14.10.2015 ·
Downloads allgemein aus PFB · Downloads · Archiv HBdd
STEUERRECHT
Umsatzsteuer
2 - Die Umsatzsteuerfreiheit der Leistungen einer sogenannten Kinderwunschpraxis
Einkommensteuer
5 - Betriebsausgaben: Porsche Carrera GT vs. Ferrari Spider
GLOSSAR
Fachbegriffe des Gesundheitswesens
6 - AGnES, EVA, VERAH
RECHT
Arzneimittelrecht
7 - Korruptionsstrafbarkeit im Gesundheitswesen
Vertragsrecht der Heilberufe
10 - Zur Vergütung von Umkleidezeiten des Arbeitnehmers
> lesen
12.10.2015 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuer
Eine anerkannte Einrichtung mit sozialem Charakter i. S. von Art. 13 Teil A Abs. 1 Buchst. g der Richtlinie 77/388/EWG ist (in 2004 bis 2006) auch ein privater Arbeitsvermittler, sofern das Honorar unmittelbar von der Bundesagentur für Arbeit durch Vermittlungsgutscheine nach §421g SGB III bezogen wurde (BFH 29.7.15, XI R 35/13).
> lesen
09.10.2015 · Nachricht aus PFB · Umsatzsteuer
Wer Arbeitssuchenden mit Vermittlungsschein bis zum 31.3.12 Arbeit vermittelt hat, erbrachte umsatzsteuerfreie Leistungen (BFH 29.7.15, XI R 35/13).
> lesen
08.10.2015 · Nachricht aus PFB · Bauvertragsrecht
Das Bundesjustizministerium hat den Referentenentwurf des „Gesetzes zur Reform des Bauvertragsrechts und zur Änderung der kaufrechtlichen Mängelhaftung“ vorgelegt. Die Neuregelungen werden voraussichtlich ab 2017 anzuwenden sein. Der Entwurf sieht Abmilderungen bei der gesamtschuldnerischen Haftung und Verbesserungen bei der Abnahme bzw. Gewährleistungsfrist vor.
> lesen
05.10.2015 · Nachricht aus PFB · Umsatzsteuer
Wer als Privatlehrer Vorschul- und Grundschulkindern Englischunterricht erteilt, kann sich unmittelbar auf die Steuerbefreiung des Art. 132 Abs. 1 Buchst. j MwStSystRL berufen. Daran ändert auch ein Franchisevertrag nichts, wenn der Privatlehrer als Franchisenehmer die Unterrichtsinhalte selbstständig und eigenverantwortlich festlegt. Die erforderliche pädagogische Befähigung kann sich aus einer langjährigen Tätigkeit als Englischlehrer ergeben (FG Schleswig-Holstein 15.6.15, 4 K 19/15; ...
> lesen
02.10.2015 · Nachricht aus PFB · Dossier: Rechtsformenberatung
Themen zur Rechtsformenberatung nehmen in Praxis Freiberufler-Beratung einen relativ breiten Raum ein. In diesem Dossier sind die wichtigsten Beiträge der letzten zwei Jahre zusammengetragen. Die Beiträge gehen sowohl auf die grundlegenden Rechtsformen ein als auch auf aktuelle Tendenzen wie die europäische Einpersonengesellschaft (SUP). Berater von Ärzten werden die Beiträge interessieren, die sich mit dem medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) als Alternative zu einer ...
> lesen
01.10.2015 · Nachricht aus PFB · Gestaltungsmodell (Video)
PFB hat eine Sonderausgabe für Sie produziert. Beachten Sie dazu das Video am Beitragsende. In der Sonderausgabe geht es um die Buchwertfortführung bei der Auflösung von Personengesellschaften (Realteilung) und beim Ausscheiden einzelner Gesellschafter (gegen Sachwertabfindung). In diesem Zusammenhang sind etliche finanzgerichtliche Entscheidungen ergangen, in denen die Finanzgerichte – entgegen der Finanzverwaltung – die günstigeren Realteilungsgrundsätze angewendet haben. Das ...
> lesen
01.10.2015 · Nachricht aus PFB · Medizinisches Versorgungszentrum
Ein Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) in der Form einer GmbH ist nach § 95 Abs. 2 S 6 SGB 5 a.F. verpflichtet, eine Bürgschaft vorzulegen. Die Bürgschaft dient als Ausgleich dafür, dass bei einer MVZ-GmbH kein Arzt als persönlicher Schuldner haftet. Das SG Hannover (2.9.15, S 78 KA 505/10) entschied nun, dass die alte Bürgschaftsurkunde nicht automatisch herausgefordert werden kann, wenn ein Gesellschafter ausscheidet und der neu eintretende Gesellschafter eine weitere ...
> lesen
29.09.2015 · Fachbeitrag aus PFB · Mindestlohn
Eine entsprechende Sorge äußert zumindest Ralf Hausweiler, Vizepräsident der Zahnärztekammer Nordrhein. Demnach könnte ein Zahnarzt als Auftraggeber von Werk- oder Dienstleistungen auch für die Verpflichtungen des Auftragnehmers (und Nachunternehmers, also das vom Labor beauftragte Fräszentrum für Zirkonoxidgerüste) zur Zahlung des Mindestentgelts an Arbeitnehmer wie ein Bürge haften, der auf die Einrede der Vorausklage verzichtet hat (Rheinisches Zahnärzteblatt 7-8/2015).
> lesen
29.09.2015 · Fachbeitrag aus PFB · Vertrags(zahn)arztrecht
Hat ein Vertragszahnarzt eine hälftige Zulassung, kann er auch eine zweite hälftige Zulassung erhalten, wenn er die übrigen Voraussetzungen erfüllt (BSG 11.2.15, B 6 KA 11/14 R).
> lesen