28.06.2016 · Fachbeitrag aus PFB · Einkommensteuer
Die Vorlage eines Gewinnerzielungplans für eine selbstständige schriftstellerische Tätigkeit und die Glaubhaftmachung, mit dieser positive Einkünfte erzielen zu können, kann zur Anerkennung von Anlaufverlusten führen, selbst wenn final keine Gewinne erzielt werden (FG Baden-Württemberg 16.2.16, 6 K 3472/14).
> lesen
28.06.2016 · Fachbeitrag aus PFB · Einkommensteuer
Entschädigungen für Verdienstausfall und Zeitversäumnis an einen ehrenamtlichen Richter sind steuerpflichtige selbstständige Einkünfte (FG Baden-Württemberg 10.2.16, 12 K 1205/14, Rev. BFH IX R 10/16).
> lesen
24.06.2016 · Fachbeitrag aus PFB · Einkommensteuer
Ein Disagio ist marktüblich, wenn es dem aktuell auf dem Kreditmarkt üblichen Konditionen entspricht, wobei der Zinssatz nicht das einzige Kriterium ist (BFH 8.3.16, IX R 42/14).
> lesen
22.06.2016 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuer
Nach deutscher Rechts- und Verwaltungsauffassung kann eine Rechnung in Bezug auf eine zwingende Angabe, z. B. die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer, nicht rückwirkend („ex tunc“) berichtigt werden. Das Recht auf Vorsteuerabzug kann damit in Deutschland nur für das Jahr ausgeübt werden, in dem die ursprüngliche Rechnung berichtigt wurde. Eine Berichtigung bereits für das Jahr, in dem die Rechnung ausgestellt wurde, ist danach nicht möglich. Nach Auffassung des Generalanwalts ...
> lesen
21.06.2016 · Fachbeitrag aus PFB · Berufsrecht
Einem Arzt ist untersagt, für sog. Schönheitsoperationen, also ästhetisch-plastische Operationen ohne medizinische Notwendigkeit, mit Fotos im Internet zu werben, die Patienten vor und nach der Behandlung zeigen (OLG Koblenz 8.6.16, 9 U 1362/15).
> lesen
20.06.2016 · Fachbeitrag aus PFB · Anhängige Verfahren
Der BFH hat die neuen anhängigen Verfahren bekannt gegeben. Hervorhebenswert sind u.a. die zwei Verfahren zur Qualifikation der Einkünfte von Kfz-Gutachtern als freiberuflich und zur Rückgängigmachung des IAB, wenn die Investition nicht im Gesamthandsvermögen, sondern im Sonderbetriebsvermögen stattfindet.
> lesen
20.06.2016 · Fachbeitrag aus PFB · Kooperationen
Praxisgemeinschaften sind weit verbreitet, bergen jedoch etliche Besonderheiten in sich, die für den Freiberufler schnell zur Falle werden können. Der eigentliche Vorteil ist schnell erkennbar. Kosten, die auf zwei oder mehr Beteiligte verteilt werden können, sind pro Beteiligten geringer, als wenn einer allein die Kosten trägt. Weiterhin erfolgt der Zusammenschluss ausschließlich für die Kostenverteilung. In der tatsächlichen Berufsausübung bleibt jeder Beteiligte eigenständig, ...
> lesen
20.06.2016 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuer
Der EuGH (16.7.15, C 108/14, C 109/14 – Larentia und Minerva) sieht die Beschränkung der Organschaft auf juristische Personen als EU-rechtswidrig an. Nach nationalem Recht kommen zwar nur „juristische Personen“ als Organgesellschaften in Betracht (§ 2 Abs. 2 Nr. 2 UStG). Das EU-Recht kennt eine solche Beschränkung aber nicht. Vielmehr können alle „Personen, die zwar rechtlich unabhängig, aber durch gegenseitige finanzielle, wirtschaftliche und organisatorische Beziehungen eng ...
> lesen
20.06.2016 · Fachbeitrag aus PFB · Praxisübernahme
Die Praktikabilität des MVZ-Mischmodells und dessen Relevanz für die Praxis werden derzeit kontrovers diskutiert. Dabei vereint das Modell vordergründig die Vorteile der Haftungsbegrenzung mit dem Erhalt der persönlichen vertrags(zahn)ärztlichen Zulassung des beteiligten Arztes. Welche steuerlichen Besonderheiten aber mit dieser Gestaltung einhergehen, erläutert der dieser Beitrag.
> lesen
20.06.2016 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuerbefreiung
Damit eine nach § 4 Nr. 14 Buchst. a UStG steuerbefreite Heilbehandlung vorliegt, muss die Heilbehandlung ein medizinisch-therapeutisches Ziel haben und der ausführende Unternehmer entsprechend befähigt sein. Die Befähigung wird unterstellt, wenn der Unternehmer einen der in § 4 Nr. 14 Buchst. a S. 1 UStG bezeichneten Katalogberufe ausübt oder einer ähnlichen heilberuflichen Tätigkeit nachgeht. Doch wann kann von einer ähnlichen heilberuflichen Tätigkeit die Rede sein?
> lesen