28.04.2020 · Fachbeitrag aus PA · Konservierende Leistungen
Wenn Zähne präpariert werden, die bereits mit stiftgetragenem Zahnersatz versorgt sind, muss der vorhandene Wurzelstift i. d. R. entfernt werden. Dass es hierfür mit der Nr. 2300 GOZ eine eigenständige Gebührenposition gibt, ist nicht immer bekannt. Lesen Sie in diesem Beitrag, wie Sie die Leistung richtig dokumentieren und abrechnen und wie Sie dadurch unnötige Honorarverluste vermeiden.
> lesen
28.04.2020 · Fachbeitrag aus PA · Prophylaxe
Zusätzlich zu konventionellen Methoden der Keimreduzierung (z. B. PZR und flankierende Maßnahmen, PA 06/2019, Seite 11) gibt es innovative Verfahren zum Biofilmmanagement. Dazu gehört auch die antimikrobielle photodynamische Therapie (aPDT). Dieser Beitrag zeigt die Berechnung dieses selektiven Abtötens von Bakterien in der Zahnarztpraxis auf.
> lesen
27.04.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Produkttest
Wegen des großen Interesses am Produkttest der GUM ® SOFT-PICKS ® Comfort Flex (SUNSTAR GmbH) ist die maximale Zahl an Testpraxen inzwischen erreicht. Daher können ab sofort keine weiteren Anmeldungen mehr angenommen werden. Die ZR-Redaktion bedankt sich bei allen Lesern für ihr großes Interesse. Die Berichterstattung zu den Ergebnissen folgt voraussichtlich im Spätsommer 2019. Weitere Produkttests sind in Vorbereitung. Für Rückfragen zur Teilnahme als Testpraxis für ZR-Produkttests ...
> lesen
27.04.2020 ·
Musterverträge und -schreiben aus PA · Downloads · Abrechnungsorganisation
In diesem Vordruck ist die Nr. 2300 GOZ voreingetragen. Sie können das Dokument aber bearbeiten und nutzen, um mit GKV-Patienten andere Leistungen gemäß § 8 Abs. 7 BMV-Z privat zu vereinbaren.
> lesen
20.04.2020 · Nachricht aus PA · Marktforschung
Die Stimmung unter Deutschlands Zahnärzten ist auf einen Tiefstwert gesunken. Das belegt der Medizinklimaindex (MKI) der Stiftung Gesundheit vom Frühjahr 2020. Vom Herbst 2019 sank der MKI der Zahnärzte um 11,3 Punkte und liegt jetzt bei -17,6.
> lesen
20.04.2020 · Nachricht aus ZP · Videobeitrag
Die Coronakrise wirkt sich für Sie als Praxisinhaber vielfältig aus: Am liebsten möchten Sie Ihr Team, Ihre Patienten und sich selbst vor Infektionen schützen und die Praxis deshalb vorsorglich schließen. Sie sind aber zur Behandlung verpflichtet. Jedoch bleiben aktuell die Patienten weg, der Umsatz geht zurück. Miete, Energie- und Kfz-Kosten, die Gehälter für das Praxisteam und vieles mehr müssen trotzdem bezahlt werden. Und Sie möchten Ihre qualifizierten und eingearbeiteten ...
> lesen
09.04.2020 · Fachbeitrag aus PA · Perspektiven
Die Bundesbürger werden immer älter. Und damit auch die Patienten in Deutschlands Zahnarztpraxen. Wer das Umsatzpotenzial dieser stetig wachsenden Patientenklientel voll ausschöpfen will, muss sich beizeiten auf deren Bedürfnisse einstellen. Im Fokus steht dabei der Faktor Zeit. Bei der Termin- und Behandlungsplanung müssen größere Zeitspannen einkalkuliert werden, um Patienten im fortgeschrittenen Lebensalter gerecht werden zu können. Dieser Beitrag zeigt, was das für Anamnese, ...
> lesen
08.04.2020 · Fachbeitrag aus PA · Beschlüsse
Um den Mehraufwand der Praxen wegen des Coronavirus aufzufangen, haben der PKV-Verband, die Bundeszahnärztekammer und die Beihilfe in ihrem gemeinsamen Beratungsforum für Gebührenordnungsfragen (siehe PA 08/2019, Seite 5) eine Corona-Hygienepauschale beschlossen (Beschluss Nr. 34, online unter iww.de/s3591 ). Je Behandlung ist seit dem 08.04.2020 die Nr. 3010a GOZ zum 2,3-fachen Satz berechnungsfähig. Die Gebührennummer ist mit dem Zusatz „3010 analog – erhöhter Hygieneaufwand“ ...
> lesen
06.04.2020 · Fachbeitrag aus PA · Prothetik
Suprakonstruktionen gehören in der Zahnarztpraxis zum Tagesgeschäft. Auch hier können Wiederherstellungsmaßnahmen notwendig sein. Neben der reinen Wiederbefestigung von Verblendungen an Suprakonstruktionen gehört dazu vor allem deren Erneuerung. Dieser Beitrag zeigt die Erneuerung von Verblendungen an Suprakonstruktionen in verschiedenen Varianten und veranschaulicht deren Abrechnung anhand eines Praxisfalls.
> lesen
30.03.2020 · Fachbeitrag aus PA · Zusatzleistungen
Wahltarife gesetzlicher Krankenkassen, deren Leistungsportfolio eine Konkurrenz zum Angebot privater Krankenversicherungen (PKVen) darstellt, sind unzulässig (Bundessozialgericht [BSG], Urteil vom 30.07.2019, Az. B 1 34/18 R; PA 09/2019, Seite 1). Betroffene Krankenkassen haben daher ihre Wahltarife gekündigt, die u. a. auch hochwertige zahnmedizinische Leistungen enthalten. Was das für Versicherte und Zahnärzte bedeutet, fasst PA für Sie zusammen.
> lesen