28.02.2024 · Fachbeitrag aus PA · Zahntechnik
Zwischen der gesetzlichen und der privaten zahntechnischen Abrechnung bestehen erhebliche Unterschiede. Nur in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ist eine staatlich verordnete Leistungsliste mit definierten Preisen Grundlage der Abrechnung. Dieser Beitrag gibt Einblick in markante Besonderheiten der Abrechnung bei Anwendung der Leistungsverzeichnisse und verdeutlicht an Beispielen die Grenze zwischen BEL II und Optionen zur privaten Berechnung von zahntechnischen Leistungen.
> lesen
28.02.2024 · Fachbeitrag aus PA · Leserforum
Frage: In unserer Praxis arbeiten wir häufig mit Analogleistungen. Hier kam bei einer Behandlung, die sehr aufwendig war, die Frage auf, ob bei Analogleistungen eine Faktorsteigerung möglich ist?
> lesen
28.02.2024 · Fachbeitrag aus PA · Leserforum
Frage : „Ein Dialyse-Patient erhält demnächst ein Inlay. Wie berechne ich dieses?“
> lesen
28.02.2024 · Fachbeitrag aus PA · Akteneinsicht
Seit der Entscheidung des EuGH vom 26.10.2023 (C-307/22, Kommentierung in ZP 11/2023, Seite 9) steht fest: Patienten haben Anspruch auf eine kostenlose Erstkopie ihrer Patientenakten. Sie müssen ihren Antrag nicht begründen, ebenso wenig sind Zwecke relevant. Der Anspruch umfasst die Überlassung einer vollständigen Kopie aller Daten aus der Patientenakte. Ungeachtet dessen zeigt die Erfahrung, dass in der Praxis Anforderungen nur zögerlich und unzureichend beachtet werden.
> lesen
28.02.2024 · Fachbeitrag aus PA · Abrechnungspraxis
Seit der Einführung befundbezogener Festzuschüsse am 01.01.2005 treten noch immer viele Fragen rund um das Thema Zahnersatz auf. Antworten, mit denen Sie Zeit und Geld sparen, liefert Ihnen Dental-Betriebswirtin und ZMV Birgit Sayn in unserer Webinar-Aufzeichnung vom September 2023. Nutzen Sie diese als Video-Schulung einzeln oder im Team. Weitere Infos und Anmeldung unter iww.de/webinar/abrechnungspraxis .
> lesen
25.01.2024 · Fachbeitrag aus PA · Gebührenrecht
Eine Patientin begehrte von ihrer privaten Krankenversicherung (PKV) Kostenerstattung für die zahnmedizinische Versorgung mit zweiteiligen Keramikimplantaten. Die PKV lehnte mit der Begründung, die gewählte Methode sei nicht der Schulmedizin zuzuordnen, ab. Das Landgericht (LG) Berlin bestätigte die Auffassung nach Einholung eines Sachverständigengutachtens und Anhörung des Sachverständigen, dem es allerdings nicht folgte, und wies die gegen die Versagung der Kostenerstattung gerichtete ...
> lesen
25.01.2024 · Fachbeitrag aus PA · Praxisfall
„Die Remontage ist der Sicherheitsgurt der Okklusion“ (Prof. Gutowski). Totalprothesen unterliegen im Mund einem Veränderungsprozess insbesondere durch ungleichmäßige Einlagerung, durch Veränderung der zentrischen Kondylenposition sowie durch Einfluss von Reflexen und Spannungsverhalten der Basiskunststoffe. Im folgenden Praxisfall erklären wir die Abrechnung einer solchen Remontage.
> lesen
25.01.2024 · Fachbeitrag aus PA · Update Wundmanagement
Die Nebeneinanderabrechnung einer Wundkontrolle nach Nr. 3290 GOZ und einer Nachbehandlung nach Nr. 3300 GOZ bzw. Wundrevision nach Nr. 3310 GOZ ist umstritten. Die BZÄK vertritt seit 2017 die Auffassung, dass die Nr. 3290 GOZ neben den o. g. Gebührenziffern in derselben Region und in derselben Sitzung nebeneinander berechenbar ist. Dennoch gibt es nach wie vor auch andere Ansichten.
> lesen
19.01.2024 · Fachbeitrag aus PA · Gebührenrecht
Das Honorar des (Zahn-)Arztes für privatärztliche Leistungen hängt nicht nur davon ab, welche Leistungen erbracht wurden, sondern insbesondere auch davon, ob die Rechnung formal korrekt erstellt wurde. In einem Urteil des bayerischen Verwaltungsgerichtshofs (VGH) ging es um die dabei häufig streitige Frage, ob eine Überschreitung des Regelsatzes – also des 2,3-fachen des einfachen Gebührensatzes – gerechtfertigt ist. Die Entscheidung des Gerichts belegt einerseits die doch recht hohen ...
> lesen
18.01.2024 · Fachbeitrag aus PA · Leserforum
Frage: „Wie kann ich die Zahnsteinentfernung an einem Retainer in der Unterkiefer-Front berechnen?“
> lesen