30.01.2025 · Fachbeitrag aus PA · Refresher (Teil 3)
Um eine rechtskonforme Rechnung zu erstellen, sind einige Punkte zu beachten, die in § 10 GOZ definiert sind. Die Anforderungen sind sowohl gegenüber gesetzlich als auch gegenüber privat versicherten Patienten anzuwenden, um bei Auseinandersetzungen nicht schon aufgrund fehlerhafter Formalitäten ins rechtliche Hintertreffen zu geraten. In diesem Refresher geben wir in drei aufeinanderfolgenden Beiträgen einen Überblick über die wichtigsten Rechnungsinhalte. In Teil 1 (PA 12/2024, Seite ...
> lesen
30.01.2025 · Fachbeitrag aus PA · Leserforum
Frage: „Wie berechne ich eine Socket Preservation?“
> lesen
30.01.2025 · Fachbeitrag aus PA · Leserforum
Frage: „Wir haben bei einem Kassenpatienten eine Facette direkt im Mund des Patienten adhäsiv erneuert. Kann ich jetzt zur Nr. 2197 GOZ die Nr. 2320 GOZ berechnen?“
> lesen
30.01.2025 · Fachbeitrag aus PA · § 6 GOZ
Eine Berechnung von zahnärztlichen Leistungen ohne Verwendung von Analogleistungen ist heutzutage so gut wie unmöglich. Der Grund hierfür liegt bekanntermaßen darin, dass die Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) zwar 2012 novelliert wurde, aber letztlich nur eine Kopie der GOZ aus dem Jahr 1988 ist. Der aktuelle Stand der Zahnmedizin wird somit keinesfalls abgebildet. Viele zahnärztliche Maßnahmen, die medizinisch notwendig sind, sind nicht in der GOZ enthalten. Hierfür hat der ...
> lesen
29.01.2025 ·
Musterverträge und -schreiben aus PA · Downloads · Kostenerstattung
Erfahrungsgemäß ist der gut informierte Patient der verständigere Patient. Patienten sollten daher immer im Vorfeld darüber informiert werden, aus welchen Gründen Analogleistungen unumgänglich sind, und dass diese eventuell zu unberechtigten Kürzungen in der Erstattung führen können. In diesem Zusammenhang ist es sinnvoll, ein Merkblatt zu Analogleistungen zu erstellen und dieses dem Patienten auszuhändigen.
> lesen
03.01.2025 · Fachbeitrag aus PA · Chirurgie
Die zahnärztliche Chirurgie umfasst eine Vielzahl von Eingriffen, die notwendig sind, um die Mundgesundheit zu erhalten oder wiederherzustellen. In der Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) sind die Leistungen und deren Abrechnung klar geregelt. Doch welche Begründungen liegen den chirurgischen Maßnahmen zugrunde? Hierbei geht es nicht nur um die rechtliche Absicherung der Abrechnung, sondern auch um das Verständnis für die therapeutische Notwendigkeit dieser Maßnahmen – von der ...
> lesen
03.01.2025 · Fachbeitrag aus PA · Adhäsivrestaurationen
Tiefe subgingivale Defekte erschweren eine Versorgung mit indirekten Adhäsivrestaurationen. Hier bietet die Proximal Box Elevation (PBE) eine Behandlungsmöglichkeit. Dabei wird durch das Anheben eines subgingival gelegenen Kavitätenrandes auf ein supragingivales Niveau eine Trockenlegung des Kavitätenrandes ermöglicht und eine Rekonstruktion einer natürlichen Zahnkrone mittels Adhäsivtechnik kann erfolgen. Die Abrechnung erläutern wir in diesem Praxisfall.
> lesen
03.01.2025 · Fachbeitrag aus PA · Refresher (Teil 2)
Um eine rechtskonforme Rechnung zu erstellen, sind einige Punkte zu beachten, die in § 10 GOZ definiert sind. Die Anforderungen sind sowohl gegenüber gesetzlich als auch gegenüber privat versicherten Patienten anzuwenden, um bei Auseinandersetzungen nicht schon aufgrund fehlerhafter Formalitäten ins rechtliche Hintertreffen zu geraten. In diesem Refresher geben wir in drei aufeinanderfolgenden Beiträgen einen Überblick über die wichtigsten Rechnungsinhalte. In Teil 1 (PA 12/2024, ...
> lesen
03.01.2025 · Fachbeitrag aus PA · Leserforum
Frage: „Wie ermittele ich eine analoge Position, wenn wir die Behandlung – z. B. internes Bleachen – noch nie durchgeführt haben?“
> lesen
19.12.2024 · Fachbeitrag aus PA · Abrechnungsbetrug
Der Bayrische Verwaltungsgerichtshof (VGH) hat sich ausführlich zum Thema des Approbationsentzugs bei einem MKG-Chirurgen geäußert. Auch wenn ein Entzug aufgrund von Abrechnungsbetrug gegenüber Privatpatienten grundsätzlich geboten ist, stand im vorliegenden Fall die lange Verfahrensdauer und eine derweil wiedererlangte Würdigkeit dem Entzug entgegen (VGH München, Urteil vom 03.07.2024, Az. 21 B 24.513).
> lesen