30.04.2025 · Fachbeitrag aus PA · Materialberechnung
Die Honorierung vieler Leistungen hat in einigen Zahnarztpraxen durch die in den letzten Jahren stark gestiegenen Preise für Materialkosten gelitten und den Gewinn geschmälert. Dabei hat der Bundesgerichtshof (BGH) schon vor über 20 Jahren entschieden, dass Materialien zusätzlich berechnet werden dürfen, wenn ihre Kosten die Gebühr der zugehörigen GOZ-Nr. überschreiten. Wenn Sie diese Unzumutbarkeitsgrenze konsequent beachten, stimmt auch der Umsatz bald wieder!
> lesen
30.04.2025 · Fachbeitrag aus PA · Kostenerstattung
Die Dokumentation ist wichtig zum Nachweis jeder erbrachten zahnärztlichen Leistung. Gleichzeitig sorgt die Dokumentation dafür, dass die Leistungen auch adäquat abgerechnet werden können. Hautlappenplastiken führen erfahrungsgemäß häufig ein Schattendasein in der Dokumentation. Zum einen fehlt oft die Vorstellung, was während der Behandlung gemacht wurde, zum anderen ist die Dokumentation in der Karteikarte nicht eindeutig. Dies führt zwangsläufig zu Honorarverlusten, die mithilfe ...
> lesen
04.04.2025 ·
Rechentools aus PA · Downloads · Abrechnungsorganisation
Mit dem Excel-Dokument "Vorlage Materialkostenkalkulation" können Sie Ihre Materialkosten kalkulieren und die Preise einpflegen. In die rot gerasterten Felder tragen Sie die entsprechenden Daten ein, in den grauen Felder erscheinen dann die in der Kalkulation errechneten Werte.
> lesen
02.04.2025 ·
Downloads allgemein aus PA · Downloads · Abrechnungsorganisation
Musterschreiben zur Einführung des digitalen Rechnungsmanagements, das Sie Ihren Patienten aushändigen oder im Wartezimmer
und am Empfangstresen aufstellen können.
> lesen
02.04.2025 ·
Downloads allgemein aus PA · Downloads · Abrechnungsorganisation
Praxis und Patient müssen sich über die Form der Rechnungserteilung geeinigt haben. Deshalb muss datenschutzkonform die Zustimmung des Patienten und/oder des Rechnungsempfängers zur digitalen Rechnungslegung eingeholt werden.
> lesen
28.03.2025 · Nachricht aus AAZ · Terminhinweis
Das befundorientierte Festzuschusssystem ist sehr komplex. In diesem Webinar geht es rund um die Einzelkronen der Befundklasse 1 und die zugehörigen prothetischen Leistungen nach dem BEMA und der GOZ. Anhand von Beispielen aus dem Praxisalltag werden Planungen vorgestellt. Für eine korrekte Einstufung sind Kenntnisse im Bereich der regel-, gleich- und andersartigen Versorgung, der Zahnersatz-Richtlinien und Mischfälle erforderlich. Ihre Referentin am Dienstag, den 08.04.2025 von 14:00 bis ...
> lesen
28.03.2025 · Fachbeitrag aus PA · Honoraranspruch
Wenn ein Patient eine objektiv unbrauchbare zahnärztliche Versorgung über einen Zeitraum von etwa zwei Jahren und acht Monaten trägt, ist das nicht zwingend ein Ausdruck dafür, dass ein Interesse des Patienten an der Leistung des Zahnarztes besteht, der dann auch keinen Honoraranspruch hat (Oberlandesgericht [OLG] Köln, Urteil vom 03.02.2025, Az. I-5 U 84/24).
> lesen
28.03.2025 · Fachbeitrag aus PA · Leserforum
Frage: „Während eines Seminars zum Thema „Wirtschaftlichkeitsprüfung“ wurde vermittelt, dass in Fällen, in denen eine Wurzelkanalbehandlung (WKB) (z. B. am Molar) rein nach GOZ abgerechnet wurde, auch die folgende Krone für den Kassenpatienten nach GOZ ohne Kassenzuschuss abgerechnet werden muss. Ich bin, ehrlich gesagt, entsetzt über diese Aussage und verunsichert. Können Sie mir sagen, ob diese Aussage stimmt und wenn ja, wo das steht? Ich habe hierzu nichts gefunden.“
> lesen
28.03.2025 · Fachbeitrag aus PA · Wurzelresorption
Bei einer Wurzelresorption handelt es sich um die Auflösung bzw. den Abbau von Zahnhartsubstanz im Wurzelbereich. Am häufigsten befallen sind Frontzähne, vor Molaren und Prämolaren. Im folgenden Fall zeigt sich per Zufallsbefund im Rahmen einer Füllungsbehandlung ein internes Granulom, das eine Wurzelbehandlung zum Zahnerhalt in zwei Sitzungen nötig macht.
> lesen
28.03.2025 · Fachbeitrag aus PA · Endodontie
Im Rahmen einer Wurzelkanalbehandlung (WKB) wird eine vorhandene Krone oftmals entfernt, die endodontische Behandlung wird vorgenommen und die Krone anschließend temporär wiederbefestigt – dies wiederholt sich im Verlauf der einzelnen Behandlungssitzungen. In diesem Kontext stellen sich viele Praxisteams die Frage, ob die Entfernung und temporäre Wiederbefestigung der Krone mehrfach berechenbar ist.
> lesen