18.11.2015 · Fachbeitrag aus PFB · Gewerbesteuer
Erzielt eine GmbH, die Psychotherapeuten ausbildet, Einnahmen aus der Behandlung von Patienten durch eigene Auszubildende, sind diese Behandlungsleistungen gewerbesteuerpflichtig (FG Münster, 31.8.15 9 K 2097/14).
> lesen
16.11.2015 · Nachricht aus PFB · Lohnsteuer
In dem Verfahren noch zur Rechtslage vor 2015 beim dem FG Baden-Württemberg (5.5.15, 6 K 115/13, Rev. BFH VI R 51/15; Einspruchsmuster ) war streitig, ob und inwieweit die Teilnahme von Arbeitnehmern und von deren Ehegatten an einer Veranstaltung zum XX-jährigen Bestehen des Unternehmens zu einem lohnsteuerrechtlich relevanten geldwerten Vorteil führt. ( Einspruchsmuster )
> lesen
12.11.2015 · Nachricht aus PFB · Entfernungspauschale
Sucht der Selbstständige bei Fahrten zwischen Wohnung und Betriebsstätte z.B. Mandanten oder Patienten auf, dann sind nicht die tatsächlichen Kosten für die gesamte Fahrt zwischen Wohnung und Betriebsstätte unter Einbeziehung der Fahrten zu den Mandanten/Patienten anzusetzen. Vielmehr sind lediglich die durch den Mandanten-/Patientenbesuch entstandenen Mehrkosten im Umfang der über die gewöhnliche Entfernung von Wohnung und Betriebsstätte hinausgehenden Fahrtstrecke – zusätzlich zum ...
> lesen
12.11.2015 · Nachricht aus PFB · Werbungskostenabzug
Aufwendungen eines Arbeitnehmers für die Feier des Geburtstags und der Bestellung zum Steuerberater sind hinsichtlich der Gäste aus dem beruflichen Umfeld als Werbungskosten abziehbar, wenn die Einladung der Gäste aus dem beruflichen Umfeld (nahezu) ausschließlich beruflich veranlasst ist (BFH 8.7.15, VI R 46/14).
> lesen
11.11.2015 ·
Downloads allgemein aus PFB · Downloads · Archiv HBdd
AKTUELLES
2 - Kurznachrichten
RECHT
Verträge mit Mitarbeitern
3 - Zugang einer Arbeitgeberkündigung auch ohne Kenntnisnahme des Kündigungsschreibens durch den Arbeitnehmer
Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ)
4 - Kein Anspruch auf Herausgabe der Bürgschaftsurkunde vom Zulassungsausschuss beim Wechseln der Gesellschafterin
STEUERRECHT
Umsatzsteuer
6 - Pflegedienstleistungen natürlicher Personen können ...
> lesen
03.11.2015 · Nachricht aus PFB · Sonderausgaben
Nach § 10 Abs. 1 Nr. 3 S. 1 Buchst. a EStG abziehbare Krankenversicherungsbeiträge können nur durch Beitragsrückerstattungen bzw. Bonuszahlungen gemindert werden, soweit sie auf die Basisabsicherung entfallen. Bezuschussen Bonuszahlungen einer gesetzlichen Krankenversicherung keine Aufwendungen, die auf die Basisabsicherung entfallen, sondern selbst getragene Aufwendungen, für die kein Versicherungsschutz besteht, sind die Zahlungen nicht gleichartig, was einer Verrechnung der ...
> lesen
03.11.2015 · Nachricht aus PFB · Einkommensteuer
Bei Betriebseinnahmen unter 17.500 EUR im Wirtschaftsjahr wird es nicht beanstandet, wenn der Steuererklärung anstelle des Vordrucks eine formlose Gewinnermittlung beigefügt wird. Insoweit wird auch auf die elektronische Übermittlung der Einnahmenüberschussrechnung nach amtlich vorgeschriebenem Datensatz durch Datenfernübertragung verzichtet (BFM 27.10.15, IV C 6 - S 2142/07/10001 :010).
> lesen
02.11.2015 · Fachbeitrag aus PFB · Einkommensteuer
Wird ein in die häusliche Sphäre eingebundener, technisch nicht besonders ausgestatteter Raum unterschiedlich genutzt, entscheiden Intensität und Dauerhaftigkeit des Publikumsverkehrs darüber, ob die Einbindung in die häusliche Sphäre überlagert wird (BFH 9.6.15, VIII R 8/13).
> lesen
28.10.2015 · Nachricht aus PFB · Investitionsabzugsbetrag
Wird ein Teilbetrieb zu Buchwerten in eine neu gegründete Gesellschaft eingebracht, ist von einer unveränderten Betriebsfortführung auszugehen. Es handelt sich nicht um eine Neugründung, die eine Förderung durch einen neu gebildeten Investitionsabzugsbetrag unabhängig von dem Gewinn des vorangegangenen Betriebs rechtfertigen würde. Der anteilige Gewinn oder Verlust des Rechtsvorgängers und derjenige des Rechtsnachfolgers sind für die Prüfung der Gewinngrenze zusammenzufassen (FG ...
> lesen
28.10.2015 · Nachricht aus PFB · Praxisaufkauf
Zum 1.8.15 trat die Soll-Regelung zum Aufkauf von Praxissitzen durch die KV in überversorgten Gebieten in Kraft (§ 103 Abs. 3a SGB V i.d.F. des GKV-Versorgungsstärkungsgesetzes). Danach sollen nun die Kassenärztlichen Vereinigungen (KV) nicht mehr versorgungsrelevante Arztsitze in überversorgten Gebieten aufkaufen (während sie es vorher nur „konnten“ und davon de facto keinen Gebrauch gemacht haben). Dieser Beitrag befasst sich mit den wichtigen Fragen: Wer ist bedroht? Kann man ...
> lesen