19.12.2024 · Fachbeitrag aus PA · Leserforum
Frage: „Wenn die Beihilfestellen die normalen gängigen Begründungen nicht anerkennen, wie soll ich dann noch begründen?“
> lesen
19.12.2024 · Fachbeitrag aus PA · Schienen
Der Zweck der Schienung entscheidet über den Abrechnungsweg. Man differenziert zwischen semipermanenter und permanenter Schienung. „Semi“ steht hierfür eine kurzzeitige Phase, die sich über ca. 4 Wochen bis zu 12 Monaten erstrecken kann – je nach Behandlungsziel auch länger. Grundsätzlich sollte jedoch eine praxisinterne Grenze zwischen dauerhafter und kurzzeitiger Schienung festgelegt werden. Idealerweise halten Sie dies in Ihrem Qualitätsmanagement (QM) oder Prozessmanagement ...
> lesen
27.11.2024 · Fachbeitrag aus PA · Zahnersatz
Implantatprothetik und vollkeramische Restaurationen sind die am schnellsten wachsenden Behandlungsfelder in der zahnärztlichen Praxis. Bei dem Konzept der Greifswalder Verbundbrücke werden Zähne und osseointegrierte Implantate mit einer semipermanent befestigten Brücke verbunden. Dabei werden die natürlichen Zähne mit einem festzementierten Käppchen, einer Art Primärkrone, vor Karies geschützt. Wir werden im folgenden Praxisfall die Abrechnung dieser Ausgleichskrone bei einer ...
> lesen
27.11.2024 · Fachbeitrag aus PA · Gebührenrecht
Hyaluronsäure (HA) hat sich in den vergangenen Jahren in der Zahnheilkunde etabliert. Sie ist ein natürlicher Bestandteil des Bindegewebes und hat die Eigenschaft, Flüssigkeiten in großen Mengen zu speichern. HA beschleunigt die Wundheilung und zeigt regenerative Vorteile beim Hart- und Weichgewebe.
> lesen
27.11.2024 · Fachbeitrag aus PA · Refresher (Teil 1)
Um eine rechtskonforme Rechnung zu gestalten, sind einige Punkte zu beachten, die im § 10 GOZ definiert sind. Die Anforderungen sind sowohl gegenüber gesetzlich als auch gegenüber privat versicherten Patienten anzuwenden, um bei Auseinandersetzungen nicht schon aufgrund fehlerhafter Formalitäten ins rechtliche Hintertreffen zu geraten. In diesem Refresher geben wir in drei aufeinanderfolgenden Beiträgen einen Überblick über die wichtigsten Rechnungsinhalte.
> lesen
27.11.2024 · Fachbeitrag aus PA · Preiskalkulation
Kalkulation und Kostenrechnung sind immer noch Stiefkinder im zahntechnischen Praxis- und Dentallabor. Der Kalkulationsprozess ist ohne Frage umfangreich und die Verwendung einer geeigneten Software in jedem Fall angeraten (Details in PA 05/2023, Seite 12). Zur Ermittlung realer Praxislaborpreise ist die Kalkulation der für die einzelne Arbeit benötigten Zeit elementar. Hierbei der REFA: 1924 als „Reichsausschuss für Arbeitszeitermittlung“ gegründet, firmiert der Weiterbildungsträger ...
> lesen
27.11.2024 · Fachbeitrag aus PA · Leserforum
Frage: „Wir besuchen eine Patientin zu Hause, die im Rollstuhl sitzt. Was kann ich abrechnen?“
> lesen
27.11.2024 · Fachbeitrag aus PA · Chirurgie
In der GOZ sind die Leistungen der zahnärztlichen Chirurgie klar geregelt. Doch welche Begründungen können den chirurgischen Maßnahmen zugrunde liegen? PA liefert Vorschläge für die häufigsten Leistungen.
> lesen
27.11.2024 · Fachbeitrag aus PA · Leserforum
Frage: „Wie berechne ich eine totale Deckprothese auf drei Teleskopen im OK? Der Patient wünscht eine Metallbasis. Es liegt keine Ausnahmeindikation vor.“
> lesen
27.11.2024 · Fachbeitrag aus PA · Leserforum
Frage: „Wie ist der Lückenschluss genau definiert? Muss die Lücke komplett geschlossen sein? Ich habe den Fall, dass die Patientin im OK alle Zähne hat, im UK fehlen die Zähne 36 und 46. Die Lücken sind zu eng, um sie mit Zahnersatz zu versorgen. Kann ich hier den Zahn 37 bzw. 47 als Kassenleistung einer Wurzelkanalbehandlung unterziehen, obwohl der jeweilige 6er fehlt? Die 7er kippen etwas in die Lücke hinein, haben sie aber nicht komplett geschlossen.“
> lesen