07.07.2014 · Nachricht aus PFB · Innengesellschaft
Um festzustellen, ob eine verdeckte Mitunternehmerschaft vorliegt, muss das tatsächliche Verhalten der Beteiligten herangezogen werden. Dazu gehören auch die übrigen Rechtsbeziehungen wie z.B. Arbeits-, Darlehens- und Mietverträge. In der Gesamtbetrachtung muss bei diesen Verträgen der für eine Gesellschaft charakteristische gemeinsame Zweck das Element von Leistung und Gegenleistung überlagern (FG München 17.3.14, 7 K 897/10).
> lesen
03.07.2014 · Nachricht aus PFB · Bewertungsportale
Die Betreiberin eines Ärztebewertungsportals im Internet ist mangels gesetzlicher Ermächtigung selbst im Falle einer Persönlichkeitsrechtsverletzung grundsätzlich nicht befugt, ohne Einwilligung des bewertenden Nutzers dessen personenbezogene Daten dem Bewerteten mitzuteilen (BGH 1.7.14, VI ZR 345/13).
> lesen
01.07.2014 · Nachricht aus PFB · Umsatzsteuerbefreiung
Burn-out-Kurse, die im Bereich der Primärprävention (§ 20 SGB V) ohne ärztliche Verordnung von Sozialpädagogen durchgeführt werden, sind nicht umsatzsteuerfrei (FG Hamburg 14.4.14, 1 K 51/13, NZB BFH V B 60/14).
> lesen
01.07.2014 · Nachricht aus PFB · Praxis-Pkw
Die Fahrtenbuchmethode ist nur dann zu Grunde zu legen, wenn das Fahrtenbuch für den gesamten Veranlagungszeitraum geführt wird, in dem das Fahrzeug genutzt wird. Ein unterjähriger Wechsel von der Ein-Prozent-Regelung zur Fahrtenbuchmethode für dasselbe Fahrzeug ist nicht zulässig (BFH 20.3.14, VI R 35/12). Der unterjährige Wechsel ist aber möglich, wenn ein neues Kfz angeschafft wird.
> lesen
27.06.2014 · Nachricht aus PFB · Teil-Berufsausübungsgemeinschaft
Ärzte dürfen im Rahmen einer Kooperation auch mit Radiologen, Nuklearmedizinern und weiteren Fachkollegen zusammenarbeiten, die rein medizinisch-technische Leistungen erbringen. Sie müssen dabei nur auf eine leistungsgerechte Gewinnverteilung achten.
> lesen
26.06.2014 · Fachbeitrag aus PFB · Gesellschaftsrecht
Der aus einer GbR ausscheidende Gesellschafter ist zur Übertragung der Domainrechte auf die Gemeinschaftspraxis verpflichtet, wenn er die Registrierung der Domain in seiner Eigenschaft als Geschäftsführer der Gemeinschaftspraxis vorgenommen hat, die Internetpräsenz nur für deren Zwecke genutzt wurde und die Gemeinschaftspraxis die laufenden Registrierungskosten gezahlt hat (OLG Brandenburg 12.2.14, Az. 7 U 159/13).
> lesen
26.06.2014 · Nachricht aus PFB · Ansparrücklage/Investitionsabzugsbetrag
Der VIII. Senat des BFH (20.3.14, VIII S 13/13) weist in einem Beschluss darauf hin, dass ein Freiberufler durchaus mehrere Betriebe (mehrere selbstständige Büros) haben kann, so z.B. wenn sie von unterschiedlichen Vorinhabern erworben wurden, im Wesentlichen unverändert fortgeführt wurden und für sich genommen lebensfähig sind (BFH 26.6.12, VIII R 22/09, BStBl II 12, 777).
> lesen
25.06.2014 · Nachricht aus PFB · Anhängige Verfahren
Der BFH hat die neuen anhängigen Verfahren bekannt gegeben. Darunter sind zwei, die für die Freiberufler- und für die Heilberufeberatung von Interesse sind, nämlich zur Einkünftequalifikation bei einer ingenieursähnlichen Tätigkeit und zur Umsatzsteuerbefreiung für Leistungen einer Privatklinik.
> lesen
25.06.2014 · Nachricht aus PFB · Vertragsarztzulassung
Wird eine Zahlung zur Erlangung einer Vertragsarztzulassung geleistet, ohne die Praxis zu übernehmen, weil der Vertragsarztsitz an einen anderen Ort verlegt werden soll, dann kann die Zulassung zum Gegenstand eines gesonderten Veräußerungsvorgangs gemacht und damit zu einem selbstständigen immateriellen Wirtschaftsgut konkretisiert werden (FG Nürnberg 12.12.13, 6 K 1496/12). Der BFH muss nun entscheiden, unter welchen Voraussetzungen bei einer erheblichen Abweichung von Verkehrswert und ...
> lesen
24.06.2014 · Nachricht aus PFB · Einkünftequalifikation
Eine examinierte Krankenschwester, die sich zur „Clinical Research Associate (CRA)“ fortgebildet hat und die in der klinischen Forschung tätig ist, erzielt freiberufliche Einkünfte (FG Münster 29.4.14, 2 K 3993/12 G).
> lesen