01.05.2005 · Fachbeitrag aus PA · GOZ-Beschlusskatalog
Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) hat den Katalog ihrer Beschlüsse zu GOZ- und GOÄ-Leistungen erweitert. Zwei der neuen, vom Zahnarzt bei seiner Liquidationstätigkeit zu beachtenden Beschlüsse - die Nebeneinanderberechnung der GOZ-Nrn. 218 und 219 sowie die Analogberechnung adhäsiv befestigter Stiftaufbauten - haben wir bereits in der April-Ausgabe von „Privatliquidation aktuell“ erläutert. Nachfolgend zeigen wir die weiteren aktualisierten Stellungnahmen auf und kommentieren die ...
> lesen
01.05.2005 · Fachbeitrag aus PA · Parodontalchirurgie
Frage:
„Welche GOZ-/GOÄ-Positionen empfehlen Sie zur Abrechnung eines Knochenaufbaus im Rahmen von parodontalen Knochendefekten mit Ersatzmaterial und dem gleichzeitigen Legen einer Membran einschließlich Fixierung der Membran mit Pins?“
> lesen
01.04.2005 · Fachbeitrag aus PA · Zahnersatz
Frage:
„Eine Privatpatientin hat seit sechs Jahren wegen orofazialer Dysfunktion/Myoarthropathie ein laborgefertigtes Langzeitprovisorium. Durch diese Therapie hat die Patientin nur noch neuralgieforme Beschwerden, die durch eine frühere Kieferhöhlenoperation, alio loco iatrogen, verursacht wurden. Die Patientin lehnt die definitive Befestigung oder eine definitive Versorgung mit der Begründung ab, dass die Restbeschwerden noch vorhanden sind. Weiterhin wünscht sie, dass die ...
> lesen
01.04.2005 · Fachbeitrag aus PA · GOZ-Beschlusskatalog
Die Bundeszahnärztekammer hat erfreulicherweise in ihrem aktualisierten GOZ-Beschlusskatalog - Stand 3. Dezember 2004, abrufbar unter www.bzaek.de, Rubrik „Zahnärzte“, „Gebührenordnung(GOZ)“ - die parallele Berechnung der GOZ-Nrn. 218 und 219 bestätigt. Diese Frage wurde in der Vergangenheit immer sehr kontrovers ausgelegt. Im folgenden Beitrag möchten wir die neue Auslegung unter der Berücksichtigung von neu entwickelten Leistungen abrechnungstechnisch genauer betrachten.
> lesen
01.04.2005 · Fachbeitrag aus PA · Festzuschüsse beim Zahnersatz
Nach den §§ 55 ff. Sozialgesetzbuch V haben Versicherte Anspruch auf befundbezogene Zuschüsse bei einer „medizinisch notwendigen“ Versorgung mit Zahnersatz einschließlich Kronen und Suprakonstruktionen. Die Festzuschüsse beziehen sich auf die Regelversorgung, für einen darüber hinaus gehenden gleichartigen Zahnersatz haben die Versicherten die Mehrkosten selbst zu tragen.
> lesen
01.04.2005 · Fachbeitrag aus PA · Aktuelle Rechtsprechung
Für eine bei einem Privatpatienten im Jahre 2001 durchgeführte Behandlung durch Dr. Dragan Gavric aus Mülheim an der Ruhr wollte die DKV einige Positionen nicht erstatten. Es kam zum Rechtsstreit, den das Landgericht Essen am 10. Januar 2005 (Az: 1 O 250/05) entschieden hat.
> lesen
01.04.2005 · Fachbeitrag aus PA · Extraktion eines Zahnes
Frage:
„Bei einem Patienten mit reduziertem Allgemeinzustand (Vorhofflimmern, Marcumar) wurde nach einer Extraktion in regio 37, 38 eine einfache Hautlappenplastik notwendig. Die private Versicherung lehnt die Erstattung der GOÄ-Nr. 2381 ab - mit der Behauptung, es läge ein Verstoß gegen das ‚Zielleistungsprinzip‘ vor. Unseres Erachtens ist die Leistung im Sinne der Gebührenordnung erbracht worden. Wer ist im Recht?“
> lesen
01.04.2005 · Fachbeitrag aus PA · Funktionsanalyse
Frage:
„Wie und wann kann die GOZ-Nr. 809 abgerechnet werden? Was bedeutet in diesem Zusammenhang der Begriff ‚Funktionsfläche‘? Wie berechnet man korrekt laborgefertigte Kunststoffaufbauten zur Biss-
hebung?“
> lesen
01.04.2005 · Fachbeitrag aus PA · Festzuschüsse beim Zahnersatz
Obwohl die neuen Regelungen zur befundbezogenen Bezuschussung von Zahnersatz und Zahnkronen sowie der Suprakonstruktionen (implantatgestützter Zahnersatz) bereits vor einigen Monaten in Kraft getreten sind, bestehen nach wie vor Unsicherheiten bei deren Anwendung - insbesondere bei der Unterscheidung danach, ob für die Berechnung der zahnärztlichen Leistungen der Bema oder die GOZ heranzuziehen sind bzw. welche Festzuschüsse in Frage kommen. Dieser Beitrag soll daher Hilfestellungen bei der ...
> lesen
01.04.2005 · Fachbeitrag aus PA · Leserforum
Nachfolgend beantworten wir erneut einige Fragen zur neuen Festzuschussregelung beim Zahnersatz.
> lesen