06.06.2008 · Fachbeitrag aus PFB · Kapitalanlage
Das BVerfG (Beschluss vom 10.1.08, 2 BvR 294/06, DStR 08, 197) sieht derzeit keine Erhebungsdefizite bei der Besteuerung von Spekulationsgewinnen und Kapitaleinnahmen und begründet dies vorrangig damit, dass der Gesetzgeber nach Einführung des Zinsabschlags 1993 fortwährend mit neuen Kontrollmaßnahmen gegen erkennbare Defizite vorgegangen ist. Das ist durchaus nachvollziehbar. Insbesondere nach Ablauf der Steueramnestie Ende März 2005 wurden die Ermittlungsmethoden ausgebaut, vom ...
> lesen
06.06.2008 · Fachbeitrag aus PFB · Der praktische Fall
Gerät die Praxis eines Freiberuflers in die Krise, werden gerne externe Faktoren (z.B. die schwierige Konjunkturlage) als Erklärung herangezogen. Selten werden Managementfehler als Ursache angegeben, obwohl sie trotz widriger Branchenverhältnisse häufig die wesentliche Quelle einer wirtschaftlichen Krise darstellen. In diesem Beitrag soll anhand eines Falles aus der Beratungspraxis gezeigt werden, wie mit dem Instrument der Balanced Scorecard (BSC) eine Strategie für den Weg aus der Krise ...
> lesen
06.06.2008 · Fachbeitrag aus PFB · Investitionsförderung
Das Unternehmensteuerreformgesetz 2008 (BGBl I 07, 1912) hat das Abschreibungsinstrumentarium für bewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens vollständig neu geordnet. Dabei wurde auch die steuerliche Förderung zukünftiger Investitionen geändert. Statt der Ansparabschreibung gewährt der Gesetzgeber nun die Bildung eines Investitionsabzugsbetrags und eine eigenständige Sonder-AfA. Der Beitrag stellt die Neuregelung dieses für die Freiberuflerberatung wichtigen Instrumentariums vor ...
> lesen
06.06.2008 · Fachbeitrag aus PFB · Bundesfinanzhof
Ein selbstständiger Buchhalter, der eigenverantwortlich u.a. Steuererklärungen, Einnahmen-Überschussrechnungen und Jahresabschlüsse als freier Mitarbeiter für Steuerberater erstellt, übt nach dem Beschluss des BFH vom 23.1.08 (VIII B 46/07, Abruf-Nr.
081401
) keinen einem Steuerberater oder Steuerbevollmächtigten ähnlichen Beruf aus.
> lesen
06.06.2008 · Fachbeitrag aus PFB · Niedersächsisches Finanzgericht
Das Einlegen einer Hormonspirale durch einen Gynäkologen stellt keine begünstigte Leistung i.S. von § 4 Nr. 14 UStG dar (Urteil vom 18.10.07, EFG 08, 339; Rev. BFH, XI R 83/07).
> lesen
06.06.2008 · Fachbeitrag aus PFB · Jahressteuergesetz 2009
Gemeinschaftsrecht (Art. 132 Abs. 1 Buchst. b u. c MwStSystRL) und deutsches Umsatzsteuerrecht (§ 4 Nr. 14 und 16 UStG) differenzieren gleichermaßen zwischen stationären und ambulanten Heilbehandlungsleistungen. Allerdings entsprachen weder der systematische Aufbau noch der Regelungsinhalt der deutschen Differenzierung den gemeinschaftsrechtlichen Vorgaben. Erst kürzlich hatte daher der BFH unter Hinweis auf diese Diskrepanz die Umsatzsteuerfreiheit über den eindeutigen (deutschen) ...
> lesen
28.05.2008 ·
Sonderausgaben aus PFB · Downloads · Steuergestaltung
Der Sonderdruck "Praxisnetze aktuell" enthält alles, was Sie über diese ärztliche Kooperationsform wissen müssen:
- wie in Praxisnetzen die Vorteile der Integrierten Versorgung optimal ausgenutzt werden können,
- welche Rechtsformen sich in besonderer Weise für Praxisnetze eignen und welche nicht,
- worauf Sie sich steuerlich bei der Beratung von Praxisnetzen einrichten müssen,
- anhand von Fallstudien, wie Praxisnetze die Herausforderungen der Zukunft meistern.
Kurzum: Mit diesem ...
> lesen
28.05.2008 ·
Sonderausgaben aus PFB · Downloads · Steuergestaltung
Der Sonderdruck "Praxisnetze aktuell" enthält alles, was Sie über diese ärztliche Kooperationsform wissen müssen:
- wie in Praxisnetzen die Vorteile der Integrierten Versorgung optimal ausgenutzt werden können,
- welche Rechtsformen sich in besonderer Weise für Praxisnetze eignen und welche nicht,
- worauf Sie sich steuerlich bei der Beratung von Praxisnetzen einrichten müssen,
- anhand von Fallstudien, wie Praxisnetze die Herausforderungen der Zukunft meistern.
Kurzum: Mit diesem ...
> lesen
26.05.2008 ·
Sonderausgaben aus PFB · Downloads · Steuergestaltung
Der Sonderdruck "Praxisübertragung kompakt" enthält einen praktischen Fall samt Musterlösung sowie einen kommentierten Mustervertrag (GbR-Vertrag) hierzu. Der Mustervertrag regelt die Übertragung eines Teil-Anteils an einer Berufsausübungsgemeinschaft an den bisherigen Praxispartner.
> lesen
06.05.2008 · Fachbeitrag aus PFB · Anlagestrategie
Im Fondsmantel realisierte Kursgewinne bleiben für Sparer auf Dauer steuerfrei, die Anteile müssen nur bis spätestens Silvester 2008 im Depot liegen. Dieses Privileg lässt sich mit der Direktanlage längerfristig nicht konservieren, da jede Vermögensumschichtung den Bestandsschutz aushebelt. Der Beitrag stellt die richtigen Fondsarten für das Depot vor. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den kostengünstigen Exchange Traded Funds (ETFs).
> lesen