11.12.2013 · Fachbeitrag aus PFB · Realteilung
Beendet ein Freiberufler seine Tätigkeit oder veräußert er seine Praxis, muss er auch bei Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG eine Schlussbilanz aufstellen, um alle noch nicht erfassten (weil noch nicht zahlungswirksam zugeflossenen) Einnahmen zu berücksichtigen. Strittig war bisher, wie bei der Realteilung einer Personengesellschaft zu verfahren ist, wenn beide Realteiler die Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG fortsetzen; denn natürlich würden die Realteiler gerne die Versteuerung ...
> lesen
11.12.2013 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuer
Die Umsatzsteuerfreiheit für Privatkliniken wird im Anschluss an jüngere Finanzgerichtsentscheidungen kontrovers diskutiert. Zum alten Recht (§ 4 Nr. 16 Buchst. b UStG) sind zwei konträre Entscheidungen (FG Baden Württemberg versus FG Köln) zu beleuchten. Die Neufassung der Krankenhausleistungen in § 4 Nr. 14 Buchst. b UStG ist missglückt und gemeinschaftsrechtswidrig mit der Folge, dass sich die Privatkliniken unmittelbar auf die Steuerbefreiungsvorschrift des Art. 132 Abs. 1 Buchst. b ...
> lesen
11.12.2013 · Fachbeitrag aus PFB · Wirtschaftsberatung
Seit 2007 nimmt die Zahl niedergelassener Vertragszahnärzte in eigener Praxis langsam ab (von 54.245 in 2010 auf 54.008 am Ende des zweiten Halbjahres 2011). Gleichzeitig steigt die Zahl der angestellten Zahnärzte, von rund 4.600 im Jahr 2010 auf 5.600 im zweiten Quartal 2011 (Nies/Nies, PFB 12, 240). Vor allem junge Zahnärzte haben mit der Anstellung eine Möglichkeit, in die vertragszahnärztliche Praxis einzusteigen, ohne sich sofort selbstständig zu machen. Und der Trend wird sich in ...
> lesen
11.12.2013 · Fachbeitrag aus PFB · Einkommensteuer
Bei der Einbringung eines Betriebs nach § 24 UmwStG gegen ein Mischentgelt (Gesellschaftsrechte und Darlehensforderung gegen die Gesellschaft) fällt für den Einbringenden nicht zwingend ein steuerpflichtiger Gewinn an. Die Aufdeckung stiller Reserven kann mittels Buchwertansatz vollständig vermieden werden, wenn i.S. der Einheitstheorie die Summe aus dem Nominalbetrag der Gutschrift auf dem Kapitalkonto und dem gemeinen Wert der Darlehensforderung den steuerlichen Buchwert des eingebrachten ...
> lesen
11.12.2013 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuerbefreiung
Die Leistungen eines ärztlichen Notfalldienstes werden als Einheit behandelt und sind unter Umständen umsatzsteuerfrei (BFH 8.8.13, V R 13/12).
> lesen
11.12.2013 · Nachricht aus PFB · Schenkungsteuer
Scheidet der Gesellschafter einer Kapitalgesellschaft zum Nennwert aus, entsteht keine Schenkungsteuerpflicht (FG Düsseldorf 13.11.13, 4 K 834/13 Erb und 4 K 788/13 Erb, Revision zugelassen).
> lesen
09.12.2013 · Nachricht aus PFB · Werbung
Ein Rechtsanwalt verstößt nicht zwingend gegen das Verbot der Werbung um Praxis (§ 43b BRAO), wenn er einen potentiellen Mandanten in Kenntnis eines konkreten Beratungsbedarfs (hier: Inanspruchnahme als Kommanditist einer Fondsgesellschaft auf Rückzahlung von Ausschüttungen) persönlich anschreibt und seine Dienste anbietet. Ein Verstoß liegt jedenfalls dann nicht vor, wenn der Adressat einerseits durch das Schreiben weder belästigt, genötigt oder überrumpelt wird und er sich ...
> lesen
09.12.2013 · Nachricht aus PFB · Umsatzsteuer
Die Rechnungsberichtigung wirkt auf den Zeitpunkt der Rechnungsausstellung zurück, sofern die Abrechnung die Mindestanforderungen an eine Rechnung enthält (FG Niedersachsen 1.10.13, 5 V 217/13, AdV-Beschluss, Beschwerde zum BFH nicht zugelassen).
> lesen
04.12.2013 · Nachricht aus PFB · Umsatzsteuer
In zwei Entscheidungen hat der BFH Regeln aufgestellt, wie mit der Optionserklärung zur Regelbesteuerung eines Kleinunternehmers im Fall der irrtümlichen Abgabe (BFH 24.7.2013, XI R 14/11) und der Beschränkung auf einen Unternehmensteil (BFH 24.7.13, XI R 31/12) zu verfahren ist.
> lesen
04.12.2013 · Nachricht aus PFB · Einkommensteuer
Kapitalabfindungen, die von berufsständischen Versorgungswerken ihren Versicherten gewährt werden, sind steuerpflichtig, wenn sie ab dem 1.1.05, dem Zeitpunkt des Inkrafttretens des Alterseinkünftegesetzes, dem Steuerpflichtigen zugeflossen sind. Seitdem werden die einmaligen Leistungen ebenso wie die laufenden Renten der berufsständischen Versorgungswerke mit dem sog. Besteuerungsanteil, der im Jahr 2005 50 % betrug und der jährlich ansteigt, der Besteuerung unterworfen. Vor Inkrafttreten ...
> lesen