07.04.2021 · Nachricht aus PFB · Einkünfte aus Kapitalvermögen
Umfasst ein aufgrund eines zivilgerichtlichen Vergleichs zu zahlender Verlustausgleich auch Zinsen, führen diese nicht zu Einkünften aus Kapitalvermögen, wenn der Steuerpflichtige lediglich so gestellt werden soll, als habe er von vornherein mit seinem Prozessgegner keinen Vertrag geschlossen (FG Münster 15.12.20, 2 K 2866/18 E).
> lesen
01.04.2021 · Nachricht aus PFB · E-Bilanz/Härtefallregelung
Die Erstellung und die Übermittlung einer Bilanz in elektronischer Form sind für Kleinstbetriebe wirtschaftlich unzumutbar, wenn hierdurch ein erheblicher finanzieller Aufwand verursacht wird. Die Härtegallregelung ist großzügig auszulegen, da wirtschaftliche Zumutbarkeit nicht mit wirtschaftlicher Leistbarkeit gleichzusetzen ist (FG Münster 28.1.21, 5 K 436/20 AO).
> lesen
30.03.2021 · Fachbeitrag aus PFB · Steuerstrafrecht
Wer seinen Steuerberater nur unvollständig mit steuerlich relevanten Informationen (hier die erzielten Betriebseinnahmen) versorgt, muss u. U. mit einer Bestrafung wegen bedingt vorsätzlich begangener Steuerhinterziehung rechnen (LG Osnabrück 4.3.21, 14 Ns 3/21).
> lesen
29.03.2021 · Nachricht aus PFB · Erbschaft- und Schenkungsteuer
Bei der Übertragung einzelner Wirtschaftsgüter des Sonder-BV können die Begünstigungen nach §§ 13a, 13b ErbStG a.F. nur gewährt werden, wenn die Wirtschaftsgüter gleichzeitig mit dem Anteil an der Personengesellschaft übertragen werden (BFH 17.6.20, II R 38/17). Der BFH setzt dabei in einem für die Praxis höchst relevanten Urteil strenge Maßstäbe an. Der Beitrag stellt das Urteil vor und zeigt Lösungsvorschläge.
> lesen
18.03.2021 · Fachbeitrag aus PFB · Lohnsteuer
Oft übernehmen Arbeitgeber von Freiberuflern die Beiträge zur Haftpflichtversicherung oder die Mitarbeiter sind über den Arbeitgeber mitversichert. Die Frage ist dann, inwieweit lohnsteuerpflichtiger Arbeitslohn oder aber ein überwiegend eigenbetriebliches Interesse des Arbeitgebers vorliegt. Die Frage stellt sich gleichermaßen bei der Übernahme von Kammerbeiträgen und Mitgliedsbeiträgen für Berufsverbände. Der BFH hat soeben zwei Entscheidungen zur Kostenübernahme in ...
> lesen
18.03.2021 · Fachbeitrag aus PFB · Gesellschaftsrecht
Der BGH (27.10.20, II ZR 150/19, Urteil) hat die bislang von der Rechtsprechung offengelassene und in der Literatur umstrittene Frage beantwortet, ob eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), die keine Publikumsgesellschaft ist, im Rahmen ihrer Abwicklung (Liquidation) zum Zweck des Ausgleichs unter ihren Gesellschaftern Nachschüsse nach § 735 BGB einfordern kann.
> lesen
18.03.2021 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuer
Telefonische Beratungsleistungen, die eine GmbH im Auftrag von gesetzlichen Krankenkassen durch „Gesundheitscoaches“ ausführt, können als umsatzsteuerfreie Heilbehandlungen gelten. Sofern bestimmte Qualitätsstandards gewährleistet sind, können die – steuerfreien – telefonischen Beratungen auch von medizinischen Fachangestellten oder Krankenpflegepersonal durchgeführt werden.
> lesen
18.03.2021 · Fachbeitrag aus PFB · Betriebsprüfung/Lohnsteuer
Mit der Coronakrise erlebte das Homeoffice einen wahren Boom. Doch die Umstellung verursachte auch Kosten – bei den Arbeitgebern und bei den Arbeitnehmern. Und nicht immer fiel der Aufwand bei dem an oder kam dem zugute, der ihn trug. Dieser Beitrag geht einigen typischen Konstellationen im Kontext von freiberuflichen Praxen und Kanzleien nach und klopft sie auf lohnsteuerliche Fallen in einer künftigen Betriebsprüfung ab.
> lesen