03.02.2010 · Fachbeitrag aus PA · Honorarvereinbarung
Enthalten tarifliche Bestimmungen privater Krankenversicherungen zur Erstattung von zahnärztlichen Heilbehandlungsaufwendungen keine Beschränkung auf den amtlichen Höchstsatz der Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ), sind grundsätzlich auch oberhalb des 3,5-fachen Gebührensatzes rechtswirksam vereinbarte Steigerungssätze erstattungspflichtig. Das Landgericht Düsseldorf (Az: 11 O 226/07) hatte sich nun im Rahmen eines Erstattungsrechtsstreits unter anderem auch mit der Rechtswirksamkeit ...
> lesen
03.02.2010 · Fachbeitrag aus PA · Honorarvereinbarung
Eine Honorarvereinbarung ist nicht deswegen unwirksam, weil der Empfänger darin bestätigt, eine Abschrift der Vereinbarung erhalten zu haben. Dies hat der Bundesgerichtshof (BGH) mit Urteil vom 19. Mai 2009 (Az: IX ZR 174/06) hinsichtlich einer Vereinbarung zwischen einem Rechtsanwalt und seinem Mandanten entschieden. Die gleiche Problematik stellt sich immer wieder im Verhältnis zwischen Zahnarzt und Patient, so dass die Entscheidung auch für Zahnärzte bedeutsam ist.
> lesen
07.01.2010 · Fachbeitrag aus PA · Antibiotische Therapie
Frage: „Wie kann eine Behandlung mit Elyzol-Gel abgerechnet werden?“
> lesen
07.01.2010 · Fachbeitrag aus PA · Prophylaxe
Frage: „Wir setzen zur Diagnostik einen sogenannten Kariesdetektor ein. Wie können wir diese Maßnahme abrechnen?“
> lesen
07.01.2010 · Fachbeitrag aus PA · Kieferorthopädie
Frage: „Ich bin Kieferorthopädin und behandle viele meiner Patienten mit der Lingualtechnik. Die Herstellungskosten (Fremdlabor) belaufen sich auf circa 1.900 Euro. Nun gibt es offenbar zwei unterschiedliche Meinungen, wie man die Kosten auf den Patienten umlegt.
> lesen
07.01.2010 · Fachbeitrag aus PA · Implantologie
Ein Dauerbrenner in der Privatliquidation ist die Problematik, wann und in welchem Umfang die GOZ-Nr. 905 angesetzt werden darf. Die praktische Relevanz dieser Materie wird auch an den vielen Anfragen deutlich, die uns hierzu nach wie vor erreichen. Wir nehmen dies zum Anlass, die Gebührenposition im Detail zu erläutern und Ihnen eine kompakte Rechtsprechungsübersicht mit den wichtigsten Fallgestaltungen und Argumenten zusammenzustellen.
> lesen
07.01.2010 · Fachbeitrag aus PA · Abformungen
Frage: „Kann die GOZ-Nr. 005 für den Ober- und Unterkiefer berechnet werden, auch wenn beide Kiefer präpariert werden und nur ein Präparationsabdruck genommen wird?“
> lesen
07.01.2010 · Fachbeitrag aus PA · Praxisfälle
Rechnungen bzw. Heil- und Kostenpläne für privat versicherte Patienten werden von Kostenerstattern zunehmend beanstandet. Der Patient wendet sich dann an die Praxis und verlangt Änderungen oder Kürzungen. In unserer Serie „Praxisfall Privatliquidation“ wollen wir diesmal wieder ein Beispiel aus der Praxis vorstellen und die Beanstandungen der Versicherungen kommentieren.
> lesen
07.01.2010 · Fachbeitrag aus PA · Endodontie
Seit der Bema-Umstrukturierung im Jahre 2004 hat fast jede vertragszahnärztliche Praxis Erfahrungen bei der Vereinbarung von Privatleistungen aufgrund nicht richtlinienkonformer Endodontie-Therapie gesammelt. Praxen, die den Richtlinientext korrekt einhalten, dingen die Wurzelbehandlung nach der GOZ mit ihren Patienten privat ab. Allerdings erfahren die Praxen in diesen Fällen oftmals einen Vertrauensverlust ihrer Patienten durch Aussagen der Krankenkassensachbearbeiter wie zum Beispiel: ...
> lesen
07.01.2010 · Fachbeitrag aus PA · Privatliquidation
Der folgende Beitrag enthält Abrechnungstipps, die im Rahmen der Privatliquidation im Praxisalltag oft übersehen werden.
> lesen