19.05.2016 · Fachbeitrag ·
KHK-Risiko
Einsamkeit bzw. soziale Isolation ist bereits mit einem erhöhten Risiko für einen vorzeitigen Tod in Verbindung gebracht worden. Insgesamt ist aber die Datenlage zu diesem psychosozialen Risikofaktor eher gering. Britische Wissenschaftler haben nun den Zusammenhang zwischen sozialer Isolation und dem Auftreten von KHK und Schlaganfall untersucht und für eine Meta-Analyse 23 Studien ausgewählt, darunter 16 Langzeituntersuchungen. Danach korreliert ein Leben ohne Partner und mit wenig Kontakt zu anderen Menschen ...
19.05.2016 · Fachbeitrag ·
Vorhofflimmern
Ein neuer biomarkerbasierter Blutungsscore könnte künftig zur Abschätzung des Blutungsrisikos bei oraler Antikoagulation von VHF-Patienten zur Alternative des etablierten HAS-BLED-Scores werden. In den ABC-Score ...
19.05.2016 · Fachbeitrag ·
Postoperatives Vorhofflimmern (VHF)
Postoperatives Vorhofflimmern ist mit einer Inzidenz von 20 % bis 50 % die häufigste Komplikation nach einer Herzoperation. Zwar verschwindet die Rhythmusstörung in der Regel spontan wieder, hat aber dennoch ...
19.05.2016 · Fachbeitrag ·
Koronarintervention
Eine Synkope führt bei Patienten ≥ 65 Jahre nicht selten zu einer diagnostischen perkutanen Koronarintervention (PCI). Ob die Patienten davon auch profitieren, ist anhand von retrospektiv erhobenen Registerdaten in den USA untersucht worden. Die Beobachtungszeit betrug drei Jahre. Von den insgesamt fast 15.000 Medicare-Patienten mit einer Synkope hatten rund zwei Drittel mindestens eine koronare Ein-Gefäß-Erkrankung, schreiben die Autoren. Nach Ausschluss von Patienten mit ST-Hebungsinfarkten, kardiogenem ...
19.05.2016 · Fachbeitrag ·
Nicht-kardiale Op
Ein erst kurz zurückliegender Herzinfarkt ist ein Risikofaktor für postoperative Komplikationen bei einem nachfolgenden nicht-kardialen Eingriff (NCS). Empfohlen wird daher, elektive Eingriffe möglichst ...
19.05.2016 · Fachbeitrag ·
Akuter Herzinfarkt
Eine Hyperkaliämie (Serumkalium ≥ 5,0 mEq/l) ist ein häufiges Problem bei stationär aufgenommen Patienten. Laut US-Zahlen zu knapp 39.000 Patienten mit akutem Herzinfarkt, die in den Jahren 2000 bis 2008 ...
19.05.2016 · Fachbeitrag ·
Primärprävention
Patienten mit durchschnittlichen Blutdruck- und Cholesterinwerten ohne manifeste KHK und einem intermediären Risiko für kardivaskuläre Komplikationen profitieren von einer präventiven Behandlung mit Statinen, aber nicht mit niedrig dosierten Antihypertensiva bzw. einer Kombination von beidem. Das belegt die internationale HOPE-3-Studie mit rund 12.700 Studienteilnehmern (Männer ≥ 55 Jahre, Frauen ≥ 60 Jahre). Zum Einsatz kamen Rosuvastatin (10 mg) bzw. eine niedrig dosierte Kombinationstherapie von ...