27.08.2018 · Nachricht aus PFB · Video-Beitrag
An die Abrechnung des Arztes gegenüber der KV werden erhöhte Anforderungen gestellt, die auch überprüft werden. Die Pausibilitätsprüfung dient dazu, Anomalien im Abrechnungsverhalten aufzudecken. Aber nichtaus jeder Anomalie darf gleich auf einen Abrechnungsfehler geschlossen werden.
> lesen
24.08.2018 · Nachricht aus PFB · Scheinselbstständigkeit
Arbeitet ein angestellter Mitarbeiter nach der Eigenkündigung als freier Mitarbeiter weiter, hat die zuvor ausgeübte abhängige Beschäftigung keine Indizwirkung dafür, ob die weitere Tätigkeit sozialversicherungspflichtig ist, wenn die freie Mitarbeit dem Aufbau einer eigenen Existenz dient (LSG Rheinland-Pfalz 12.12.17, L 6 R 133/17).
> lesen
21.08.2018 · Nachricht aus ESA · Anhängige Verfahren
Der BFH hat die neu anhängigen Verfahren bekannt gegeben. Hier ist eine kleine Auswahl.
> lesen
20.08.2018 · Nachricht aus PFB · Video-Beitrag
In dieser Variante arbeitet eine MVZ-GmbH – meist von einem Krankenhaus betrieben – nur mit angestellten Ärzten. Sollten niedergelassene Ärzte eine MVZ-GmbH in der Anstellungsvariante gründen wollen, gilt es einige Punkte zu beachten.
> lesen
17.08.2018 ·
Sonderausgaben aus PFB · Downloads · Steuergestaltung
Ob Gemeinschaftspraxis, Praxisgemeinschaft oder MVZ: Ärztliche Kooperationen prägen zunehmend das Bild. Diese Sonderausgabe von PFB Praxis Freiberufler-Beratung enthält wichtigen Praxisstrukturierungen kompakt auf einen Blick – von der Praxiserweiterung über den Gesellschafterwechsel bis zur Praxisnachfolge; Hinweise, bei welchen Gestaltungen Vorsicht geboten ist und wie sich steuerliche Gefahren vermeiden lassen, konkrete Praxisfälle und Musterberechnungen, die direkt in der Beratung ...
> lesen
17.08.2018 · Nachricht aus PFB · September 2018
Zwischen den Erscheinungsterminen der gedruckten Ausgabe von PFB Praxis Freiberufler-Beratung halten wir Sie regelmäßig online auf dem Laufenden. Hier ist – jeweils nur kurz angerissen – eine Auswahl der interessantesten Meldungen. Alle Online-Nachrichten finden Sie im Volltext unter dem Veröffentlichungsdatum auf pfb.iww.de .
> lesen
17.08.2018 · Fachbeitrag aus PFB · FG-Rechtsprechung kompakt
Auch für das 2. Quartal 2018 haben wir wieder die für die Praxis bedeutsamsten Entscheidungen der Finanzgerichte zusammengestellt und kurz kommentiert. Da die Rechtsentwicklung häufig aufgrund ausstehender Revisions-, Verfassungsgerichts – oder EuGH-Entscheidungen noch nicht abgeschlossen ist, sollten die einzelnen Themen weiter im Auge behalten werden.
> lesen
17.08.2018 · Fachbeitrag aus PFB · Sozialversicherung
Scheinselbstständigkeit bezeichnet ein Arbeitsverhältnis, bei dem ein laut Vertrag selbstständiger Auftragnehmer als Arbeitnehmer einzustufen ist und als solcher versicherungspflichtig der Einzugsstelle gemeldet werden muss. Für ihn sind die gleichen Sozialabgaben abzuführen wie für einen regulären Arbeitnehmer. Außerdem unterliegt seine Vergütung dem Lohnsteuerabzug. In der Praxis treten Scheinselbstständige überwiegend als freie Mitarbeiter auf. Die oftmals strittige Abgrenzung ...
> lesen
17.08.2018 · Fachbeitrag aus PFB · Gewerbliche Einkünfte
Für viele Freiberufler ist die Gewerbesteuer kein Thema. Doch die, die Gewerbesteuer zahlen, sind nicht selten durch Unachtsamkeit in die Gewerbesteuerpflicht geraten. Dieser Beitrag befasst sich mit typischen Gewerbesteuerfallen bei Freiberuflern (darunter u. a. die Untervermietung von Praxisräumen und die Anstellung qualifizierten Personals) und wie man sie vermeidet.
> lesen
16.08.2018 · Nachricht aus ESA · Einnahmen-Überschussrechnung
Im Rahmen der Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG ist der Erlös aus der Veräußerung eines im Betriebsvermögen befindlichen Pkw, der aber nur zu 25 % betrieblich genutzt wurde, sodass sich die AfA-Beträge in der Vergangenheit wegen der privaten Nutzungsentnahme ebenfalls nur in dieser Höhe steuerlich ausgewirkt haben, in voller Höhe der Besteuerung zugrunde zu legen (FG Sachsen 4.5.17, 5 K 1362/15; Rev. BFH VIII R 9/18, ).
> lesen