19.05.2014 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuerfreiheit
Nach deutschem Rechtsverständnis ist die (entgeltliche) Abgabe von Medikamenten an Patienten umsatzsteuerpflichtig, es sei denn sie erfolgte bei einer stationären Krankenhausleistung. Der BFH hatte jedoch beim EuGH angefragt, ob etwas anderes gelte, soweit Zytostatika bei einer ambulanten Chemotherapie verabreicht würden. Der EuGH hält dies nur in Fällen für denkbar, bei denen die Medikamentenabgabe unlösbarer Bestandteil der ärztlichen Heilbehandlung sei (EuGH 13.3.14, C-366/12).
> lesen
19.05.2014 · Fachbeitrag aus PFB · Sozialversicherungsrecht
Für Aufsehen sorgte ein Beschluss des LSG Bayern (13.2.14, L5 R 1180/13b B ER) wonach Physiotherapeuten, die in einer fremden, als Leistungserbringer nach dem SGB V zugelassenen Praxis tätig sind, typischerweise in einem abhängigen Beschäftigungsverh ältnis stehen, weil die Letztentscheidungsbefugnis nach §§ 124, 125 SGB V dem Praxisbetreiber zugewiesen sei. Daraus wurde geschlossen, dass eine freie Mitarbeit nicht mehr möglich sei.
> lesen
19.05.2014 · Fachbeitrag aus PFB · Scheidung
Scheidungen führen zu unterhaltsrechtlichen Ansprüchen. Ausgangspunkt ist dafür immer das steuerrechtliche Einkommen. Das ist nicht zwingend, aber Standard, da diese Bezugsgröße bei jedem freiberuflichen Arzt vorliegt. In beiden Fällen ist die Leistungsfähigkeit der grundlegende Maßstab für die daraus resultierende Unterhaltspflicht. Insbesondere bei selbstständigen Ärzten liegen das steuerrechtliche und das unterhaltsrechtliche Einkommen aber oftmals weit auseinander.
> lesen
19.05.2014 · Fachbeitrag aus PFB · Musterfall
Steuerlich kann es vorteilhaft sein, die Beiträge zur Kranken- und zur Pflegeversicherung für mehrere Jahre im Voraus zu zahlen, wenn in den anderen Jahren genügend übrige Versicherungsbeiträge anfallen. Der Beitrag zeigt, wie dabei konkret vorzugehen ist.
> lesen
19.05.2014 · Fachbeitrag aus PFB · Praxisbewertung
In der Praxis ist immer wieder zu beobachten, dass die latente Ertragssteuerlast völlig unterschiedlich berechnet wird und mitunter einzelne Punkte übersehen werden. Dieser Beitrag stellt ein praxisgeeignetes Schema vor, mit dessen Hilfe man wichtige Punkte überprüfen und Schritt für Schritt die latente Ertragssteuerlast berechnen kann. Zur Veranschaulichung wird ein Musterbeispiel mit mehreren Varianten durchgerechnet.
> lesen
14.05.2014 ·
Downloads allgemein aus PFB · Downloads · Archiv HBdd
AKTUELLES
2 - Kurznachrichten
Rechtsprechung
3 - Die Kosten einer Klage, die auf Herausgabe von Behandlungsunterlagen gerichtet ist und nach Erhalt der Dokumente zurückgenommen wird, können nur dann dem Arzt auferlegt werden, wenn er bei Einreichung der Klage mit der Herausgabe in Verzug war.
4 - Am vertragsärztlichen Notdienst teilnehmende Nichtvertragsärzte können zu einem Kostenbeitrag durch Abzug vom Honorar herangezogen werden.
6 - ...
> lesen
08.05.2014 · Nachricht aus PFB · Angehörigendarlehensverhältnis
Vergleichsmaßstab sind grundsätzlich die Vertragsgestaltungen, die zwischen Darlehensnehmern und Kreditinstituten üblich sind. Sofern Darlehensverträge zwischen Angehörigen neben dem Interesse des Schuldners an der Erlangung zusätzlicher Mittel außerhalb einer Bankfinanzierung auch dem Interesse des Gläubigers an einer gut verzinslichen Geldanlage dienen, sind ergänzend auch Vereinbarungen aus dem Bereich der Geldanlage zu berücksichtigen (BMF 29.4.14, IV C 6 - S 2144/07/10004).
> lesen
07.05.2014 · Nachricht aus PFB · Verfassungsbeschwerde
Der BFH (23.10.13, X R 3/12) hatte entschieden, dass Kapitalabfindungen, die von berufsständischen Versorgungswerken ihren Versicherten gewährt werden, steuerpflichtig sind, wenn sie ab dem 1.1.05, dem Zeitpunkt des Inkrafttretens des Alterseinkünftegesetzes, dem Steuerpflichtigen zugeflossen sind. Die auf der Neuregelung beruhende Steuerpflicht entspricht dem Sinn und Zweck der Alterseinkünftebesteuerung mit dem Übergang zur nachgelagerten Besteuerung und verstößt weder gegen den ...
> lesen
02.05.2014 · Nachricht aus PFB · Steuerberatungsgesetz
Einer Steuerberatungsgesellschaft ist eine gewerbliche Inkassotätigkeit grundsätzlich nicht gestattet. Sie kann ihr allenfalls durch eine Ausnahmegenehmigung nach § 57 Abs. 4 StBerG gestattet werden (BFH 28.1.14, VII R 26/10).
> lesen
29.04.2014 · Fachbeitrag aus PFB · Praxismanagement
Gibt es bald „reine“ Zahnärzte-MVZ? Diese Frage stellt sich, da die Koalition verabredet hat, die Voraussetzung „fachübergreifend“ zu streichen. Dies bedeutet bisher, dass allein Ärzte mit unterschiedlichen Facharzt- oder Schwerpunktbezeichnungen Medizinische Versorgungszentren (MVZ) gründen dürfen. Dieser Beitrag gibt einen aktuelle Ausblick.
> lesen