10.10.2016 · Fachbeitrag aus PFB · Vertragsarztrecht
Die Stelle eines Chirurgen nach altem Weiterbildungsrecht kann nur dann durch einen Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie nachbesetzt werden, wenn der Chirurg die Schwerpunktbezeichnung „Unfallchirurgie“ führt. Dass der Chirurg ausschließlich als Unfallchirurg tätig ist, ersetzt nicht die fehlende Schwerpunktbezeichnung. Dies folgt aus § 16 Bedarfsplanungsrichtlinie, der bei der Nachbesetzung von Arztstellen entsprechend gilt (Pressemitteilung vom 28.9.16 zu BSG B 6 KA 40/15 R).
> lesen
06.10.2016 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuer
Wird ein Labor von einem Arzt oder einer arztähnlichen Person betrieben und überwacht, sind die Laborleistungen steuerfrei (FG Niedersachsen 3.9.15, 16 K 340/12, Rev. V R 25/16).
> lesen
30.09.2016 · Fachbeitrag aus PFB · Ärztliche Kooperationen
Dass sich Vertragsärzte zusammenschließen, ist heute alltäglich, war aber nicht immer so. Lange galt ein Verbot der gemeinsamen ärztlichen Tätigkeit und erst 1968 wurde die generelle Möglichkeit geschaffen, den Arztberuf gemeinsam auszuüben. Mittlerweile gibt es eine Fülle an Kooperationsmöglichkeiten, die in diesem Beitrag jeweils kurz dargestellt werden soll. Zur Vertiefung wird zu jeder Kooperationsform auf geeignete weiterführende Literatur verwiesen.
> lesen
26.09.2016 · Fachbeitrag aus PFB · Arbeitsvermittlung
Eine Einrichtung, die Vermittlungsleistungen an Arbeitsuchende aufgrund eines bis zum 31.3.12 ausgestellten Vermittlungsgutscheins nach § 421g SGB III erbracht und ihr Honorar deshalb unmittelbar von der Bundesagentur für Arbeit erhalten hat, kann sich für die Steuerfreiheit dieser Leistungen unmittelbar auf Art. 132 Abs. 1 Buchst. g MwStSystRL berufen. Dies gilt in allen offenen Fällen. Bis zum 31.12.14 erbrachte Umsätze können abweichend hiervon umsatzsteuerpflichtig behandelt werden ...
> lesen
20.09.2016 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuer
Bei Operationen mit stationärer Aufnahme und Versorgung der Patienten liegt eine Einrichtung nach § 4 Nr. 16 Buchst. b UStG vor (FG Münster 2.8.15, 15 K 718/12 U).
> lesen
19.09.2016 · Fachbeitrag aus PFB · Einkommensteuer
Bei der integrierten Versorgung (§ 140a ff SGB V) zahlt die Krankenkasse dem Arzt für die Behandlung der Patienten Fallpauschalen. Die Fallpauschalen decken sowohl die medizinische Betreuung (freiberufliche Tätigkeit) als auch die Abgabe von Arzneien und Hilfsmitteln (gewerbliche Tätigkeit) ab. Werden Fallpauschalen mit Gemeinschaftspraxen vereinbart, kommt es zu einer gewerblichen Infizierung i. S. von § 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG der gesamten Einkünfte der Gemeinschaftspraxis. Dies gilt auch ...
> lesen
16.09.2016 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuer
Veräußern niedergelassene (Zahn-)Ärzte einen Teil ihrer Praxis oder verkaufen sie Inventar, treten oft die ertragsteuerlichen Folgen in den Vordergrund. Die umsatzsteuerlichen Folgen sind aber keineswegs zu vernachlässigen. Der Beitrag geht auf eine Reihe praktischer Fälle ein. Außerdem werden Sonderfälle betrachtet wie die Stilllegung der Praxis gegen Entschädigung oder der Verzicht auf die Zulassung zugunsten einer Anstellung im MVZ.
> lesen
16.09.2016 · Fachbeitrag aus PFB · Oktober 2016
Zwischen den Erscheinungsterminen der gedruckten Ausgabe von Praxis Freiberufler-Beratung halten wir Sie regelmäßig online auf dem Laufenden. Hier ist – jeweils nur kurz angerissen – eine Auswahl der interessantesten Meldungen. Alle Online-Nachrichten finden Sie im Volltext unter dem Veröffentlichungsdatum auf pfb.iww.de .
> lesen
16.09.2016 · Fachbeitrag aus PFB · Einkünftequalifikation
Die Tätigkeit als Rentenberaterin ist weder dem Katalogberuf des Rechtsanwalts noch dem des Steuerberaters oder des beratenden Volks- und Betriebswirts ähnlich (FG Berlin-Brandenburg 26.11.15, 15 K 1183/13; Rev. BFH VIII R 2/16).
> lesen
14.09.2016 · Fachbeitrag aus PFB · Scheinselbstständigkeit
Ein vormals angestellter Musikschullehrer, der in ein „freies Mitarbeitsverhältnis“ wechselte, weil der Schulträger Kosten sparen wollte, bleibt sozialversicherungspflichtiger Arbeitnehmer der Musikschule (LSG Nordrhein-Westfalen 6.7.16, L 8 R 761/14).
> lesen