19.12.2011 · Fachbeitrag aus PFB · Vertragszahnarztrecht
Das SG Potsdam (11.11.10, S 1 KA 80/10 ER) hat mit Beschluss entschieden, dass nach dem Tod eines Praxisinhabers einer zahnärztlichen Praxis die Hinterbliebenen keinen Anspruch auf Fortführung der Praxis durch einen Stellvertreter über zwei Quartale hinaus haben.
> lesen
19.12.2011 · Fachbeitrag aus PFB · Vertragsarztrecht
Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) ist nicht berechtigt, mit ihrem aus zu hohen Abschlagszahlungen resultierenden Rückzahlungsanspruch gegen Honoraransprüche des insolventen Vertragsarztes aufzurechnen, die erst nach der Insolvenzeröffnung entstanden sind. Dies hat das BSG (17.8.11, B 6 KA 24/10 R) entschieden.
> lesen
19.12.2011 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuer
Die heilbehandlungsbezogene Steuerfreiheit (§ 4 Nr. 14 UStG) setzt voraus, dass bei der Leistung ein medizinisch-therapeutischer Zweck im Vordergrund steht. Bei ästhetisch-plastischen Operationsleistungen der Chirurgen hatte die Rechtsprechung dies bereits verneint. Entsprechendes soll nun auch für die Leistungen der bei solchen Operationen beteiligten Anästhesisten gelten (BFH 6.9.11, V B 64/11).
> lesen
19.12.2011 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuer
Begünstigte Heil- und Heilhilfsberufler sind mit ihren Umsätzen nach § 4 Nr. 14 Buchst. a UStG umsatzsteuerbefreit. Dies gilt zumindest, soweit die erbrachten Leistungen einem medizinisch-therapeutischen Ziel folgen. Auch Psychologen kommen als begünstigte Berufsgruppe grundsätzlich in Betracht— nach Ansicht des FG Münster jedoch nicht, soweit ihre Leistung in der Vorbereitung von Kraftfahrern auf die medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU) besteht (FG Münster 9.8.11, 15 K 812/10 ...
> lesen
19.12.2011 · Fachbeitrag aus PFB · Freiberufliche Einkünfte
Die OFD Koblenz (23.9.11, S 2246 A - St 31 4) weist in einer Verfügung darauf hin, dass mit der Aufgabe der Vervielfältigungstheorie durch den BFH nicht die Einstiegsprüfung entfällt, ob ein Steuerpflichtiger eine Tätigkeit i.S. von § 18 Abs. 1 Nr. 3 EStG ausübt. Danach sei zu prüfen, ob eine leitende und eigenverantwortliche Tätigkeit vorliege. Diese könne nur noch in seltenen Ausnahmefällen verneint werden.
> lesen
19.12.2011 · Fachbeitrag aus PFB · Abfärberegelung
Der Gewerbesteuerfreibetrag nach § 11 Abs. 1 S. 3 Nr. 1 GewStG ist eine geeignete Größe zur gleichheits- und verhältnismäßigen Anwendung der Abfärberegelung des § 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG (FG Niedersachsen 14.9.11, 3 K 447/10, Rev. BFH VIII R 41/11).
> lesen
29.11.2011 · Fachbeitrag aus PFB · Vertragsarztrecht
Gemäß § 103 Abs. 4 SGB V hat der Zulassungsausschuss bei der Nachbesetzung eines Vertragsarztsitzes bestimmte Kriterien zu berücksichtigen. Je mehr dieser Kriterien erfüllt werden, desto besser sind die Chancen, dass der gewünschte Nachfolger auch ausgewählt wird. Wird die Nachbesetzung des Vertragsarztsitzes langfristig vorbereitet, kann auf die Erfüllung der Kriterien Einfluss genommen werden. Der Beitrag befasst sich mit der Gewichtung der Kriterien in der Praxis und mit möglichen ...
> lesen
26.11.2011 ·
Sonderausgaben aus PFB · Downloads · Steuergestaltung
Die Sonderausgabe enthält steuerliche und vertragsgestalterische Hinweise für den Eintritt in eine Berufsausübungsgemeinschaft sowie ein vollständiges Vertragsmuster.
> lesen
23.11.2011 · Fachbeitrag aus PFB · Betriebswirtschaft
Ein funktionsfähiges Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) ist als eine Wirtschaftseinheit i.S. der Betriebswirtschaftslehre zu klassifizieren. Bei der Betrachtung der betriebswirtschaftlichen Aspekte eines MVZ sind spezielle Fragestellungen zu beachten, die für andere Wirtschaftseinheiten keine Relevanz haben. Der Beitrag befasst sich daher mit den Besonderheiten, die insbesondere in der Gründungsphase zu beachten sind.
> lesen
10.11.2011 · Fachbeitrag aus PFB · Gesetzgebung
Die Verabschiedung des Versorgungsstrukturgesetzes (VStG), das zum 1.1.12 inkraft treten soll, ist auf Anfang Dezember verschoben worden. Trotzdem sind bereits einige Neuregelungen abzusehen, aus denen sich für die Berater im Gesundheitswesen neue Beratungsfelder eröffnen werden. Teilweise ist Umdenken gefordert. Dieser Artikel schließt die geplanten Änderungen ein, die bis zum 11.11.11 in der Diskussion waren.
> lesen