21.12.2016 · Fachbeitrag aus PA · Privatliquidation
Im Dezember wurden Leistungsbereiche vorgestellt, in denen regelmäßig Honorarpotenziale identifiziert werden können: Sichtkontrollen, Beratungen, Untersuchungen, Mehrfachberechnungen, Begleitleistungen und Chairside-Leistungen. Mit Letzteren befassen wir uns in diesem Beitrag.
> lesen
21.12.2016 · Fachbeitrag aus PA · Parodontologie
Die Abrechnung parodontologischer Leistungen am Implantat ist auch nach der GOZ-Novelle nicht ausreichend geregelt. Wie Leistungen im Rahmen der Periimplantitis-Therapie berechnet werden, lesen Sie in diesem Beitrag.
> lesen
21.12.2016 · Fachbeitrag aus PA · Abrechnungsorganisation
Das Erstellen und Abrechnen von Heil- und Kostenplänen (HKP) bei der Zahnersatz-Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung gehört zwar zum Praxisalltag einer Zahnarztpraxis. Dennoch gibt es immer wieder Verstöße gegen Formvorschriften und Ausfüllhinweise. In diesem Beitrag wird daher anhand einer Checkliste aufgezeigt, was zu beachten ist.
> lesen
16.12.2016 · Nachricht aus PA · Verordnung
Vertragszahnärzte können Heilmittel künftig im Rahmen der GKV nach einer eigenen Richtlinie verordnen. Das hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) am Donnerstag in Berlin entschieden. Verabschiedet wurde erstmalig eine Heilmittel-Richtlinie für Zahnärzte.
> lesen
08.12.2016 · Nachricht aus PA · Patientenzufriedenheit
Die Patienten in Deutschland sind zufrieden mit ihren Fachärzten. Das zeigen die Ergebnisse des neuen „jameda Patientenbarometers“, das zweimal im Jahr erhoben wird. Im Schnitt werden die Fachärzte mit einer 1,8 auf einer Schulnotenskala von 1 bis 6 bewertet.
> lesen
05.12.2016 · Nachricht aus PA · Bundessozialgericht
Das Splittingverbot bei der Abrechnung gilt auch dann, wenn ein MKG-Chirurg in einer Berufsausübungsgemeinschaft (BAG) mit Zahnärzten tätig wird. Dies hat das Bundessozialgericht (BSG) am 30.11.2016 (Az: B 6 KA 30/15 R) entschieden.
> lesen
02.12.2016 · Nachricht aus PA · Aktuelle Rechtsprechung
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat am 03.11.2016 (Az. II ZR 386/15, Abruf-Nr. 190289) entschieden, dass eine GKV-Patientin ihren Eigenanteil in Höhe von 3.860 Euro zahlen muss, obwohl sie den von der Krankenversicherung genehmigten Heil- und Kostenplan nicht unterschrieben hatte.
> lesen
01.12.2016 · Nachricht aus PA · Aktuelle Rechtsprechung
Mit Vergleich vom 14.09.2016 hat sich ein Zahnarzt verpflichtet, an eine Patientin 4.000 Euro sowie die außergerichtlichen Anwaltsgebühren zu zahlen. Bei der 1979 geborenen Hausfrau waren 1991 im rechten Unterkiefer die Zähne 35, 36 und 37 extrahiert worden. Seitdem erfolgte keinerlei Neuversorgung dieser Zahnlücke. In den Folgejahren suchte die Patientin mehrere Zahnärzte auf, um die Zahnlücke in regio 35 bis 37 versorgen zu lassen. Ihr wurde mitgeteilt, es sei nicht möglich, in den ...
> lesen
29.11.2016 · Fachbeitrag aus PA · Kostenerstattung
Seit Jahren offerieren Internetportale interessierten Patienten die Möglichkeit, Vergleichsangebote zu von ihrem Zahnarzt veranschlagten Kosten geplanter Behandlungen einzuholen. Sie werben mit der Aussicht, einen Großteil der veranschlagten Kosten einsparen zu können. Krankenversicherungen nutzen das Angebot, um ebenfalls Kosten zu sparen. Dürfen sie das?
> lesen
29.11.2016 · Fachbeitrag aus PA · Privatliquidation
In der Privatliquidation entstehen Honorarverluste von durchschnittlich 4,5 Prozent pro Jahr. In Zahlen: ein Verlust von 13.500 Euro bei einer Zahnarztpraxis mit einem Privatliquidationsanteil von 300.000 Euro im Jahr. In diesem Beitrag wird aufgezeigt, wie man derartige Verluste vermeiden kann.
> lesen