04.01.2021 · Nachricht aus PFB · Umsatzsteuer
Umsätze in Form von Darbietungen auf dem Gebiet der Zauberei und der Ballonmodellage unterliegen nicht dem Regelsteuersatz von (im Streitjahr) 19 %, sondern dem ermäßigten Steuersatz von (im Streitjahr) 7 % (FG Münster 26.11.20, 5 K 2414/19 U).
> lesen
15.12.2020 · Fachbeitrag aus PFB · Einkommensteuer
Hat sich ein in Einzelpraxis tätiger Arzt dazu entschieden, seine freiberufliche Tätigkeit einzustellen, stellen sich für den Berater diverse Fragen. Steuerrechtlich spannend ist insoweit, unter welchen Voraussetzungen steuerliche Freibeträge oder Tarifbegünstigungen in Anspruch genommen werden können, wenn der Arzt auch weiterhin in geringem Umfang ärztlich tätig sein möchte. Einige ausgewählte steuerrechtliche Probleme sollen unter Einbeziehung von vertragsarzt- und ...
> lesen
15.12.2020 · Nachricht aus PFB · Januar 2021
Zwischen den Erscheinungsterminen der gedruckten Ausgabe von PFB Praxis Freiberufler-Beratung halten wir Sie regelmäßig online auf dem Laufenden. Hier ist – jeweils nur kurz angerissen – eine Auswahl der interessantesten Meldungen. Alle Online-Nachrichten finden Sie im Volltext unter dem Veröffentlichungsdatum auf iww.de/pfb .
> lesen
15.12.2020 · Fachbeitrag aus PFB · Betriebsprüfung/Steuerfahndung
In diesem Beitrag soll der Frage nachgegangen werden, was der Mandant zu berücksichtigen bzw. sein Berater nicht in eigener, sondern in Sache seines Mandanten zu beachten hat, wenn beim Mandanten eine Durchsuchung stattfindet. Natürlich hat der Steuerberater im Hinterkopf zu behalten, dass, sofern er seinen Mandanten im vom Steuerstrafverfahren umfassten Komplex zuvor steuerlich beraten hatte, sich Durchsuchungen auf seine Kanzlei ausweiten können.
> lesen
15.12.2020 · Fachbeitrag aus PFB · FG-Rechtsprechung kompakt
Auch für das vierte Quartal 2020 haben wir wieder die für die Praxis bedeutsamsten Entscheidungen der Finanzgerichte zusammengestellt und kurz kommentiert. Da die Rechtsentwicklung häufig aufgrund ausstehender Revisions-, Verfassungsgerichts- oder EuGH-Entscheidungen noch nicht abgeschlossen ist, sollten die einzelnen Themen weiter im Auge behalten werden.
> lesen
15.12.2020 · Fachbeitrag aus PFB · Vorbehaltsnießbrauch
Wird eine Immobilie unter Vorbehalt eines Nießbrauchs von den Eltern unentgeltlich auf die Kinder übertragen, stellt sich die Frage, wie der Wert des Nießbrauchsrechts zu ermitteln ist. Eine aktuelle Entscheidung des FG Münster (27.8.20, 3 K 722/16 Erb; Rev. BFH II R 30/20) lässt hoffen, dass der schenkungsteuerlich relevante Wert niedriger sein könnte als von der Finanzverwaltung angenommen. Es geht konkret um die Frage, wie sich zurückbehaltene Darlehen auf den Jahres- bzw. Kapitalwert ...
> lesen
11.12.2020 · Nachricht aus PFB · Wettbewerbsrecht/Berufsordnung
Wer Zahnärzten einen Werbeflyer zur Auslage in der Praxis zur Verfügung stellt, in dem für den Kauf von elektrischen Zahnbürsten damit geworben wird, dass der Werbende nicht nur einen Rabatt auf den Preis der Zahnbürste gewährt, sondern auch die Kosten für eine professionelle Zahnreinigung bzw. Zahnaufhellung bis zu 50 EUR bzw. 100 EUR erstattet werden, verstößt je nach den Umständen nicht gegen § 21 Abs. 1, 4 MBO-Z (OLG Hamburg 14.4.20, 3 W 17/20, Beschluss).
> lesen
08.12.2020 · Nachricht aus PFB · Werbungskosten
Sieht die Studienordnung einer Universität vor, dass Studierende einen Teil des Studiums an einer anderen (weiteren) Hochschule (hier Auslandssemester) absolvieren können bzw. müssen, wird an der anderen Hochschule keine weitere erste Tätigkeitsstätte i. S. d. § 9 Abs. 4 S. 8 EStG begründet (BFH 14.5.20, VI R 3/18).
> lesen
04.12.2020 · Fachbeitrag aus PFB · Steuerfalle
Bei Berechnung eines Aufgabegewinns ist der Buchwert des Arbeitszimmers auch dann maßgebend, wenn die Abziehbarkeit der Aufwendungen (insbesondere der AfA) zuvor nach § 4 Abs. 5 Nr. 6b EStG beschränkt war. Eine Gewinnkorrektur im Hinblick auf den nicht abzugsfähigen Teil der AfA kommt nicht in Betracht. Das Arbeitszimmer wird zur Steuerfalle (BFH 16.6.20, VIII R 15/17).
> lesen
03.12.2020 · Fachbeitrag aus PFB · Sponsoringaufwendungen
Auch eine ärztliche Gemeinschaftspraxis, die ihren Gewinn gemäß § 4 Abs. 3 EStG durch Einnahmen-Überschuss-Rechnung ermittelt, darf Aufwendungen, die in Zusammenhang mit Sponsoring von Sportlern stehen, als Betriebsausgaben abziehen (BFH 14.7.20, VIII R 28/17).
> lesen