29.11.2016 · Fachbeitrag aus PFB · Einkünftequalifikation
Ein selbstständiger Rentenberater erzielt gewerbliche Einkünfte. Die Tätigkeit lässt sich nicht mit der eines Rechtsanwalts vergleichen (FG Sachsen 13.8.15, 1 K 189/14, rkr.).
> lesen
28.11.2016 · Fachbeitrag aus PFB · Sozialversicherungsrecht
Medizinische Leistungserbringer wie Physiotherapeuten und Hebammen müssen die vierjährige Frist zur Geltendmachung von Forderungen nach § 45 Abs. 1 SGB I beachten. Tun sie das nicht, kann sich der Leistungsempfänger auf die Verjährung der Forderung berufen (LSG Hamburg 25.8.16,L 1 KR 48/15).
> lesen
25.11.2016 · Fachbeitrag aus PFB · Einkommensteuer
Wird in einer BAG neben der freiberuflichen auch eine gewerbliche Tätigkeit ausgeübt, gilt nach § 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG (Abfärbewirkung) die gesamte gemeinschaftliche Tätigkeit als Gewerbebetrieb. Fallpauschalen bergen z. B. dieses Abfärberisiko. Die OFD Frankfurt/M. (16.8.16, S 2241 A - 65 - St 213) hat dies jüngst für Fälle der integrierten Versorgung bekräftigt. Fallpauschalen kommen aber auch bei der hausarztzentrierten Versorgung und bei der besonderen ambulanten Versorgung vor.
> lesen
21.11.2016 · Fachbeitrag aus PFB · Anhängige Verfahren
Der BFH hat die neuen anhängigen Verfahren bekannt gegeben. Hervorhebenswert ist u.a. die Verfassungsbeschwerde wegen Nichtgewährung der Altersvorsorgezulage an ein Pflichtmitglied eines berufsständischen Versorgungswerks.
> lesen
18.11.2016 · Fachbeitrag aus PFB · Abfärberegelung
Werden in einer Berufsausübungsgemeinschaft (BAG) außer der freiberuflichen auch gewerbliche Tätigkeiten ausgeübt, ist nach § 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG die gesamte Tätigkeit gewerblich. Das gilt auch in den Fällen der integrierten Versorgung (OFD Frankfurt/M. 16.8.16 , S 2241 A - 65 - St 213).
> lesen
18.11.2016 · Fachbeitrag aus PFB · Einkommensteuer
Wird ein Wirtschaftsgut in eine Personengesellschaft eingebracht, kann dies ein entgeltlicher oder ein unentgeltlicher Vorgang sein. Dabei kommt es entscheidend darauf an, wie die Einbringung verbucht wird. Die Finanzverwaltung hat hierzu, ausgelöst durch die jüngere BFH-Rechtsprechung, ihre Ansicht geändert. Der Beitrag setzt sich mit den Konsequenzen auseinander.
> lesen
18.11.2016 · Fachbeitrag aus PFB · Vorsteuerabzug
§ 14 UStG regelt, welche Angaben eine Rechnung enthalten muss, damit der Rechnungsempfänger die Vorsteuer ziehen darf. Bei Rechnungen von Freiberuflern ist es oft die nicht aussagekräftige Leistungsbeschreibung, die in der Außenprüfung auffällt. Bislang jedoch brachte es nichts, die beanstandeten Rechnungen nachträglich zu berichtigen; denn die Berichtigung wirkte nicht auf den Zeitpunkt der Ursprungsrechnung zurück. Das führte zu hohen – verzinslichen ! – ...
> lesen
18.11.2016 · Fachbeitrag aus PFB · Dezember 2016
Zwischen den Erscheinungsterminen der gedruckten Ausgabe von Praxis Freiberufler-Beratung halten wir Sie regelmäßig online auf dem Laufenden. Hier ist – jeweils nur kurz angerissen – eine Auswahl der interessantesten Meldungen. Alle Online-Nachrichten finden Sie im Volltext unter dem Veröffentlichungsdatum auf pfb.iww.de .
> lesen
18.11.2016 · Fachbeitrag aus PFB · Wertorientiertes Management
Der Beitrag beschreibt, wie die Balanced Scorecard (BSC) als Steuerungsinstrument dabei hilfreich sein kann, eine Arztpraxis insbesondere unter dem Gesichtspunkt der frühzeitigen Nachfolgeplanung wertorientiert erfolgreich zu führen. Gedankliche Grundlage des Beitrags war eine Praxis mit drei Ärzten und 20 Fachangestellten, für die eine Nachfolge ansteht. Ferner präsentieren die Autoren eine strategische Ausrichtung für Arztpraxen, in der sowohl das Patientenwohl, die Behandlungsqualität ...
> lesen
18.11.2016 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuerbefreiung
Heilbehandlungen müssen – die Befähigung des Erbringers vorausgesetzt – ein medizinisch-therapeutisches Ziel haben, wenn sie umsatzsteuerbefreit sein sollen (§ 4 Nr. 14 Buchst. a UStG). Diese Grundregel aus der EuGH-Rechtsprechung sorgt in der Praxis für eine ganze Reihe von Abgrenzungsproblemen. Außerdem deutet sich spätestens seit der Verigen-Entscheidung des EuGH (18.11.10, C-156/09) eine Lockerung der strikten Regel an. Der Beitrag geht auf diese Weiterentwicklung ein und greift ...
> lesen