18.06.2013 · Fachbeitrag aus PFB · Kunst im Büro
Ein Gemälde im Konferenzraum, eine Fotoserie im Wartezimmer oder eine Skulptur im Chefbüro. Viele Unternehmen schmücken ihre Räumlichkeiten mit Kunstwerken, um Kunden, Geschäftspartnern und Mitarbeitern ein attraktives Ambiente zu bieten. Nicht wenige sehen Kunst als Teil ihrer Firmenphilosophie, um wichtige Werte und Botschaften ihres Unternehmens zu vermitteln. Doch was tun, wenn der Betriebsprüfer die Aufwendungen für Kunstgegenstände streichen will? Der Beitrag erläutert die ...
> lesen
18.06.2013 · Nachricht aus PFB · Häusliches Arbeitszimmer
Aufwendungen, die auf andere Räume (Küche, Bad und Flur) entfallen, sind auch nicht teilweise als Betriebsausgaben abziehbar (FG Düsseldorf 4.6.13, 10 K 734/11 E).
> lesen
18.06.2013 · Nachricht aus PFB · ZI-Praxis-Panel 2011
Das im Mai vom ZI (Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland) veröffentlichte Praxis-Panel 2011 beleuchtet die wirtschaftliche Situation und die Rahmenbedingungen in der vertragsärztlichen Versorgung der Jahre 2007 bis 2009. (Das erste Praxis-Panel 2010 hatte die Jahre 2006 bis 2008 im Fokus).|
> lesen
14.06.2013 · Fachbeitrag aus PFB · Gesellschafteraustritt
Verschiedenste Gründe bewegen Ärzte dazu, aus einer Berufsausübungsgemeinschaft (BAG) auszuscheiden – aus persönlichen, menschlichen, finanziellen Gründen oder mangels Perspektive. Neben den gesellschaftsrechtlichen Folgen müssen dabei die vertragsarztrechtlichen Folgen bedacht werden, denn beim Ausscheiden kommt es darauf an, ob und wie der Aspekt der Zulassung und Fortführung gesellschaftsvertraglich geregelt ist.
> lesen
12.06.2013 · Fachbeitrag aus PFB · Steueroptimierung
Die Auffassung der Finanzverwaltung, wonach der IAB für ein bestimmtes Wirtschaftsgut nur in einem einzigen Jahr gebildet werden darf und nicht aufgestockt werden kann, ergibt sich weder aus dem Wortlaut des Gesetzes noch aus dessen Zweck (FG Niedersachsen 19.12.12, 2 K 189/12, Rev BFH X R 4/13).
> lesen
11.06.2013 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuer
Eine selbstständige Musiklehrerin, die im Rahmen eines Franchisingsystems Unterricht erteilt, kann sich auf Art. 132 Abs. 1 Buchst. j MwStSystemRL berufen (FG Berlin-Brandenburg 26.3.13, 7 V 7361/12, AdV-Beschluss).
> lesen
10.06.2013 · Nachricht aus PFB · ZI-Praxis-Panel 2011
Das im Mai vom ZI (Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland) veröffentlichte Praxis-Panel 2011 beleuchtet die wirtschaftliche Situation und die Rahmenbedingungen in der vertragsärztlichen Versorgung der Jahre 2007 bis 2009. (Das erste Praxis-Panel 2010 hatte die Jahre 2006 bis 2008 im Fokus).
> lesen
06.06.2013 · Fachbeitrag aus PFB · Heilmittelwerbegesetz
In den vergangenen 15 Jahren sind die Werbemöglichkeiten des (Zahn)Arztes vielfach erweitert und bestehende Verbote gelockert worden. Auch wenn zwischenzeitlich eine breite Werbemöglichkeit besteht, werden die Aktivitäten der Ärzte noch immer beschränkt. Eine solche Einschränkung beinhaltet das Heilmittelwerbegesetz (HWG). Das HWG regelt die Werbung für Heilmittel, Arzneimittel und Medizinprodukte, Verfahren, Behandlungen, Gegenstände oder bestimmte kosmetische Artikel.
> lesen
04.06.2013 · Fachbeitrag aus PFB · Versorgungsstrukturgesetz
Mit dem Versorgungsstrukturgesetz (VStG) zum 1.1.12 soll eine wohnortnahe und bedarfsgerechte Versorgung der Patienten auch in Zukunft sichergestellt werden. Aus dem umfangreichen Maßnahmenbündel sind im Moment vor allem die neue Bedarfsplanung, die ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) sowie die Förderung der Praxisnetze in der Diskussion.
> lesen
03.06.2013 · Fachbeitrag aus PFB · KV-Regress
Ein auf fehlerhafte Abrechnung gestützter Honorarrückforderungsbescheid kann nicht sofort vollzogen werden, wenn die Begründung des Bescheides nicht den tatsachenmäßigen Nachweis der im jeweiligen Quartal vorgeworfenen Falschabrechnung des Arztes ausdrücklich enthält (LSG Niedersachsen-Bremen 28.1.13, L 3 KA 34/12 B ER).
> lesen