16.12.2024 · Nachricht aus PFB · Ihr Plus im Netz
Die Sonderausgabe zum Thema „BAG im Lichte neuer Gesetze: Gestaltungsbedarf und -möglichkeiten durch KöMoG und MoPeG“ finden Sie ab sofort unter der Abruf-Nr. 50138125 .
> lesen
13.12.2024 · Nachricht aus PFB · Umsatzsteuer
Die Überlassung von Kühlräumen/Kühlzellen sowie die Überlassung von Räumlichkeiten für die Trauerfeier stellen keine eigenständigen Hauptleistungen dar, die als Vermietung und Verpachtung i. S. d. § 4 Nr. 12 S. 1 Buchst. a UStG steuerfrei wären. Vielmehr bilden diese Leistungen gemeinsam mit der über die Nutzungsüberlassung hinausgehenden steuerpflichtigen Bestattungsleistung eine einheitliche (komplexe) Leistung (FG Berlin-Brandenburg 7.11.23, 2 K 2111/22; Rev. BFH V R 31/23).
> lesen
13.12.2024 · Fachbeitrag aus PFB · Freiberufler-GmbH
Vorbehaltlich der Beachtung des formellen Fremdvergleichs bei Gesellschafter-Geschäftsführern liegt keine verdeckte Gewinnausschüttung vor, soweit die Summe aus Versorgungszahlung und neuem Aktivgehalt das vor Eintritt des Versorgungsfalls gezahlte Aktivgehalt nicht überschreitet. Die Grundsätze gelten sowohl bei monatlicher Pensionsleistung als auch bei Ausübung eines vereinbarten Kapitalwahlrechts bei Erreichen der vereinbarten Altersgrenze hinaus (BMF 30.8.24, IV C 2 - S 2742/22/10003: ...
> lesen
11.12.2024 · Fachbeitrag aus PFB · Einkünfteermittlung
Das FG München (12.8.24, 12 V 1261/24, AdV-Beschluss) hat entschieden, dass Sonderbetriebsausgaben nicht Gegenstand der gesonderten und einheitlichen Feststellung sein können, wenn der Steuerpflichtige kein Feststellungsbeteiligter (mehr) ist. Nach dem Ausscheiden des Steuerpflichtigen aus einer Personengesellschaft als Mitunternehmer können dessen Sonderbetriebsausgaben unmittelbar als nachträgliche Betriebsausgaben nach § 24 Nr. 2 EStG in den Einkommensteuerfestsetzungen bei den ...
> lesen
11.12.2024 · Fachbeitrag aus PFB · Vertragsgestaltung
Das am 1.1.24 in Kraft getretene Personengesellschaftsrechtsmodernisierungsgesetz (MoPeG) hat in vielerlei Hinsicht Auswirkung auf das Recht der Personengesellschaften. Es wirkt sich auch auf zum Zeitpunkt des Inkrafttretens bereits bestehende Gesellschaftsverträge von Personengesellschaften insbesondere in der Rechtsform der Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) aus. Diese Auswirkungen sollen im Folgenden zunächst beleuchtet werden. Hiernach erfolgt eine nähere Betrachtung, was es bei der ...
> lesen
11.12.2024 · Fachbeitrag aus PFB · Einkommensteuer
Die entgeltliche Ablösung eines Nießbrauchrechts für Anteile an einer GmbH ist weder nach § 24 Nr. 1 Buchst. a) EStG i. V. m. § 20 Abs. 1 EStG, noch gemäß § 23 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 EStG i. V. m. § 22 Nr. 2, § 23 EStG steuerbar und somit mangels anderer Tatbestände nicht steuerbar (FG Köln 29.2.24, 7 K 95/23; Rev. BFH IX R 14/24).
> lesen
11.12.2024 · Nachricht aus PFB · Januar 2025
Zwischen den Erscheinungsterminen der gedruckten Ausgabe von PFB Praxis Freiberufler-Beratung halten wir Sie regelmäßig online auf dem Laufenden. Hier ist – jeweils nur kurz angerissen – eine Auswahl der interessantesten Meldungen. Alle Online-Nachrichten finden Sie im Volltext unter dem Veröffentlichungsdatum auf iww.de/pfb .
> lesen
11.12.2024 · Fachbeitrag aus PFB · Besteuerung/Neue Medien
Influencer sind in der modernen digitalen Wirtschaft zu zentralen Akteuren geworden. Dabei stellt die steuerliche Behandlung der Einkünfte und Zuwendungen von Influencern eine besondere Herausforderung dar. Von der Einkommen- und der Gewerbesteuer über die Umsatzsteuer bis hin zur Behandlung von Sachzuwendungen werden die spezifischen Anforderungen und komplexen steuerlichen Regelungen erläutert, denen Influencer im Rahmen ihrer kommerziellen Tätigkeiten unterliegen.
> lesen
11.12.2024 · Fachbeitrag aus PFB · Gestaltungsanlass
Viele Freiberufler und (Zahn-)Ärzte schließen sich zu Personengesellschaften wie einer GbR oder BAG zusammen. Auch wenn der Zusammenschluss viele Vorteile bietet, ergeben sich steuerliche Risiken. Zum Beispiel, wenn die Qualifikation von Wirtschaftsgütern als Sonderbetriebsvermögen (SBV) übersehen und sie irrtümlich als Privatvermögen behandelt werden. Doch welche Steuerfallen drohen, wenn das SBV rückwirkend – z. B. im Rahmen einer Betriebsprüfung – erkannt wird? Mit welchen ...
> lesen