23.04.2021 · Fachbeitrag aus PA · Kostenerstattung
Endobehandlungen gehören in vielen Zahnarztpraxen zur täglichen Routine. Revisionen von Wurzelkanalbehandlungen hingegen sind in der Regel – vor allen Dingen an mehrwurzeligen Zähnen – sehr schwierig und zeitaufwendig und sowohl im BEMA als auch in der GOZ zu gering honoriert. Als ob dies nicht schon ärgerlich genug wäre, kommen noch regelmäßig Probleme mit Kostenerstattern hinzu, weil sie Analogabrechnungen für das im Rahmen der Revisionen erbrachte Entfernen des bestehenden ...
> lesen
13.04.2021 · Fachbeitrag aus PA · Kostenerstattung/Musterschreiben
Es kommt immer wieder vor, dass private Krankenversicherungen (PKVen) die Kostenübernahme einer selbstständigen Zystektomie nach Nr. 3200 GOZ neben dem Entfernen eines mehrwurzeligen Zahnes und den zugehörigen OP-Zuschlag nach Nr. 0510 GOZ vorerst ablehnen und Behandlungsunterlagen anfordern. Wie ist die Rechtslage und was kann in solchen Fällen getan werden, um die Kostenerstattung durchzusetzen? Das beleuchtet dieser Beitrag anhand eines Praxisfalls mit abschließendem Musterschreiben.
> lesen
12.04.2021 · Fachbeitrag aus PA · Privatliquidation
Aufwendige und schwierige chirurgische Eingriffe benötigen häufig einen Wundverschluss weit über die primäre Wundversorgung hinaus. Bei Risikopatienten (z. B. Marcumar ® -Patienten) und „Best Agern“ ist häufig eine aufwendigere Wundversorgung notwendig, um einen optimalen Wundverschluss und bestmögliche Heilung zu erreichen. Auch kann ein gezieltes Verschieben von Weichgewebe indiziert sein, um Form und Funktion der Mundschleimhaut zu verbessern. Dieser Beitrag gibt einen Überblick ...
> lesen
09.04.2021 · Fachbeitrag aus PA · Beihilfe
Die Beihilfe ist nicht bundeseinheitlich geregelt. Neben der Bundesbeihilfeverordnung (BBhV) gibt es in den meisten Ländern eigene Landesbeihilfeverordnungen, die sich im Detail teils unterscheiden. Dieser Beitrag fasst zusammen, welche Beihilfen generell und welche in den einzelnen Ländern bei dentalen Implantaten gewährt werden.
> lesen
08.04.2021 · Fachbeitrag aus PA · Auslagenersatz
In vielen Praxen gestaltet sich die Abrechnung von zahnärztlichem Honorar nahezu vorbildlich. Geschickt kombinierte Gebührenziffern sowie ein ausgewogener, individuell angesetzter Faktor sorgen dafür, dass die erbrachten Leistungen sowohl für den Patienten als auch für die Behandler fair liquidiert werden. Doch wie verhält es sich mit dem Ansatz von Abformmaterialien – auch dann, wenn kein zahnärztliches Honorar fällig wird? Werden darüber hinaus Preisanpassungen konsequent ...
> lesen
04.04.2021 · Fachbeitrag aus PA · Kostenerstattung
In vielen Zahnarztpraxen werden intraorale und extraorale Fotos im Zusammenhang mit zahnärztlichen Behandlungen angefertigt. Erfahrungsgemäß fehlt leider häufig die Dokumentation – Honorarverlust ist somit programmiert. Private Kostenträger erkennen zwischenzeitlich in vielen Fällen Fotos zu diagnostischen/therapeutischen Zwecken an. Doch was muss hierbei alles beachtet werden? Dieser Beitrag befasst sich sowohl mit der gebührenrechtlich korrekten Abrechnung von Fotos als auch mit der ...
> lesen
30.03.2021 · Nachricht aus PA · Privatliquidation
Die Corona-Hygienepauschale wird erneut um drei Monate verlängert, diesmal bis 30.06.2021. Darauf hat sich das von Bundeszahnärztekammer (BZÄK), PKV-Verband und Beihilfe getragene „Beratungsforum für Gebührenordnungsfragen“ verständigt. Die Regelung war ursprünglich bis zum 31.03.2021 befristet. Unverändert kann hierfür die Nr. 3010a GOZ analog zum Einfachsatz (= 6,19 Euro) angesetzt werden (siehe auch PA 01/2021, Seite 1).
> lesen