwicklung eines Qualitätsmanagements für vertragsärztliche sowie psychotherapeutische Praxen Pflicht. Qualitätsmanagement (QM) umfasst außer der gesetzlich verankerten „Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität der erbrachten Leistungen“ noch weitere Funktionen. Das Thema ist dabei keineswegs auf Vertragsärzte beschränkt. Im Wettbewerb um lukrative Patienten muss sich jede Arztpraxis mit der Frage auseinandersetzen, wie sie in ...
> lesen
01.11.2007 · Fachbeitrag aus PFB · Bundesfinanzhof
Gehen Personen mit ausländischem Wohnsitz nur kurzfristig zur Produktion von Werbefilmen im Inland einer Beschäftigung nach, können sie selbstständig tätig sein. Das hat die Folge, dass der Auftraggeber keinen Lohnsteuerabzug vornehmen muss und bei Bruttohonoraren auch nicht als Arbeitgeber der Lohnsteuerhaftung nach § 42d Abs. 1 Nr. 1 EStG unterliegt - so der BFH mit Urteil vom 14.6.07 (VI R 5/06, Abruf-Nr.
072921
). Im Ausgangsfall wurden für die Produktion von Werbefilmen ...
> lesen