04.12.2015 · Fachbeitrag aus PFB · Erbengemeinschaft
Ist unter den Erben ein aus Sicht des freiberuflichen Erblassers Berufsfremder, erzielt die Erbengemeinschaft insgesamt Einkünfte aus Gewerbebetrieb, wenn sie das Unternehmen des Verstorbenen fortführt (FG Köln 24.6.15, 14 K 1130/13, Rev. zugelassen).
> lesen
30.11.2015 · Fachbeitrag aus PFB · Berufsrecht/Wettbewerbsrecht
Praxisinhaber dürfen unter bestimmten Umständen mit Einwilligung von Patientenseite Rezepte unmittelbar nach deren Ausstellung an Apotheken weiterleiten (LG Dessau-Roßlau 25.9.15, 3 O 22/15).
> lesen
26.11.2015 · Fachbeitrag aus PFB · Investitionsabzugsbetrag
Das Wahlrecht zur Bildung eines Investitionsabzugsbetrags besteht auch nachträglich, wenn der Steuerpflichtige glaubhaft macht, dass bereits bei Erstellung des Jahresabschlusses die konkrete Investitionsabsicht bestand. Nachträglich heißt in diesem Fall: bis zum Eintritt der materiellen Bestandskraft der Steuerfestsetzung. Der Steuerpflichtige muss dann nachvollziehbare Gründe nennen, weshalb der Ansatz zunächst unterblieben ist. Ein solcher nachvollziehbarer Grund kann auch sein, dass ...
> lesen
25.11.2015 · Nachricht aus PFB · Berufsrecht/Umsatzsteuer
Das OLG Düsseldorf (8.9.15, I-20 U 236/13) hat einem Physiotherapeuten untersagt, gewerbsmäßig die Osteopathie selbst oder durch Angestellte auszuüben und dafür zu werben, solange er (oder die Angestellten) nicht als Arzt approbiert sind oder eine Heilpraktikererlaubnis haben.
> lesen
24.11.2015 · Fachbeitrag aus PFB · Gewerbesteuer
Ambulante Rehabilitationszentren sind Krankenhäusern oder ambulanten Pflegeeinrichtungen nicht gleichzustellen. Die Gewerbesteuerfreiheit nach § 3 Nr. 20 GewStG a.F. gilt für ambulante Rehabilitationszentren nicht (BFH 9.9.15, X R 2/13).
> lesen
24.11.2015 · Fachbeitrag aus PFB · Versandhandelsregelung ( §3 c UStG)
Lieferungen einer im EU-Mitgliedstaat ansässigen Apotheke an in Deutschland wohnhafte Patienten können wegen der Versandhandelsregelung (§ 3c UStG) steuerbar und steuerpflichtig sein, wenn die Abnehmer eine formularmäßige Vollmacht zur Beauftragung eines Kurierdienstes zum Transport der bestellten Medikamente in ihrem Namen und für ihre Rechnung erteilt haben (BFH 20.5.15, XI R2/13).
> lesen