22.07.2023 · Fachbeitrag aus PA · Kinderzahnheilkunde
Die Kinderzahnheilkunde stellt für die Praxis nicht nur aus psychologischer und organisatorischer Sicht eine Herausforderung dar. Auch sind Abrechnungsbesonderheiten bei einigen Leistungen zu beachten. Dieser Praxisfall enthält daher Hinweise zum Berechnen verschiedener konfektionierter Kronen in der pädiatrischen Zahnheilkunde beim PKV-Patienten.
> lesen
22.07.2023 · Nachricht aus PA · Leserforum
Frage: „Bei welchen Leistungen kann ich den Einsatz eines Lasers mit dem gesetzlich versicherten Patienten vereinbaren?“
> lesen
22.07.2023 · Fachbeitrag aus PA · Leserforum
Frage: „Im Kommentar der BZÄK zur Nr. 4060 GOZ steht, dass die nicht chirurgische Belagentfernung analog berechnet werden kann. Was bedeutet das?“
> lesen
22.07.2023 · Fachbeitrag aus PA · Trockenlegung
In der Zahnheilkunde dient der Kofferdam der absoluten Trockenlegung eines oder mehrerer zu behandelnder Zähne. Mit der Anwendung steigt die Qualität einiger zahnärztlicher Therapien. Ob beispielsweise konservierende Leistungen mit Komposit im feuchtigkeitsanfälligen Milieu oder endodontische Therapien mit einer zusätzlichen bakteriellen Infektion – die Verwendung von Kofferdam ist ein Muss. Welche gebührenrechtlichen Besonderheiten sind bei der Abrechnung zu beachten?
> lesen
22.07.2023 · Fachbeitrag aus PA · Anästhesieleistungen
Oft verlieren die täglichen Leistungen in der Praxis unsere Aufmerksamkeit. Dabei sind es genau diese Leistungen, welche durch exakte und vollständige Berechnung Liquiditätsstabilität schaffen. Dazu gehören auch die Anästhesien, welche voluminöse Abrechnungskombinationen im BEMA und in der GOZ aufweisen und wirtschaftlich stark differieren. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über sämtliche Anästhesieleistungen sowie deren Berechnungsmöglichkeiten.
> lesen
20.07.2023 · Nachricht aus PA · Leserforum
Frage: „Wir möchten bei einem Kassenpatienten Knochenersatzmaterial bei der Parodontitisbehandlung einbringen. Wie berechne ich dies?“
> lesen
20.07.2023 · Fachbeitrag aus PA · Planung Zahnersatz
Ein Standardproblem in Zahnarztpraxen ist, dass regelmäßig Heil- und Kostenpläne (HKPs) geschrieben werden, der Patient den Zahnersatz aber nicht anfertigen lässt. Jedoch es gibt Wege, hier entgegenzuwirken. Wie Sie Abläufe optimieren können, wird nachfolgend erläutert. Nachdem es in Teil 1 schwerpunktmäßig um die HKP-Erstellung beim GKV-Patienten ging, werden in diesem Teil der HKP für Privatpatienten sowie die Begleitung des Patienten bei der Terminvergabe beleuchtet.
> lesen
04.07.2023 · Fachbeitrag aus PA · Patientenkommunikation
Aufklärungsgespräche werden in der Zahnarztpraxis mehrfach jeden Tag geführt. Die Dokumentation dieser Gespräche in der Patientenakte ist aus rechtlicher Sicht extrem wichtig, da eventuell zu einem späteren Zeitpunkt nachgewiesen werden muss, welche Inhalte das Beratungsgespräch hatte und über welche Themen der Patient informiert wurde. Worüber Sie stets informieren sollten, lesen Sie im folgenden Beitrag.
> lesen