20.02.2012 · Fachbeitrag aus PFB · Investition/Finanzierung
Die Erfahrung zeigt, dass die Beratung eines Arztes eine sehr umfangreiche Leistung ist. Im Gegensatz zu anderen Unternehmern darf man oft zwar wirtschafliches Interesse, aber kein kaufmännisches Wissen voraussetzen. In der Beratung sind zudem immer die Belange der Praxis und die privaten Belange in Einklang zu bringen. Der Beitrag veranschaulicht dies am Beispiel eines Zahnarztes, der sowohl im betrieblichen als auch im privaten Bereich größere Investitionen plant und diese von seiner Bank ...
> lesen
20.02.2012 · Fachbeitrag aus PFB · Gewinnermittlung
Nachdem der Übergang von der Einnahmen-Überschussrechnung zum Bestandsvergleich erörtert wurde (Kratzsch, PFB 12, 38), soll in diesem Beitrag geklärt werden, welche Gestaltungsmöglichkeiten beim Übergang zur Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG zur Bilanzierung für den Freiberufler bestehen. Es wird insbesondere dargestellt, unter welchen Voraussetzungen ein solcher Wechsel zweckmäßig sein kann.
> lesen
20.02.2012 · Fachbeitrag aus PFB · Finanzierung
Wird in einem Darlehensvertrag ein variabler Zinssatz vereinbart, muss die Bank die konkreten Voraussetzungen angeben, nach denen der variable Zinssatz geändert werden kann. Ist dies nicht der Fall, kann der geschuldete Vertragszins auf den gesetzlichen Zinssatz oder sogar darunter vermindert werden. Dies hat das LG Duisburg (1.12.11, 1 O 124/11) zu einem Zinscap-Darlehen entschieden. Obwohl das Urteil noch nicht rechtskräftig ist, die Bank hat bereits Berufung eingelegt, hat es erhebliche ...
> lesen
20.02.2012 · Fachbeitrag aus PFB · Insolvenzrecht
Führt ein Insolvenzverwalter unter Mitwirkung des insolventen Arztes die Praxis mit der Folge fort, dass die daraus erzielten Einkünfte zur Insolvenzmasse gelangen, stellen die durch diese Fortführung entstehenden Verbindlichkeiten sonstige Masseverbindlichkeiten im Sinne von § 55 Abs. 1 Nr. 1 2. Alt. InsO dar. Dazu zählen auch die im Rahmen der Praxisfortführung veranlagten Pflichtbeiträge des Insolvenzschuldners zur Ärzteversorgung. Dies hat das Oberverwaltungsgericht (OVG ...
> lesen
20.02.2012 · Fachbeitrag aus PFB · Betriebsprüfung
Wer als Steuerpflichtiger gegenüber Patienten von Berufs wegen zur Verschwiegenheit verpflichtet ist, muss die Datenverarbeitung so organisieren, dass er einerseits seinen Mitwirkungspflichten im Besteuerungsverfahren nachkommen kann und andererseits die Verschwiegenheit wahrt. Die Finanzbehörde darf auch dann auf den Datenbestand zugreifen, wenn diese Anforderung nicht erfüllt ist (FG Baden-Württemberg 16.11.11, 4 K 4819/08).
> lesen
20.02.2012 · Fachbeitrag aus PFB · Berufsrecht
Die Tätigkeit als Geschäftsführer einer gewerblichen Gesellschaft ist mit dem Beruf des Steuerberaters nicht vereinbar. Die für Rechtsanwälte günstige Rechtsprechung ist in diesem Fall nicht auf Steuerberater übertragbar (FG Köln 18.5.11, 2 K 1765/09, NZB BFH VII B 136/11).
> lesen
20.02.2012 · Fachbeitrag aus PFB · Gebührenordnung für Zahnärzte
Seit dem 1.1.12 gilt die neue Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ 2012). Leistungen auf Verlagen des Patienten sind zwar nach wie vor umsatzsteuerpflichtig, wenn es ihnen am medizinisch-therapeutischen Ziel i.S. von § 4 Nr. 14 Buchst. a UStG fehlt. Aber entgegen der bisherigen Übung müssen nach § 2 Abs. 3 GOZ 2012 nicht medizinisch notwendige Zusatzleistungen grundsätzlich vor Erbringung in einem Kosten- und Heilplan schriftlich vereinbart werden, versehen mit dem Hinweis, dass eine ...
> lesen
20.02.2012 · Fachbeitrag aus PFB · Wirtschaftlichkeitsprüfung
Ein Antrag auf Wirtschaftlichkeitsprüfung hemmt den Ablauf der vierjährigen Ausschlussfrist bei einem Honorarregress (LSG Rheinland-Pfalz 15.09.11, L 5 KA 7/11).
> lesen
20.02.2012 · Fachbeitrag aus PFB · Erstausbildungskosten
Aufwendungen für ein nach dem Abitur aufgenommenes Erststudium sind nicht als Werbungskosten, sondern nur als Sonderausgaben zu berücksichtigen (FG Münster 20.12.11, 5 K 3975/09 F).
> lesen
27.01.2012 · Fachbeitrag aus PFB · Die Arztpraxis in der Insolvenz
Zunehmend geraten auch Freiberufler in wirtschaftliche Schwierigkeiten, was in letzter Konsequenz die Insolvenz des Betroffenen zur Folge haben kann. Selbst Insolvenzen von Ärzten sind keine Seltenheit mehr. Der Beitrag erläutert in diesem Zusammenhang den Gang des Insolvenzverfahrens und hebt die für die Beratung des Arztes relevanten Punkte hervor.
> lesen