17.09.2015 · Fachbeitrag aus PFB · Begünstigte Praxisveräußerung
Der Gewinn aus der Veräußerung einer Steuerberater-Einzelpraxis ist nicht gemäß § 18 Abs. 3, § 16, § 34 EStG tarifbegünstigt, sondern unterliegt als laufender Gewinn der Regelbesteuerung, wenn trotz Übertragung der wesentlichen Grundlagen der Steuerberaterpraxis, insbesondere des gesamten Mandantenstamms, die Übertragung – wie die weitere Entwicklung im Nachhinein zeigt – nicht endgültig ist (FG Köln 3.12.14, 13 K 2231/12; Rev. BFH VIII R 2/15).
> lesen
16.09.2015 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuerbefreiung
Die weitere Lagerung von eingefrorenen Eizellen bei einer Fruchtbarkeitsbehandlung durch einen Arzt gegen ein vom Patienten gezahltes Entgelt ist umsatzsteuerfrei, wenn damit ein therapeutischer Zweck verfolgt wird. Ein solcher Zweck kann die Herbeiführung einer weiteren Schwangerschaft bei einer andauernden organisch bedingten Sterilität sein. Dies gilt auch, wenn wegen einer ärztlich festgestellten organisch bedingten Sterilität nicht Eizellen, sondern Spermien eingefroren wurden. Auf die ...
> lesen
15.09.2015 · Nachricht aus PFB · Heilmittelwerberecht/Wettbewerbsrecht
Das LG Stade (25.6.15, 8 O 37/15) hat einer Zahnarztpraxis untersagt, „50+ Patienten“ kostenlos einen exklusiven „Vitalitätsplan“ zu erstellen und damit zu werben. Das Angebot bestand aus einem Informationsgespräch, einer Abformung der Zähne und einem „Vitalitätsgespräch“. Das LG Stuttgart (13.8.15, 11 O 75/15) verurteilte einen Zahnarzt dazu, keine Gutscheine mehr für eine kostenlose Zahnreinigung unter Neupatienten zu verteilen.
> lesen
14.09.2015 · Nachricht aus PFB · Umsatzsteuer
Die von einem Unternehmer im Auftrag einer Krankenkasse durchgeführten Krankenfahrten unterliegen auch dann als Beförderungsleistungen dem ermäßigten Steuersatz, wenn der Unternehmer keine gültige Konzession nach dem Personenbeförderungsgesetz besitzt und daher seinerseits einen Subunternehmer mit Konzession zur Durchführung der Krankenfahrten beauftragt hat (FG Baden-Württemberg 15.7.15, 1 K 772/15, Rev. zugelassen).
> lesen
09.09.2015 ·
Downloads allgemein aus PFB · Downloads · Archiv HBdd
STEUERN AKTUELL
2 - Überlassung von medizinischen Geräten: Bestandsaufnahme und Ausblick
STEUERRECHT
Einkommensteuer
4 - Ertragsteuerbegünstigte Praxisveräußerung: Zeitrahmen der Einstellung
RECHT
Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ)
5 - Auswirkungen des GKV-Versorgungsstärkungsgesetzes auf MVZ
Berufsrecht der Heilberufe
6 - Änderungen in der Musterberufsordnung der Ärzte in Kraft ...
> lesen
04.09.2015 · Nachricht aus PFB · Einnahmen-Überschussrechnung
Regelmäßig wiederkehrende Ausgaben, die beim Steuerpflichtigen kurze Zeit vor Beginn oder kurze Zeit nach Beendigung des Kalenderjahres, zu dem sie wirtschaftlich gehören, abgeflossen sind, gelten als in diesem Kalenderjahr geleistet (§ 11 Abs. 2 S. 2 EStG). Als kurze Zeit gilt ein Zeitraum von bis zu zehn Tagen. Allerdings müssen sowohl die Fälligkeit als auch die Zahlung innerhalb des 10-Tages-Zeitraums liegen (OFD Nordrhein-Westfalen 18.5.15, akt. Kurzinfo ESt 9/2014).
> lesen
01.09.2015 · Nachricht aus PFB · Angehörigen-Vertragsverhältnisse
Die tatsächliche Durchführung eines Darlehensvertrags zwischen Eltern und Kindern hält einem Fremdvergleich u.a. nicht stand, wenn das vertraglich vereinbarte kurzfristige Kündigungsrecht von den minderjährigen Kindern faktisch nicht ausgeübt werden kann (FG Niedersachsen 14.1.15, 4 K 26/15; Rev. BFH X R 14/15).
> lesen
01.09.2015 · Nachricht aus PFB · Dossier: Private Vermögenplanung
In loser Folge bietet Praxis-Freiberufler-Beratung Gestaltungshinweise für die private Vermögensberatung. Dabei geht es immer um konkrete Fälle aus der Beratungspraxis, die anschaulich „durchgerechnet“ werden. Denn die Sachverhalte stammen direkt aus Gesprächen mit Mandanten. In diesem Dossier sind acht Musterfälle zusammengefasst, u.a. zu den Fragen, ob eine Umschichtung von Beiträgen vom Versorgungswerk in eine Rürup-Rente sinnvoll ist und ob sich die vermietete Eigentumswohnung ...
> lesen
01.09.2015 · Fachbeitrag aus PFB · Sammelauskunftsersuchen
Das FG Niedersachsen (30.6.15, 9 K 343/14) hat einen Auskunftsanspruch des Finanzamts auf die Nutzerdaten einer Internethandelsplattform bestätigt. Dem Finanzamt kam es dabei auf die Namen, Adressen und Bankverbindungen der dort tätigen Händler und Privatpersonen an, die Umsätze über 17.500 EUR pro Jahr erzielten. Zusätzlich wurde eine Aufstellung über die einzelnen Verkäufe verlangt. Das mit 28 Din-A4-Seiten umfangreiche Urteil, von denen allein 14 Seiten auf die Begründung entfallen, ...
> lesen
31.08.2015 · Nachricht aus PFB · Einkünftequalifikation
Der Beruf des Heileurythmisten ist nicht mit dem Katalogberuf Krankengymnast oder den anderen als „ähnlich“ anerkannten medizinischen Fachberufen vergleichbar. Heileurythmisten erzielen daher einkommensteuerlich gewerbliche Einkünfte und unterliegen der Gewerbesteuer (§ 2 Abs. 1 S. 1 GewStG; FG Niedersachsen 28.4.15, 13 K 50/14; Rev. BFH VIII R 26/15).
> lesen