10.10.2017 · Nachricht aus PFB · Umsatzsteuer
Die Leistungen eines Verfahrensbeistands sind nicht eng mit der Sozialfürsorge oder der Kinder- und Jugendbetreuung verbunden. Sie sind damit weder nach § 4 Nr. 25 UStG noch nach Art. 132 Abs. 1 Buchst. g, h oder i MwStSystRL befreit (FG Köln 17.5.17, 9 K 3140/14, Rev. BFH V R 27/17).
> lesen
06.10.2017 · Nachricht aus PFB · Umsatzsteuer
Medizinische Analysen, die von einem in privatrechtlicher Form organisierten Labor außerhalb der Praxisräume des praktischen Arztes durchgeführt werden, der sie angeordnet hat, können nach § 4 Nr. 14 Buchst. b UStG steuerfrei sein (BFH 24.8.17, V R 25/16).
> lesen
05.10.2017 · Nachricht aus PFB · Video
Der Kleinunternehmer ist eine Besonderheit des Umsatzsteuerechts. Obwohl er umsatzsteuerlich ein Unternehmer ist, wird die Umsatzsteuer bei ihm dennoch nicht erhoben. Folglich stellt er Rechnungen ohne Umstatzsteuer aus. Dafür hat er allerdings auch keine Möglichkeit, die Vorsteuer aus den bezogenen Leistungen zu ziehen. Weiter wichtige Aspekte zeigt dieses kurze Video.
> lesen
04.10.2017 · Nachricht aus PFB · Einkommensteuer
Aufwendungen für ein Studium können nur dann als (vorweggenommene) Werbungskosten oder Sonderausgaben berücksichtigt werden, wenn im konkreten Einzelfall ein hinreichend erwerbsbezogener Veranlassungszusammenhang besteht (FG Schleswig-Holstein 16.5.17, 4 K 41/16, rkr.).
> lesen
25.09.2017 · Nachricht aus PFB · Instandhaltungskosten
Ein Sofortabzug von Reparatur- oder Instandsetzungsaufwand ist in den ersten drei Jahren nach dem Erwerb möglich, wenn die Schäden nach dem Erwerb unvermutet eintreten und auf das schuldhafte Verhalten Dritter zurückzuführen sind. In diesem Fall ist die 15 %-Grenze unerheblich (BFH 9.5.17, IX R 6/16).
> lesen
25.09.2017 ·
Musterverträge und -schreiben aus PFB · Downloads · Wirtschaftsberatung
Gegenstand dieses Vertrages ist die Veräußerung einer als Einzelunternehmen geführten Apotheke.
> lesen
25.09.2017 ·
Musterverträge und -schreiben aus PFB · Downloads · Wirtschaftsberatung
Dieser Vertrag regelt den Verkauf eines OHG-Anteils an einer Apothke.
> lesen
25.09.2017 ·
Musterverträge und -schreiben aus PFB · Downloads · Wirtschaftsberatung
Eine Praxisvertretung ist z.B. wichtig, wenn der Praxisinhaber im Urlaub, durch Krankheit verhindert oder zu einer längeren Fortbildung ist. Im Vertrag selbst sollten vor allem auch die praktischen Punkte wie Hausbesuche, Rufbereitschaften oder die Teilnahme am Notfalldienst geregelt werden.
> lesen
25.09.2017 ·
Musterverträge und -schreiben aus PFB · Downloads · Wirtschaftsberatung
Dieser Gesellschaftsvertrag regelt den Zusammenschluss verschiedener Arztpraxen zu einem Praxisverbund in der Rechtsform einer GbR.
> lesen
25.09.2017 ·
Musterverträge und -schreiben aus PFB · Downloads · Wirtschaftsberatung
Zwei in eigenen Praxen tätige Zahnärzte wollen eine Praxisgemeinschaft gründen, um Kosten einzusparen. Rechtlich gesehen errichten sie damit eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts. Der Gesellschaft obliegen insbesondere die Beschaffung, Einrichtung und Unterhaltung von geeigneten Räumlichkeiten und Geräten. Jeder Zahnarzt fakturiert jedoch für sich und auch die gemeinsame Nutzung von Personal ist nicht vorgesehen.
> lesen