01.05.2001 · Fachbeitrag aus PA · Gebührentipp
Arbeitnehmer können nicht immer während
der Arbeitszeit zum Zahnarzt gehen. Tun sie dies dennoch, kann
ihnen der Arbeitgeber sogar für die Zeit des Zahnarztbesuchs das
Gehalt kürzen. Dies gilt jedoch nicht, wenn der Mitarbeiter
nachweisen kann, dass ein anderer Termin nicht möglich war. Zu
diesem Zweck kann er sich von seinem Zahnarzt eine Bescheinigung
ausstellen lassen. Bescheinigungen dieser Art sind keine
Kassenleistung. Sie sind dem Patienten daher privat nach der
GOÄ-Nr. 70 ...
> lesen
01.05.2001 · Fachbeitrag aus PA · Leserforum
Nachfolgend beantworten wir wiederum einige Fragen von allgemeinem Interesse.
> lesen
01.05.2001 · Fachbeitrag aus PA · Recht
In der Regel bleiben die Streitwerte bei
Auseinandersetzungen um die Berechenbarkeit von Materialkosten oder
einzelner Gebührenpositionen der GOÄ bzw. GOZ hinter der
Berufungssumme von 1.500 DM zurück - mit der Folge, dass die
Richtigkeit amtsgerichtlicher Urteile nicht mit der Berufung vor dem
Landgericht überprüft werden kann. Der Instanzenweg ist mit
dem amtsgerichtlichen Urteil in diesem Falle erschöpft bzw.
beendet.
> lesen
01.04.2001 · Fachbeitrag aus PA · Privatliquidation
Mit der Einführung des Euro zum 1. Januar
2002 sind auch die zahnärztlichen Honorare in Euro zu berechnen.
Von dem ursprünglichen Vorhaben, einfach dem einzelnen Arzt oder
Zahnarzt die Umrechnung nach dem offiziellen Wechselkurs zu
überlassen, ist man wegen sich abzeichnender erheblicher
Rundungsdifferenzen wieder abgerückt.
> lesen
01.04.2001 · Fachbeitrag aus PA · Die korrekte Berechnung der Nachsorge bei implantatversorgten Patienten
Nach intraoralen Infektionsschutzmassnahmen
(antibakterielle Spüllösung) und eingehender Untersuchung mit
Plaque- und Blutungsindices, Taschentiefenmessungen und Feststellung
des Lockerungsgrades (Periotest-Gerät) der Zähne sowie des
Implantates wird die professionelle Zahnreinigung an allen vorhandenen
Zähnen supra- und subgingival durchgeführt. Die
Brückenglieder werden ebenfalls sorgfältig gereinigt und
poliert.
> lesen
01.04.2001 · Fachbeitrag aus PA · Fallbeispiel
Für die Abrechnung zahntechnischer Leistungen
gibt es bekanntlich zwei Leistungsverzeichnisse (siehe dazu auch das
Musterschreiben auf den Seiten 6 und 7):
> lesen
01.04.2001 · Fachbeitrag aus PA · Leserforum
Nachfolgend beantworten wir wiederum einige Fragen von allgemeinem Interesse.
> lesen
01.04.2001 · Fachbeitrag aus PA · Musterschreiben an private Kostenerstatter, Teil 16
Gemäß § 9 GOZ kann ein Zahnarzt
neben den für die einzelnen Leistungen vorgesehenen Gebühren
auch die ihm tatsächlich entstandenen angemessenen Kosten
für zahntechnische Leistungen berechnen, soweit diese Kosten nicht
nach den Bestimmungen des Gebührenverzeichnisses bereits mit den
Gebühren abgegolten sind.
> lesen
01.04.2001 · Fachbeitrag aus PA · Rechtswirksamkeit einer Honorarvereinbarung
Laut Rechtsprechung ist ein Versicherer
verpflichtet, auf Honorarvereinbarungen gemäß § 2 GOZ
zurückgehende angemessene Mehraufwendungen oberhalb des 3,5fachen
Gebührensatzes zu erstatten, soweit der Tarif keine
Erstattungsbegrenzung auf den 3,5fachen Gebührensatz enthält.
Die Versicherungsbedingungen der DKV zu ihrem weitverbreiteten Tarif ZM
3 enthalten bezüglich der Erstattung zahnärztlicher
Leistungen folgende Regelung: „Erstattungsfähig sind
auch über den ...
> lesen
01.03.2001 · Fachbeitrag aus PA · Leserforum
Im folgenden Beitrag beantworten wir wiederum einige Fragen unserer Leser von allgemeinem Interesse.
> lesen