17.09.2018 · Fachbeitrag aus PFB · Datenschutz
Seit dem 25.5.18 kommen die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und das neue Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) zur Anwendung. Für die Ausübung freier Berufe greift dabei keine Ausnahme. Der Beitrag zeigt auf, was für im nicht öffentlichen Bereich tätige (Zahn-)Ärzte, Therapeuten, Steuerberater und Rechtsanwälte gleichermaßen gilt, gibt Handlungsempfehlungen und erläutert gesicherte Erkenntnisse.
> lesen
17.09.2018 · Fachbeitrag aus PFB · Musterfall
Grundsätzlich lohnt sich steuerlich ein Arbeitszimmer auch bei Freiberuflern. Freiberufler sollten allerdings darauf verzichten, das Arbeitszimmer ins Betriebsvermögen zu nehmen. Und selbst beim Arbeitszimmer im Privatvermögen können sie vor der Versteuerung stiller Reserven bei Verkauf der Immobilie oder Nutzungsänderung nicht unbedingt sicher sein.
> lesen
17.09.2018 · Fachbeitrag aus PFB · Praxisverkauf
Beim Erwerb einer Arztpraxis werden neben dem Kaufpreis für die Übertragung der materiellen Wirtschaftsgüter regelmäßig auch Zahlungen für den Praxiswert vereinbart. Problematisch ist aus ertragsteuerlicher Sicht, wie Praxisübernahmeverträge ertragsteuerlich zu beurteilen sind, in denen es auch um die Überleitung der Vertragsarztzulassung vom Praxis- und Zulassungsinhaber auf den Praxiserwerber geht.
> lesen
17.09.2018 · Nachricht aus PFB · Video-Beitrag
Was ist dem Arzt zu raten, der sich niederlassen will. Lars Lindenau gibt Tipps, die man so nicht unbedingt in jedem Ratgeber liest.
> lesen
14.09.2018 · Nachricht aus KP · Selbstständigkeit
Arbeitet ein angestellter Mitarbeiter nach der Eigenkündigung als freier Mitarbeiter weiter, hat die zuvor ausgeübte abhängige Beschäftigung keine Indizwirkung dafür, ob die weitere Tätigkeit sozialversicherungspflichtig ist, wenn die freie Mitarbeit dem Aufbau einer eigenen Existenz dient (LSG Rheinland-Pfalz 12.12.17, L 6 R 133/17).
> lesen
10.09.2018 · Nachricht aus PFB · Video-Beitrag
Die Genehmigung zur Anstellung eines angestellten Arztes nach § 95 Abs. 9 SGB V wurden von den Zulassungsausschüssen dem einzelnen Arzt als Mitglied einer BAG erteilt. Die Arztstelle war also dem einzelnen Vertragsarzt als Gesellschafter zugeordnet. Das BSG (4.5.16, B 6 KA 24/15) hat entschieden, dass die Anstellungsgenehmigungen nicht mehr dem einzelnen Arzt als Mitglied einer BAG zu erteilen sind, sondern der BAG als solcher. das hat auch Auswirkungen auf den Gesellschaftsvertrag der BAG.
> lesen
03.09.2018 · Nachricht aus PFB · Video-Beitrag
Ärzte und Zahnärzte sollen stärker geprüft werden. Was sind die wichtigsten Prüffelder der Außenprüfung? Und wie bereitet man sich am besten darauf vor?
> lesen
31.08.2018 · Nachricht aus PFB · Berufsordnung
Nach § 32 Abs. 1 S. 1 BO-Ärzte ist es Ärztinnen und Ärzten nicht gestattet, von Patientinnen und Patienten oder Anderen Geschenke oder andere Vorteile für sich oder Dritte zu fordern oder sich oder Dritten versprechen zu lassen oder anzunehmen, wenn hierdurch der Eindruck erweckt wird, dass die Unabhängigkeit der ärztlichen Entscheidung beeinflusst wird. Dies gilt auch im Zusammenhang mit Anwendungsbeobachtungen. Eine unangemessen hohe Vergütung je Anwendungsbeobachtung verstößt gegen ...
> lesen
28.08.2018 · Fachbeitrag aus KP · Entwicklung der freien Berufe
Am 1.1.18 gab es 1,4 Mio. Freiberufler in Deutschland (Vorjahr: 1,38 Mio.) Dies entspricht einem Zuwachs von +1,8 %. Zwischen 2000 und 2010 lagen die jährlichen Zuwachsraten noch bei etwa 5 %. Seither ist die Zuwachsrate gesunken und liegt erstmals unter 2 %.
> lesen
27.08.2018 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuer
Die Kommission hat mit Erfolg ein Verfahren vor dem EuGH gegen die Bundesrepublik Deutschland geführt, weil § 4 Nr. 14 Buchst. d UStG die Umsatzsteuerbefreiung für Kostenteilergemeinschaften ausschließlich auf Heilberufe begrenzt. Auch der EuGH (21.9.17, C616/15 hält die deutsche Steuerbefreiung für zu eng.
> lesen