30.01.2017 ·
Checklisten aus PFB · Downloads · Steuergestaltung
Auch bei der Einnahmen-Überschussrechnung müssen Geschäftsvorfälle fortlaufend, vollständig und richtig verzeichnet werden. Dies gilt vor allem natürlich im bargeldintensiven Bereich. Doch sind die Vorschriften dafür über verschiedene Gesetze verteilt. Diese Checkliste hilft Freiberuflern und Selbstständigen dabei, den grundlegenden Verpflichtungen nachzukommen. > lesen
25.01.2017 · Fachbeitrag aus PFB · Sozialversicherungsrecht/Vertrags(zahn)arztrecht
Das LSG Baden-Württemberg (23.11.16, L 5 R 1176/15) hat mit überzeugender Begründung die Tätigkeit einer „Junior–Partnerin“ in einer Zahnarztpraxis als versicherungspflichtige Beschäftigung nach § 7 Abs. 1 SGB IV bewertet. Unerheblich war, dass die gemeinsame Berufsausübung der Zahnärzte vom Zulassungsausschuss formell als Gemeinschaftspraxis genehmigt worden war. Die rechtlichen Einordnungen des Vertrags(zahn)arztrechts wie des (zahn)ärztlichen Berufsrechts sind für die ...
> lesen
19.01.2017 · Fachbeitrag aus PFB · Februar 2017
Zwischen den Erscheinungsterminen der gedruckten Ausgabe von Praxis Freiberufler-Beratung halten wir Sie regelmäßig online auf dem Laufenden. Hier ist – jeweils nur kurz angerissen – eine Auswahl der interessantesten Meldungen. Alle Online-Nachrichten finden Sie im Volltext unter dem Veröffentlichungsdatum auf pfb.iww.de .
> lesen
19.01.2017 · Fachbeitrag aus PFB · Einkommensteuer
Die Kindertagespflege ist als ein Angebot der Jugendhilfe etabliert und nicht mehr wegzudenken. Wie die Kindertageseinrichtung hat sie die Aufgabe der Erziehung, Bildung und Betreuung. Tagesmütter und Tagesväter (Tagespflegepersonen) sind in der Regel selbstständig tätig. Neben den allgemeinen ertragsteuerlichen Regelungen gelten für Tagespflegepersonen bezüglich ihrer Einkünfte auch besondere Regelungen. Der Beitrag geht nach einem kurzen Überblick über Rechtsgrundlage und Berufsbild ...
> lesen
19.01.2017 · Fachbeitrag aus PFB · Erbschaftsteuerreform
Am 9.11.16 ist die Erbschaftsteuerreform nach intensiven Verhandlungen im Bundesgesetzblatt (BGBl I 16, 2464) verkündet worden. Die Reform ist auf Erwerbe nach dem 30.6.16 anzuwenden. Die neuen Regelungen sind in der Praxis schwer umzusetzen. In wieweit die Anforderungen des BVerfG erfüllt worden sind, bleibt abzuwarten. Dieser Beitrag will Grundstrukturen aufzeigen, um das Verständnis der Regelungen zur Vermögensermittlung (§ 13b EStG) und dessen Begünstigung (§§ 13a, 13c, 28, 28a ...
> lesen