13.03.2014 · Fachbeitrag aus PFB · Investitionsabzugsbetrag
Der Investitionsabzugsbetrag nach § 7g EStG kommt nur in Betracht, wenn das Wirtschaftsgut ausschließlich oder fast ausschließlich für betriebliche Zwecke genutzt wird. Mit der Anwendung der Ein-Prozent-Regelung allein kann die fast ausschließliche betriebliche Nutzung nicht nachgewiesen werden (FG Sachsen-Anhalt 12.6.13, 2 K 1191/12).
> lesen
12.03.2014 · Nachricht aus PFB · PFB-Sonderausgabe
In einer Befragung der Ärztezeitung bezeichneten 60 % der Befragten die Aussicht, einen Nachfolger zu finden, als schwierig, und für fast ein Viertel aller Befragten stellt der Erlös aus der Praxis einen sehr wichtigen Baustein der Altersvorsorge dar. Damit tut sich für den vorausschauenden Heilberufeberater ein interessantes Beratungsfeld auf.
> lesen
12.03.2014 · Fachbeitrag aus PFB · Häusliches Arbeitszimmer
Da das Gesetz darauf abstellt, dass Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer nur dann nicht abziehbar sind, wenn ein anderer Arbeitsplatz zur Verfügung steht, kommt es allein auf das Vorhandensein eines anderen Arbeitsplatzes an, nicht auf die Möglichkeit, einen solchen einzurichten (FG Niedersachsen 14.5.13, 13 K 230/11, rkr.).
> lesen
12.03.2014 ·
Downloads allgemein aus PFB · Downloads · Archiv HBdd
AKTUELLES
Rechtsprechung
2 - Der Honorararzt darf keine Wahlleistung abrechnen, wenn sich dies nicht aus der Wahlleistungsvereinbarung zwischen dem Patienten und dem Krankenhaus ergibt
4 - Eine aus einem Arzt und einem Nichtarzt bestehende Gesellschaft
STEUERRECHT
Umsatzsteuer
6 - Die Umsatzsteuerbefreiung der ärztlichen Organisationsgemeinschaft nach § 4 Nr. 4 Buchst. d UStG und Modelle zur Ausgestaltung
BETRIEBSWIRTSCHAFT
> lesen
11.03.2014 ·
Sonderausgaben aus PFB · Downloads · Wirtschaftsberatung
Die PFB-Sonderausgabe „Praxisnachfolge aus Sicht des Abgebers“ geht auf folgende Punkte ein:
• Vorbereitung der Übernahme
• Suche nach einem geeigneten Übernehmer
• Steuerliche Folgen und Gestaltungsmöglichkeiten
• Start der neuen Praxis
•Versorgungssituation in der Passivphase
Die Beiträge werden durch praktische Checklisten ergänzt.
> lesen
28.02.2014 · Nachricht aus PFB · Einkommensteuer
Das häusliche Arbeitszimmer des Partners einer Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft ist kein Telearbeitsplatz. Steht in der Praxis ein anderer Arbeitsplatz zur Verfügung, können die Aufwendungen für das häusliche Arbeitszimmer wegen § 4 Abs. 5 S.1 Nr. 6b EStG nicht als Sonderbetriebsausgaben geltend gemacht werden (BFH 21.11.13, VIII B 134/12).
> lesen
26.02.2014 · Nachricht aus PFB · Anhängige Verfahren
Der BFH hat wieder die neuen Aktenzeichen mitgeteilt. Speziell für die Beratung von Freiberuflern und Angehörigen der Heilberufe sind vier Verfahren dabei, zwei betreffen die Frage freiberufliche oder gewerbliche Einkünfte, zwei Verfahren betreffen die Frage, auf welche Daten der Betriebsprüfer in einer Apotheke zugreifen darf.|
> lesen
24.02.2014 · Nachricht aus PFB · Investitionsabzugsbetrag
Die bereits erfolgte Anschaffung des begünstigten Wirtschaftsguts steht der nachträglichen Inanspruchnahme des Investitionsabzugsbetrags nicht entgegen (FG Niedersachsen 18.12.13, 4 K 159/13).
> lesen
24.02.2014 · Nachricht aus PFB · Verträge unter Angehörigen
Die Vereinbarung eines unangemessen hohen Arbeitslohns allein berührt die steuerliche Anerkennung eines Ehegattenarbeitsverhältnisses dem Grunde nach nicht. Ist das Angehörigenarbeitsverhältnis im Übrigen steuerlich anzuerkennen, wird eine überhöhte Gegenleistung auf ein angemessenes Maß beschränkt (FG Niedersachsen 7.1.14, 9 K 135/12).
> lesen
19.02.2014 · Nachricht aus PFB · Beratervertrag zwischen nahen Angehörigen
Die fehlende Fremdüblichkeit des Vertragsinhalts ist nur ein einzelnes - wenn auch gewichtiges - Beweisanzeichen gegen die Zuordnung der Vertragsbeziehung zum betrieblichen Bereich. Zu würdigen ist insbesondere auch die tatsächliche Vertragsdurchführung, vor allem im Hinblick auf die Erfüllung der gegenseitigen Hauptpflichten. Leistet ein Angehöriger nämlich die von ihm vertraglich geschuldeten Dienste nicht, bezieht aber dennoch die vertraglich vorgesehene Vergütung, so stellt gerade ...
> lesen