19.01.2015 · Fachbeitrag aus PFB · Werbung
Wer mit einer Heilmethode wirbt, deren Wirksamkeit umstritten ist, muss auch die Gegenmeinungen darstellen. Wer mit positiven Kundenmeinungen wirbt, darf negative nicht benachteiligen. Beim Internetauftritt gilt, dass durch Aufbau, Inhalt und Verlinkungen von Webseiten keine missverständlichen Eindrücke erweckt werden dürfen. Wer diese Grundregeln nicht beherzigt, auf den kommen im Abmahnungsfall hohe Kosten zu. Doch sollte eine Abmahnung nicht ohne Weiteres hingenommen werden.
> lesen
19.01.2015 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuer
Die (richtige) Zuordnung einer Leistung zum Unternehmen ist Voraussetzung für den Vorsteuerabzug und somit äußerst praxisrelevant. Unter Berücksichtigung der BFH-Rechtsprechung hat die Finanzverwaltung (BMF 2.1.14, IV D 2 - S 7300/12/10002: 001) ein umfangreiches Schreiben veröffentlicht, in dem die Zuordnung insbesondere bei teilunternehmerisch genutzten Gebäuden thematisiert wird. Wichtige Aspekte unter Berücksichtigung der Besonderheiten für Heilberufe werden nachfolgend dargestellt.
> lesen
19.01.2015 · Fachbeitrag aus PFB · Steuerstrafrecht
Nur wenige Jahre nach den Änderungen des Schwarzgeldbekämpfungsgesetzes aus dem Jahr 2011 wurden die Vorschriften der Selbstanzeige mit Wirkung ab dem 1.1.15 nochmals verschärft. Dies betrifft insbesondere die Voraussetzungen der strafbefreienden Selbstanzeige sowie das Absehen von Verfolgung in besonderen Fällen. Der Beitrag befasst sich mit den Auswirkungen der Verschärfungen auf die Selbstanzeigeberatung und geht auf die Besonderheiten bei Heilberuflern ein.
> lesen
19.01.2015 · Fachbeitrag aus PFB · Berufsrecht
Die Werbung mit der Bezeichnung „Augenzentrum“ für eine augenheilkundliche Facharztpraxis ist nicht irreführend (VG Düsseldorf 19.9.14, 7 K 8118/13).
> lesen
19.01.2015 · Fachbeitrag aus PFB · Kooperation
Von der Praxisvertretung einmal abgesehen gibt es keine freie Mitarbeit bei Ärzten! Ärzte können nur in einer Einzelpraxis, in einer BAG oder im Anstellungsverhältnis tätig sein (Michels/Möller, S. 342). Die Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen Arzt und BAG scheinen damit sehr eingeschränkt zu sein. Doch gibt es eine Vielzahl an Gestaltungsmöglichkeiten – vorbehaltlich der Zustimmung von KV oder KZV. Der Beitrag stellt jede Gestaltungsmöglichkeit kurz vor und bietet mit den ...
> lesen
19.01.2015 · Fachbeitrag aus PFB · Februar 2014
Zwischen den Erscheinungsterminen der gedruckten Ausgabe von Praxis Freiberufler-Beratung halten wir Sie regelmäßig online auf dem Laufenden. Hier ist – jeweils nur kurz angerissen – eine Auswahl der interessantesten Meldungen. Alle Online-Nachrichten finden Sie im Volltext unter dem Veröffentlichungsdatum auf pfb.iww.de .
> lesen
14.01.2015 · Fachbeitrag aus PFB · Einkünftequalifikation
Selbstständige Ärzte üben ihren Beruf grundsätzlich auch dann leitend und eigenverantwortlich aus, wenn sie ärztliche Leistungen von angestellten Ärzten erbringen lassen. Führt ein selbstständiger Arzt die Voruntersuchungen bei den Patienten durch, legt er für den Einzelfall die Behandlungsmethode fest und behält er sich die Behandlung problematischer Fälle vor, ist die Erbringung der ärztlichen Leistung durch angestellte Ärzte regelmäßig als Ausübung leitender ...
> lesen