21.05.2015 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Nach neuen Daten zu über 70.000 Teilnehmerinnen der Nurses`Health Study ist eine hohe Feinstaubbelastung nicht nur ein Risikofaktor für vaskuläre Ereignisse, sondern auch für Angstsymptome. Vor allem kürzer zurückliegende Episoden erhöhter Belastungen mit PM2,5-Partikeln (Partikeldurchmesser < 2,5 µm) korrelierten mit hohen Angst-Scores (Score ≥ 6, phobic anxiety subscale des Crown-Crisp-Index). Die Studienteilnehmerinnen waren bei der Beurteilung der Ängstlichkeit mithilfe von Fragebögen im Mittel ...
21.05.2015 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Schlaganfallpatienten sollten nach schwedischen Registerdaten als Risiko-Patienten für einen Suizid betrachtet werden. Die Rate von Suiziden und Suizidversuchen war bei den über 200.000 Patienten mit einem ...
21.05.2015 · Fachbeitrag ·
Depression
Eine elektrokonvulsive Behandlung (ECT), auch Elektroschocktherapie
genannt, zählt zu den letzten Optionen bei Patienten mit schweren Depressionen, die auf Antidepressiva nicht genügend ansprechen. Eine ECT ist oft ...
21.05.2015 · Fachbeitrag ·
Epilepsie
Bis zu jeder zehnte Mensch weltweit erleidet während seines Lebens einen erstmaligen epileptischen Anfall ohne erkennbare Ursache. Bei allen Betroffenen stellt sich die Frage, ob sofort zur Prophylaxe eines weiteren Anfalls mit einer Antiepileptika-Therapie begonnen werden sollte. Eine Expertengruppe der American Academy of Neurology und der American Epilepsy Society hat eine neue evidenzbasierte Leitlinie herausgegeben, die diese Entscheidung erleichtern soll. Die Autoren weisen darauf hin, dass das Papier auch ...
21.05.2015 · Fachbeitrag ·
Raucherentwöhnung
Standardmäßig werden Nikotinpflaster zur Raucherentwöhnung acht Wochen eingesetzt. Eine Verlängerung über 24 bis zu 52 Wochen ist nach Daten einer US-Studie mit 525 Teilnehmern sicher, erhöht aber die ...
21.05.2015 · Fachbeitrag ·
Übertherapie / Überdiagnose
Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) will mit der Initiative „Klug entscheiden“ die Qualität der medizinischen Versorgung in Deutschland verbessern. Nach dem Vorbild der US-Kampagne „Choosing ...
21.05.2015 · Fachbeitrag ·
Stationäre Versorgung
Patienten, die am Wochenende in die Klinik eingeliefert werden, sind einem
erhöhten Risiko für „Klinikereignisse“, darunter auch vermeidbare ärztliche Fehler ausgesetzt. Das kann aus der Analyse der Daten von über 350 Mio. Klinikpatienten in den USA aus den Jahren 2002 - 2010 geschlossen werden. Bei Patienten, die am Wochenende eingeliefert wurden (fast 20 %), waren unnötige Klinikereignisse um 25 % häufiger als bei werktags aufgenommenen Patienten (5,7 versus 3,7 %). Am häufigsten handelte es ...